Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Zufahrt - Parkmöglichkeiten Die verschiedenen Standorte des Spital Wallis können mit Privatfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Teilweise muss eine kurze Strecke zu Fuss zurückgelegt werden. Die Parkplätze sind teilweise kostenpflichtig. Für weitere Informationen wählen Sie auf der untenstehenden Karte den gewünschten Ort aus. Bitte wählen Sie einen Spitalstandort aus Spitalzentrum Oberwallis (Brig) Spitalzentrum Oberwallis (Brig) Überlandstrasse 14, 3900 Brig +41 27 604 33 33 Besuchszeiten…
Aufenthalt Alle Angestellten des Spitals unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Sie haben ein Recht darauf, über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung informiert zu werden. Zögern Sie nicht, bei Bedarf während der Arztvisite Erklärungen zu verlangen oder um ein Gespräch mit dem Arzt zu bitten, der für Ihre Behandlung zuständig ist. Während Ihres Spitalaufenthalts stehen Ihnen zahlreiche Dienstleistungen zur Verfügung (Cafeteria, Post, Bank, Kiosk, Blumengeschäft, Coiffeur, …). Nicht an allen Standorten des Spital Wallis…
Blutprodukte Die Blutentnahme beim Spender erlaubt die Herstellung labiler Blutprodukte : Erythrozytenkonzentrate, Plasma und Thrombozytenkonzentrate. Das Plasma kann als frisch gefrorenes Plasma gebraucht werden oder dient zur Fabrikation von stabilen Blutprodukten : Albumin, unspezifische oder spezifische Gammaglobuline, Gerinnungsfaktoren, usw. Erythrozytenkonzentrate Das Blut (450 ± 10 mL) wird in einen Beutel entnommen, der eine antikoagulierende und stabilisierende Lösung CPD (Citrat Phosphat Dextrose) enthält,…
Messunsicherheit Stehen wenige Resultate zur Verfügung, kann mit einer Näherungsformel berechnet werden, ob eine Differenz der Messunsicherheit oder einer Veränderung der Probe (des Patienten) zuzuschreiben. Diese kritische Differenz D (die kleinste signifikante Differenz) zeigt an, ob sich der grössere Messwert (y) vom kleineren signifikant (p<0.05) unterscheidet. D = 3 * uc (Y) Beispiel: B-Glukose (POC) 07:00 = 4,9 mmol/L B-Glukose (POC) 11:00 = 6,1 mmol/ L uc = 0.3 mmol/L D = 3 * 0.3 mmol/L = 0.9 mmol/L Die Differenz…
Probenaufbewahrung Nach der Durchführung der Analysen werden die Proben aufbewahrt, um später ergänzende Untersuchungen oder weitere Teste vorzunehmen oder in einer Serothek zu lagern. Aufbewahrungszeit der Proben: Blut- und Urinchemie 7 Tage Genetik, Blut Probe 1 Jahre Genetik, ADN Probe unbegrenzt Hämostase 1 Tag Hämatologie 2 Tage Immunohämatologie 1 Woche Immunologie 9 Monate Serologie 9 Monate Auf ausdrückliche Anfrage können die Proben für 9 Monate in eine Serothek aufbewahrt werden.
Saint-Amé Aufnahme Im Prinzip wird der Aufnahmetermin vom behandelten Arzt oder von dem Partnerspital bestimmt. Im Allgemeinen finden die Aufnahmen zwischen 10.00 und 11.00 Uhr statt. Wichtige Informationen Notwendige Dokumente Wertgegenstände Persönliche Gegenstände Notwendige Dokumente Wertgegenstände Persönliche Gegenstände Empfangsbroschüre Brochure d'accueil Clinique Saint-Amé
Fakturierung und Tarif Fakturierung und Tarif Die Analysen werden gemäss der Liste der Analysen fakturiert, die vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlicht werden. Die Position in der Liste der Analysen des BSV und die entsprechende Zahl der Punkte ist für jede Analyse unseres Repertoires aufgeführt. Die Analysenliste, in Kraft seit dem 1. Juli 2022, wurde geändert und die Punktwerte nach Leistung neu definiert. Der Punktwert beträgt zurzeit CHF 1.00. Die kürzlich an der Analysenliste angebrachten Änderungen…
DGWeb DGWeb Zugang Zugang für Heilberufler Achtung, Sie betreten die Seite der Laborberichte Ihrer Patienten als Heilberufler. Mit dem Eintritt in DGWeb bestätigen Sie, dass Ihr Patient ausdrücklich zugestimmt hat, dass Sie sein Dossier konsultieren. In DGWeb ist jede Konsultation eines Dossiers nachverfolgbar. Ich akzeptiere den Zugang zum DGWeb Dokumente Benutzeranleitung
Online Resultate Applikation nur für Gesundheitsfachleute Online Resultate Die Analysenergebnisse Ihrer Patienten können dank der DGWeb-Anwendung online konsultiert werden, und in den Spitälern auch über das Patientendossier Phoenix. Im DGWeb können Sie die Ergebnisse folgendermassen ansehen: im HTML-Format im PDF-Format in graphischer Darstellung Sie können ausserdem eine Zusammenfassung des Spitalaufenthalts erhalten, in der folgendes angezeigt ist: die Werte bei Aufnahme und Entlassung die minimalen und maximalen Werte…
Analyseberichte Das Erstellen von Analyseberichten wird vom Laborinformationssystem verwaltet. Es gibt folgende Arten von Berichten: provisorisch oder definitiv einfach oder kumulativ Nur der definitive Bericht ist massgebend. Alle Berichte werden schriftlich gegeben und entweder auf dem Postweg, durch unser Transportsystem oder per Rohrpostsystem übermittelt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Ergebnisse per Telefon erhalten. Ausserdem können die Ergebnisse auf Antrag auf unserem Befund-Server über Internet eingesehen werden…