• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Fragen können an folgende E-Mail gesendet werden: szo.bildung@hopitalvs.ch Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 874
        • 875
        • 876
        • 877
        • 878
        • 879
        • 880
        • 881
        • 882
        • 883
        • ....
        • »
      • " Vous seul pouvez décrire votre douleur, comme votre soulagement"

        « Souvent la douleur est une alarme pour notre corps et va permettre de détecter à temps une maladie, une défaillance et ainsi de la traiter », rappelle Hélène Hertzog, directrice des soins du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR). « La douleur doit être prise en compte et contrôlée à intervalles réguliers, comme les autres signes vitaux que sont la tension artérielle, les pulsations cardiaques, la température et la saturation en oxygène. Et ce dès l’entrée du patient et durant tout son parcours, dans tout l’Hôpital du…

        Mehr
      • Le cancer de la prostate aujourd’hui et demain

        Il concerne chaque année 6'000 suisses, dont 54% ont plus de 70 ans. La population âgée étant très hétérogène, garantir une prise en charge adaptée reste un véritable défi. Dans ce contexte, le Service de médecine nucléaire du Centre Hospitalier du Valais Romand convie les médecins et le personnel soignant concernés du canton à la 1re journée valaisanne de la prostate du jeudi 19 octobre 2017. Une formation continue axée sur la prise en charge du patient atteint d’un cancer de la prostate avec les moyens diagnostiques et…

        Mehr
      • Ausbildungsplätze 2018

        Diätköchin / Diätkoch EFZ Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Fachfrau / Fachmann Operationstechnik dipl. HF in Zusammenarbeit mit Zentrum für medizinische Bildung medi Bern Bildungsgang medizinisch-technische Radiologie HF in Zusammenarbeit mit Zentrum für medizinische Bildung medi Bern Kaufmännische Berufsmatura im Bereich Personalmanagement Ausführliche Angaben zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie unter: www.spitalvs.ch/ausbildung Rubrik: Berufe - Factsheets Stellenantritt: Sommer / Herbst 2018 Nähere Auskunft…

        Mehr
      • Swiss Clean Care Modul von Swissnoso: „Prävention postoperativer Wundinfektionen” im Spitalzentrum Oberwallis

        Das Ziel vom Pilotprojekt Swiss Clean Care Modul ist, durch die Intervention „Prävention der postoperativen Wundinfektionen“ ein Senken der Infektionsrate zu erreichen und so die Patientensicherheit zu erhöhen. Das Projekt beinhaltet folgende 3 Ansätze: Optimierung der Haarentfernung im Operationsgebiet Adäquate Hautdesinfektion des Operationsgebietes Optimierung der präoperativen Antibiotikaprophylaxe bestehend aus Elementen: Wahl des optimalen Zeitfensters der Antibiotikagabe Standardisierte gewichtsadaptierte Dosierung…

        Mehr
      • Lohnvereinbarung für 2018 abgeschlossen

        Nach konstruktiv geführten Verhandlungen haben die Vertreter des Spital Wallis (HVS) und die Vertragsgewerkschaften des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) ─ Interprofessionelle Christliche Gewerkschaften des Wallis (ICG), Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) und Interprofessionelle Gewerkschaft SYNA ─ am 13. Dezember 2017 eine Vereinbarung über die Lohn- und Sozialpolitik für das Jahr 2018 unterzeichnet. Lohnanpassungen Das gesamte Personal, welches dem GAV unterstellt ist, wird somit ab dem 1. Januar…

        Mehr
      • Internationale Antibiotika Awareness Woche vom 13. bis 19. November 2017

        Zum Anlass der Internationalen Antibiotika Awareness Woche unter der Federführung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sensibilisiert das Spital Wallis die Bevölkerung, Gesundheitsfachleute und politischen Entscheidungsträger für die Problematik der Antibiotikaresistenzen und ruft zu einem umsichtigen Umgang mit Antibiotika auf. Zwischen dem 13. und 19. November wird es weltweit Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Antibiotikaresistenzen geben. Im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) vereinen vier…

        Mehr
      • Netzwerk Palliative Care Oberwallis

        Am Donnerstag, 9. November 2017 um 18 Uhr, ladet das Netzwerk Palliative Care Oberwallis und das Theater Knotenpunkt zum Stück «Einen alten Baum verpflanzen» ins Pfarreizentrum in Brig ein. Thema des Theaters: Übertritt in ein Alters- und Pflegeheim in palliativer Situation. Ziel der Palliative Care ist es, Menschen mit unheilbaren und/oder chronischen Krankheiten und deren Angehörige zu unterstützen. Die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden stellt dabei einen zentralen Bestandteil dar. „Das…

        Mehr
      • Grossandrang bei Oberwalliser Doktor Ted

        Am Spitalzentrum Oberwallis hat vor kurzem der dritte Walliser Teddybär-Spital-Event stattgefunden. Über 200 Kindergarten- und Schulkinder konnten ihr Plüschtier von gut 20 Teddybär-Ärzten untersuchen und behandeln lassen. Der spielerische Parcours ermöglichte den Kindern einen Einblick in den Spitalalltag. Hauptziel war, die Angst vor Arzt- und Spitalbesuchen abzubauen. Kinder haben oft Angst vor dem Krankenhaus. „Einerseits, weil ihnen die Situation unbekannt ist, andererseits, weil sie vielleicht schon schlechte…

        Mehr
      • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Assistenzarztstelle Facharzt Gynäkolgie /Geburtshilfe Assistenzarztstelle Facharzt allgemiene Medizin FMH Ihre Aufgaben: geburtshilfliche und Gynäkologische Tätigkeit im stationären und teilstationären Bereich unter Anleitung der Fachärzte Beteiligung am Notfalldienst der Pädiater unter Anleitung der pädiatrischen Fachärzte Mitarbeit in der Ausbildung von Studenten Unser Angebot: Mitbetreuung von 700 Geburten ab 34 SSW und 600 stationären und teilstationären gynäkologischen Patietninnen Assistenz in Oberarzt-…

        • Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        • sekretariat.gynaekologie(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 3 Jahre
        Mehr
      • Gynécologie et obstétrique opératoire

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Première année : permet l'acquisition des bases de la spécialité : urgence, traitements stationnaires, surveillance de grossesses et accouchements, consultations en policlinique.

        • Sitten
        • nicolas.schneider(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        Mehr
        • «
        • ....
        • 874
        • 875
        • 876
        • 877
        • 878
        • 879
        • 880
        • 881
        • 882
        • 883
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis