Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Keine E-Mail-Adresse Passwort anfordern ohne E-Mail-Adresse Wenn Sie keine E-Mail-Adresse und Sie möchten nach Ihrem Passwort fragen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es ab. Anschliessend wird unser Administrator kontaktieren Sie Ihr Passwort geben.
Visp Neonatologie im Spitalzentrum Oberwallis Frühgeborene (Geburt vor 37. Schwangerschaftswoche) und kranke Neugeborene werden in der Regel in der Abteilung für Früh- und Neugeborene behandelt. Die unmittelbare Nähe der Neonatologie-Abteilung zum Wochenbett erlaubt es den Wöchnerinnen, direkten Kontakt zu ihren neugeborenen kranken Kindern zu behalten und sie nach Möglichkeit zu stillen oder den Kindern zum Beispiel in Känguruh-Sitzungen die nötige Nähe zu geben. Bedürften die Neugeborenen aufgrund ihres Alters, ihres…
Sitten Bei Ankunft auf der Abteilung werden die Eltern von einem Mitglied des Teams in Empfang genommen und über die Behandlung des Kindes informiert. Anwesenheit der Eltern Neugeborene brauchen die Nähe der Eltern. Wir sorgen deshalb dafür, dass Sie möglichst oft bei Ihrem Kind sein können und fördern Ihren Kontakt mit ihm. Für die Eltern gibt es keine fixen Besuchszeiten und über die Telefonnummer 027 603 41 75 erhalten Sie jederzeit Informationen. Arztvisite Die Ärzte informieren die Eltern regelmässig über den…
Informationen für Ärzte Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäko-onkologisches Tumorboard Formular Merkblätter Gastroenterologie 32-2517 (91 KB) 32-2513 (87 KB) 32-2515 (83 KB) 32-2520 (92 KB) 32-2510 (86 KB) 32-2512 (80 KB) CCA Instructions pour le retour à domicile d'un patient du CCA de Sierre (98 KB) PET-CT Untersuchung LD34158 (45 KB) LD34156 (73 KB)
Events Events Park+Ride | Privatfahrzeug und öffentlicher Verkehr clever kombiniert
Anfrage Zugang DGWeb DGWeb Anmeldung Bestellung eines persönlichen und gesicherten DGWeb-Login für die Labor-Ergebnisse. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte übertragen Sie die Buchstaben im angezeigten Bild in das Eingabefeld (Captcha).
Pflegeabteilung Die Pflegeabteilung der Anästhesie/Reanimation des CHVR befindet sich an den Standorten von Sitten, Siders und Martigny. Sie besteht aus einer Pflege-Leiterin, drei Chef-Pflegern als Gruppenverantwortliche, spezialisierten Anästhesiepflegern, Anästhesiepflegern in Ausbildung, speziell für den Aufwachsaal ausgebildeten Pflegern, Pflegehilfen der Anästhesie und Pflegern spezialisiert in Schmerztherapie. Insgesamt gibt es um die 55 Vollzeitstellen für extrem verschiedene Aktivitäten. Diese Fachkräfte arbeiten…
Anästhesietechniken Die wichtigsten Anästhesietechniken Vollnarkose Sedierung Spinalanästhesie Periduralanästhesie Anästhesie durch Nervenblockade Vollnarkose Sedierung Spinalanästhesie Periduralanästhesie Anästhesie durch Nervenblockade Vollnarkose Die Vollnarkose kommt bei langen und schweren Operationen zur Anwendung, wie beispielsweise in der Bauchchirurgie und Herzchirurgie. Während einer Vollnarkose werden verschiedene Medikamente eingesetzt, um einen schlafähnlichen Zustand zu erzeugen. Wenn der Patient tief schläft,…
Berufe - Factsheets Gesundheits- und Pflegeberufe Diplomierte Fachfrau / Diplomierter Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF (582 KB) Diplomierte Hebamme FH / Diplomierter Entbindungshelfer FH (531 KB) Diplomierte Pflegefachfrau HF / Diplomierter Pflegefachmann HF (718 KB) Diplomierte Ernährungsberaterin FH / Diplomierter Ernährungsberater FH (665 KB) Ärztin / Arzt (559 KB) Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ / (MPA) (496 KB) Dipl. Expertin / Dipl. Experte Intensivpflege NDS HF (972 KB) Dipl. Rettungssanitäterin…
Entscheiden Sie sich ausschliesslich für den digitalen Weg Newsletter vom Spital Wallis Im Rahmen unseres Einsatzes für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung möchten wir Sie dazu ermuntern, sich ausschliesslich für die digitale Version des Newsletters zu entscheiden. Wenn Sie die digitale Version wählen, haben Sie direkten Zugriff auf die neuesten Mitteilungen und Informationen. Zudem leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt. Die Umstellung auf digitale Medien ist ein wichtiger Schritt auf unserem…