Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…
Rehabilitation Bei der Rehabilitation geht es um die Wiedererlangung von Körperfunktionen und darum, dass der Patient Fähigkeiten zurückgewinnt, die seine Selbstständigkeit gewährleisten. Im Rahmen der Rehabilitationsmedizin werden Massnahmen im sozialmedizinischen, medizinisch-chirurgischen, psychosomatischen und pädagogischen Bereich getroffen, mit denen dem Patient ermöglicht wird, körperliche Fähigkeiten wiederzuerlangen, die seinem ursprünglichen Zustand vor einem Unfall, einer schweren Operation, einer bestimmten…
Ernährungsberatung Die im Spital tätigen Ernährungsberater sind dem Pflege- und medizinisch-technischen Dienst angeschlossen und arbeiten auf ärztliche Anordnung interdisziplinär. Sie arbeiten mit den Ärzten, den Pflegefachpersonen, dem übrigen Pflegepersonal, der Hotellerie und insbesondere mit den Diätköchen zusammen. Mit der Ernährungsberatung im Spital muss in erster Linie gewährleistet werden, dass die Patienten genügend essen oder ausreichend ernährt werden. Aufgrund ihrer Krankheiten und/oder Behandlungen essen…
Notfallstation im Spital Sitten Die Notfallstation ist rund um die Uhr geöffnet. Belegung der Notfallstation Informationen Die Angaben zu den Patientenzahlen dienen der Orientierung, können aber von den tatsächlichen Zahlen abweichen. Die Behandlung der Patienten richtet sich nach dem Schweregrad ihres Zustands, unabhängig von der Reihenfolge ihrer Ankunft in der Notfallstation. Belegung Gering Moyenne Mittel Hoch Notfälle In schwerwiegenden Fällen oder im Zweifelsfall sofort Sanitätsnotruf anrufen: 144 Wichtige…
Ärzte in Ausbildung Kolloquien, Kurse und Kongresse Die komplette Liste aller nationalen und internationalen Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite der Schweizerischen Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Rubrik <link http: www.plastic-surgery.ch _blank external-link-new-window un lien externe dans une nouvelle>Veranstaltungskalender oder auf der Seite der französischen Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Rubrik <link http:…
Notfallstation im Spital Martinach Am Tag: 7:00 bis 19:00 Uhr - Notdienst Telefon 027 603 90 00 Pädiatrische Notfälle werden im Spital von Martigny nicht behandelt. Bitte begeben Sie sich im Spital Sitten oder in ein anderes Notfallzentrum in der Nähe. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Notaufnahme am Standort Martigny rufen Sie : Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0848 200 300 . Notfalldienste der Spitäler stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung: Sitten 027 603 46 00 Rennaz 058 773 21 12 Belegung der Notfallstation…
Notfallstation im Spital Visp Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, welches sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst. Sie umfasst fachlich die gesamte Rettungskette und ist ein interdisziplinärer Bereich der Medizin, in den alle Fachdisziplinen der Spitäler Eingang gefunden haben. In der Notfallstation des Spitals Visp ist ein interdisziplinäres Team für eine kompetente Betreuung, Beratung und Behandlung aller Notfallpatienten verantwortlich. Die Notfallstation ist rund um die Uhr für…
Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie Plastische Chirurgie Die plastische Chirurgie mit den spezifischen Disziplinen rekonstruktive Chirurgie und ästhetische Chirurgie (Schönheitschirurgie) befasst sich mit der Haut und dem darunterliegenden Gewebe. Dabei kann es um angeborene, erworbene, posttraumatische oder altersbedingte Probleme gehen. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die äussere Form des Körpers oder dessen Funktionen wiederhergestellt oder korrigiert werden müssen,…
Traumatologieabteilung im Spital Martinach Im Spital Martinach sind insbesondere eine Poliklinik für Traumatologie und eine Traumatologieabteilung für ältere Menschen integriert. Die Poliklinik für Traumatologie gewährleistet die Betreuung von Unfallopfern nach der Operation, die Wundversorgung und die Betreuung von Patienten, die einen leichten Unfall erlitten haben, der keine Operation erforderte. Operationen Abhängig vom Schweregrad der Verletzungen werden die Patienten in Martinach oder in Sitten operiert. Opfer von…
Sitten Abhängig vom Schweregrad der Verletzungen werden die Patienten in Sitten oder in Martinach operiert. Patienten mit schweren Unfallverletzungen, von denen mehrere Organe betroffen sind, werden in Sitten medizinisch versorgt. Opfer von leichten Unfällen – beispielsweise Patienten mit einem gebrochenen Handgelenk, das innerhalb von zwei bis drei Tagen operiert werden muss – werden nach Martinach gebracht und dort versorgt. Ein älterer Mensch, der eine Oberschenkelhalsfraktur erleidet, wird ebenfalls nach Martinach…