Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Nach konstruktiv geführten Verhandlungen haben die Vertreter des Spital Wallis (HVS) und die Vertragsgewerkschaften des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) ─ Interprofessionelle Christliche Gewerkschaften des Wallis (ICG), Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) und Interprofessionelle Gewerkschaft SYNA ─ am 13. Dezember 2017 eine Vereinbarung über die Lohn- und Sozialpolitik für das Jahr 2018 unterzeichnet. Lohnanpassungen Das gesamte Personal, welches dem GAV unterstellt ist, wird somit ab dem 1. Januar…
Zum Anlass der Internationalen Antibiotika Awareness Woche unter der Federführung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sensibilisiert das Spital Wallis die Bevölkerung, Gesundheitsfachleute und politischen Entscheidungsträger für die Problematik der Antibiotikaresistenzen und ruft zu einem umsichtigen Umgang mit Antibiotika auf. Zwischen dem 13. und 19. November wird es weltweit Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Antibiotikaresistenzen geben. Im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) vereinen vier…
Am Donnerstag, 9. November 2017 um 18 Uhr, ladet das Netzwerk Palliative Care Oberwallis und das Theater Knotenpunkt zum Stück «Einen alten Baum verpflanzen» ins Pfarreizentrum in Brig ein. Thema des Theaters: Übertritt in ein Alters- und Pflegeheim in palliativer Situation. Ziel der Palliative Care ist es, Menschen mit unheilbaren und/oder chronischen Krankheiten und deren Angehörige zu unterstützen. Die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden stellt dabei einen zentralen Bestandteil dar. „Das…
Am Spitalzentrum Oberwallis hat vor kurzem der dritte Walliser Teddybär-Spital-Event stattgefunden. Über 200 Kindergarten- und Schulkinder konnten ihr Plüschtier von gut 20 Teddybär-Ärzten untersuchen und behandeln lassen. Der spielerische Parcours ermöglichte den Kindern einen Einblick in den Spitalalltag. Hauptziel war, die Angst vor Arzt- und Spitalbesuchen abzubauen. Kinder haben oft Angst vor dem Krankenhaus. „Einerseits, weil ihnen die Situation unbekannt ist, andererseits, weil sie vielleicht schon schlechte…
Assistenzarztstelle Facharzt Gynäkolgie /Geburtshilfe Assistenzarztstelle Facharzt allgemiene Medizin FMH Ihre Aufgaben: geburtshilfliche und Gynäkologische Tätigkeit im stationären und teilstationären Bereich unter Anleitung der Fachärzte Beteiligung am Notfalldienst der Pädiater unter Anleitung der pädiatrischen Fachärzte Mitarbeit in der Ausbildung von Studenten Unser Angebot: Mitbetreuung von 700 Geburten ab 34 SSW und 600 stationären und teilstationären gynäkologischen Patietninnen Assistenz in Oberarzt-…
Première année : permet l'acquisition des bases de la spécialité : urgence, traitements stationnaires, surveillance de grossesses et accouchements, consultations en policlinique.
Weiterbildungskonzept der Urologischen Klinik des Kantonsspitals SZO in Visp in Anlehnung an das Leitbild Weiterbildungskonzept für urologische Weiterbildungsstätten der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU) vorn 1. Januar 2002 und Revision vorn 24. April 2003. Für die Weiterbildung der Facharztanwärterl ist der Chefarzt der Urologischen Klinik verantwortlich. Er kann die Koordination und Überwachung der Weiterbildung an einen Kaderarzt delegieren. Die Urologische Klinik des SZO Visp ist fachlich autonom.
Am 11.06.2009 trat das revidierte Weiterbildungsprogramm für den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Kraft. Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst am Psychiatriezentrum Oberwallis trägt diesem Weiterbildungsprogramm Rechnung und hat entsprechend sein Weiterbildungskonzept ausgearbeitet. Die Ziele in der Weiterbildung am PZO richten sich nach den allgemeinen Vorgaben der Weiterbildung gemäss Weiterbildungsprogramm Punkt 1.2. Laut diesem ist das Ziel der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder-…
Le service de pédiatrie du CHVR est reconnu comme centre de formation de spécialiste en pédiatrie de catégorie 3 ans pour une durée maximale de 3 ans.