Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Il est aujourd’hui reconnu que l’art, sous ses différentes formes, joue un rôle important dans la santé. Comme le souligne le prof. Eric Bonvin, « la culture est sans doute le meilleur liant social, car elle permet aux patients de rester en lien avec la communauté durant l’épreuve de la maladie ». Cette année, pour la troisième année consécutive, l’Hôpital du Valais est ravi de renouveler son partenariat avec l’association des Concerts du cœur. Tout au long de l’année, des musiciens itinérants se déplacent de chambre en…
Les consultations de gynécologie-obstétrique du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR) et les prestations fournies par le Centre du sein du Valais romand seront proposées dans de nouveaux locaux sur le site hospitalier de Sion dès le 9 décembre prochain . Ce regroupement répondra aux exigences d’une médecine moderne et efficace. Les consultations de gynécologie et obstétrique assurées jusqu’à présent dans le bâtiment principal de l’hôpital de Sion déménagent à une centaine de mètres, dans les locaux de la nouvelle…
Am Spitalzentrum Oberwallis fand am 21. und 22. November 2019 der fünfte Walliser Teddybär-Spital-Event statt. Über 200 Kindergarten- und Schulkinder konnten ihr Plüschtier von gut 20 Dr. Teds untersuchen und behandeln lassen. Der spielerische Parcours ermöglichte den Kindern einen Einblick in den Spitalalltag. Hauptziel war, die Angst vor Arzt- und Spitalbesuchen abzubauen. Kinder haben oft Angst vor dem Spital. „Einerseits, weil ihnen die Situation unbekannt ist, andererseits, weil sie vielleicht schon schlechte…
En vue de son départ à la retraite et pour assurer une transition harmonieuse à la direction de l’Institut Central des Hôpitaux, le Prof. Nicolas Troillet a souhaité réduire son taux d’activité au sein de l’institution dès le mois de février 2020. À compter de cette date, il a ainsi décidé de transmettre la direction de l’Institut Central des Hôpitaux. Cela lui permettra, à un taux d’activité moindre, de conserver la chefferie du Service des maladies infectieuses jusqu’à son départ à la retraite, en janvier 2021. À la fin…
Am Dienstag, 19. November 2019, fand im voll besetzten Pfarreizentrum in Brig der traditionelle Herbstanlass des Netzwerkes Palliative Care Oberwallis statt. «Das Glück der späten Jahre» stand im Zentrum der Gespräche. Ein Leitgedanke der palliativen Betreuung ist es, den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen, eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität zu gewährleisten. Aber was versteht man unter Lebensqualität? «Eigentlich stellt man sich vor, dass im Alter das Leben eher beschwerlich wird. Diverse…
Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…
Verkehrsmedizin In der Abteilung für Verkehrsmedizin des Spitals Wallis bieten wir umfassende Untersuchungen und Begutachtungen von Personen an, bei denen Zweifel an der Fahreignung bestehen. Unsere hochqualifizierten Ärzte der Stufe 4, Verkehrsmediziner SGRM, führen Begutachtungen durch, um potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Alkohol, Drogen, Medikamenten oder gesundheitlichen Einschränkungen zu ermitteln, die die Fahreignung beeinträchtigen könnten. Die Untersuchungen werden im Auftrag der Strassenverkehrsämter der…
Radiologie Die Radiologie liefert Bilder, insbesondere zu Diagnosezwecken. Es werden zahlreiche Verfahren und Anlagen verwendet: CT, MRI, Ultraschall, Angiographie usw. Da in fast allen medizinischen Disziplinen Bilder gebraucht werden, kommen die Patienten – vom Kind bis zum Senior – aus den verschiedensten Spitalabteilungen, sowohl bei Notfällen als auch bei geplanten Eingriffen. Oft werden die Patienten auch direkt von ihrem behandelnden Arzt für eine ambulante Untersuchung oder einen ambulanten Eingriff in die Radiologie…
Ziel der Palliative Care ist es, Menschen mit unheilbaren und/oder chronischen Krankheiten und deren Angehörige zu unterstützen. Das Wort Lebensqualität steht oft im Mittelpunkt der Gespräche. Das Glück der späten Jahre Was machen Ältere im Umgang mit ihrem Leben richtig? Warum geht es ihnen subjektiv besser, obwohl ihr Zukunftshorizont objektiv gesehen enger wird? Diese und weitere Fragen werden am 19. November diskutiert und beantwortet. Gestaltung und Mitwirkende: Nicole Chanton, fachliche Leitung Kompetenzpol Palliative…
Unsere Behandlungen Konformale Bestrahlung Intensitätsmodulierte Bestrahlung Atmungsabhängige Bestrahlung (Gating) Hochdosierte Brachytherapie Stereotaktische Bestrahlung Sitten Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis Sitten Av. Grand-Champsec 80, 1951 Sitten +41(0)27 603 45 17 chvr.radiooncologie@hopitalvs.ch Dr. Kaouthar Khanfir Abteilungsleiterin & Chefärztin +41276034517 Kontakt Profil anzeigen Valentin Roessli Dienstchef MTR Querschnittsdienst +41276034300 Profil anzeigen Frédéric Lamballe Abteilungsleiter…