Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Spital Visp Vom Kloster zum Spital Im Jahr 1926 begann das Kloster St. Ursula auf Wunsch der kirchlichen Behörden und der Gemeinde Visp mit dem Bau einer industriell-hauswirtschaftlichen Schule. Die Missionstätigkeit des Klosters erforderte Missionarinnen, die in Krankenpflege gut geschult waren. Aus diesem Grund wurde die Schule 1934 in eine bescheidene Privatklinik mit Krankenpflegeschule umgebaut. Auf Antrag einer neu gebildeten Interessengemeinschaft erfolgte bereits zwei Jahre später der Eintrag „Bezirksspital Sta…
Der Verwaltungsrat Spital Wallis hat an seiner Sitzung vom 6. Oktober 2020 Dr. med. Daniela Kildal zur neuen Leiterin der Klinik Radiologie am Spitalzentrum Oberwallis SZO ernannt. Dr. Kildal tritt die Nachfolge von Dr. Drazen Sramek per 1. Dezember 2020 an. Dr. Daniela Kildal studierte und promovierte in Berlin an der Freien Universität sowie der Charité (Universitätsmedizin Berlin). Einen Masterabschluss in Health Business Management (MHBA) erlangte sie durch das Studium in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen…
Dès le 1 er juin 2020, le parking P2 sera réservé aux patients et visiteurs. Les collaborateurs-trices sont invité-e-s à se rendre au parking couvert P1. Les travaux préparatoires de l’agrandissement de l’hôpital de Sion ont engendré la suppression du parking P10 qui se trouve dans le périmètre du chantier. Le nouveau parking P2 sera réservé aux patients et visiteurs Des emplacements sont réservés pour les patients en traitement de dialyse, chimiothérapie, radiothérapie et en chaise roulante ainsi que les déposes-minute.…
Dr. med. Dorena Viola Meckes neue Leitende Ärztin in der Klinik Radiologie Seit 1. Januar 2020 arbeitet Frau Dr. med. Dorena Viola Meckes Leitende Ärztin Radiologie im SZO. Als Fachärztin für diagnostische und interventionelle Radiologie deckt sie den gesamten Bereich der Radiologie vollständig ab. Ihre Expertisen befinden sich in den Subspezialitäten Senologie und muskuloskelettale Radiologie (vor allem MRI). Frau Dr. Dorena Viola Meckes hat an der Universität Heidelberg Medizin studiert und promoviert. Ihre radiologische…
Ärzte in Ausbildung Was die Ausbildung zum Facharzt für Kardiologie betrifft, ist die Kardiologieabteilung des Spital Wallis von der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) für einen Abschnitt von zwei Jahren (Kategorie B1) dieser Ausbildung anerkannt. Grundsätzlich stellt die Kardiologieabteilung des Spital Wallis Ärzte in Ausbildung an, die im Rahmen einer umfassenden Ausbildung an einem Universitätsspital zum Facharzt für Kardiologie ausgebildet werden. So wird die in Sitten absolvierte Zeit als «externes» Jahr…
Dr. med. Dirk Hendricks neuer Chefarzt Klinik Chirurgie, Abteilung Urologie Seit dem 1. Januar 2020 verstärkt Dr. Dirk Hendricks als Chefarzt die Abteilung Urologie am Spital Visp und das Team um Herrn Chefarzt Dr. Wolfgang Schäfer (Abteilungsleiter). In zuletzt vierzehnjähriger Verantwortung als Leitender Oberarzt und insgesamt dreissigjähriger ärztlicher Tätigkeit erwarb Dr. Hendricks eine sehr weitreichende klinische Erfahrung in der operativen, stationären und ambulanten Versorgung urologischer Patienten. Durch seine…
Ce test est effectué deux fois par semaine. Pour les phases précoces de l'infection, il est également possible de demander la PCR pour la détection du virus de l’Hépatite E sur du sang EDTA ou sérum. La PCR est effectuée en principe tous les jours. Pour tous renseignements complémentaires, merci de contacter le laboratoire au 027 603 48 65.
Der Anlass „SZO trifft Oberwalliser Ärztegesellschaft“ hat sich seit vielen Jahren etabliert. Er trägt massgebend zur guten Zusammenarbeit zwischen den Spitalärztinnen und -ärzten mit den Oberwalliser Hausärztinnen und -ärzten bei. Im Fokus steht jeweils die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der Austausch zu aktuellen medizinischen Themen, was schlussendlich zu Verbesserungen des Patientenflusses führt und der gesamten Oberwalliser Bevölkerung zugutekommt. SZO meets OWAEG 2025 Dr. Reinhard Zenhäusern, der…
La vaccination des personnes de plus de 75 ans ainsi que des malades chroniques avec risque de complications (première partie du groupe prioritaire 1), devrait être terminée fin avril. Selon les livraisons projetées, la vaccination des personnes entre 65 et 74 ans (deuxième partie du groupe prioritaire 1) devrait commencer à la mi-avril, de même que celle du personnel de santé en contact avec des patients et du personnel d’encadrement des personnes vulnérables (groupe prioritaire 2). Suivront, dès mi-mai, les personnes…