Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Demande de location Logements du personnel (location à durée indéterminée max. 6 mois) Sion - Martigny - Saint-Amé - Malévoz Pour une demande de logement sur Sierre, veuillez contacter Madame Catherine Praplan: 079 509 76 76 E-mail
Qualitätsbericht 2017 Spital Wallis - Qualitätsbericht 2017 Kurzfassung (6 MB) Mortalitätsstatistik des BAG für das Jahr 2016 Infektionskrankheiten Antibiotikakonsum im Spital Wallis Antibiotikakonsum im Spital Wallis Andere Indikatoren des Spital Wallis Patientstürze während dem Spitalaufenthalt 2017 Délai d'attente aux urgences Andere Vereinbarungen mit Universitätszentren
Martinach Mit dem Privatauto Parkplätze Mit dem Bus Mit dem Privatauto Parkplätze Mit dem Bus Autobahnausfahrt Martigny-Fully, Richtung Martigny. Schilder mit der Aufschrift «HOPITAL» weisen Ihnen den Weg. Für Besucher stehen vor dem Spital gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Für längere Spitalaufenthalte bitten wir Sie, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen oder sich hinbringen zu lassen. Buslinie Martigny-Martigny-Croix (Abfahrt stündlich jeweils um .25 und .55, von 6.25 bis 20.25). Haltestelle «Hôpital».
Toxikologie Organisation Nicolas Donzé Stv. Leiter Labormedizin FAMH +41276034824 Kontakt Profil anzeigen Raphaèle Riand-Voide Verantwortliche Labormedizin FAMH +41276034824 Kontakt Profil anzeigen Marc Augsburger Wissenschaftlicher Mitarbeiter +41276034824 Kontakt Profil anzeigen Laboratorium 027 603 48 28 Sekretariat 027 603 47 14 Publikationen Présentation Powerpoint de la conférence "Adolescence et nicotine". (6 MB)
Grâce au financement de l’Hôpital du Valais, patients, visiteurs et collaborateurs ont pu bénéficier gratuitement de l’offre combinant stationnement au Parking du Stade (Échutes et Marèches) et trajet en bus vers et depuis l’hôpital. Le bus redeviendra payant sur ce tronçon dès le changement d’horaire CFF, le 15 décembre prochain (tarifs: billet individuel CHF 2.80 simple course / demi-tarif CHF 1.50, cartes multicourses (6 simples courses) CHF 13.40 / demi-tarif CHF 6.10, abonnement mensuels CHF 60 / demi-tarif CHF 42). La…
Dans le cadre de la mise en œuvre de l’initiative pour des soins infirmiers forts et du plan cantonal de mesures de 42 millions de francs répartis entre 2023 et 2025, la dotation en personnel infirmier de l’Hôpital du Valais (HVS) sera augmentée d’une trentaine de postes supplémentaires dès 2025, intégralement financés par l’Etat du Valais. Le canton allouera ainsi un montant de 6.6 millions francs pour renforcer les équipes de manière ciblée sur les sites des centres hospitaliers du Valais romand (CHVR) et du Haut-Valais…
Porträt in Kürze Das Spital Wallis (HVS) ist eine autonome öffentlich-rechtliche Anstalt mit Aufgaben im öffentlichen Interesse der Walliser Bevölkerung und der anderen Patienten, denen es hochwertige Versorgungsqualität anbietet. Das Spital Wallis, entstanden 2004 aus dem Zusammenschluss von 10 Einrichtungen, ist heute im gesamten Kanton vertreten, in dem es mit fast 6'200 Mitarbeitern den grössten Arbeitgeber darstellt. Die Arbeit dieser Mitarbeiter hat die Betreuung von 41'500 stationären Patienten und die Sicherstellung…
Reisemedizin Im Rahmen der Reisemedizin geht es um die Prävention und die Behandlung von Krankheiten, die mit Reisen in Verbindung stehen, insbesondere um Infektionskrankheiten. Dieser Tätigkeitsbereich ist in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert. Zusätzlich zur Reisemedizin deckt diese Abteilung alle Bereiche ab, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen: Sprechstunden im Bereich Infektiologie, Mikrobiologie, Infektionsprävention und -kontrolle (oder Spitalhygiene oder…
Wozu dient das Weiterbildungskonzept? Das vorliegende Weiterbildungskonzept umschreibt unter anderem Ziele und Inhalte der Weiterbildung, die verwendeten Instrumente der Weiterbildung, Dokumentationen sowie Evaluationen der Lernenden und der Weiterbildungsstätte. Die Ausführungen dienen dem Facharztanwärter, seine Weiterbildung zu planen, zu organisieren, zu kontrollieren und zu dokumentieren. Dabei stehen die Kaderärzte der Onkologie, Hr. Dr. med. R. Zenhäusern, Frau Dr. med. C. Mengis Bay und Frau N. Blumenthal Steiner…
Contact n°4 - 2013 Contact Nr 4 - 2013 Frühere Ausgaben kontakt - November 2024 kontakt - January 2023 kontakt - Juli 2021 kontakt - März 2020 kontakt - August 2019 kontakt - April 2019 Contact - Nr. 8 2017 - Die Chirurgie Contact - Nr. 6 2015 - Die Psychiatrie im Fokus Contact - Nr. 3 2013 - Das Herz im Zentrum Contact - Nr. 2 2012 - Die Frau im Zentrum