Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Viszeralchirurgie Die Viszeralchirurgie ist das medizinische Fachgebiet der Chirurgie, das sich hauptsächlich mit Krankheiten des Verdauungssystems befasst. Zu den betroffenen Organen gehören insbesondere die Speiseröhre, der Magen, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, der Dickdarm und der Enddarm. Die Aktivitäten im Bereich der Viszeralchirurgie umfassen die Krebschirurgie, die Chirurgie von entzündlichen Krankheiten und Infektionskrankheiten des Darms und die funktionelle Chirurgie. Die Behandlung von Krebserkrankungen des…
Lernen mit Krebs zu leben © Lernen mit Krebs zu leben © ist ein europäisches Programm für alle, die sich mit dem Thema Krebs konfrontiert sehen, sei es als Direktbetroffene oder als Angehörige, egal in welchem Krankheitsstadium. Die regionalen Ansprechpersonen des gleichnamigen Schweizer Vereins organisieren in Zusammenarbeit mit dem Spital Wallis und mit Unterstützung der Krebsliga Wallis verschiedene Kursabende, an denen Gesundheitsfachleute wie Onkologen, Pflegende, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten…
WLAN-Netzes für die Patienten und Besucher Das Spital Wallis seinen Patienten und Besuchern einen zuverlässigen Internetzugang bieten. Das WLAN steht den Patienten und Besuchern an allen Standorten des Spital Wallis kostenlos zur Verfügung. Neben den rund 20 Hotspots, die seit Juli 2013 in den Empfangsbereichen, Notfallstationen und Cafeterias verfügbar sind, hat man nun auch in allen Patientenzimmern gratis WLAN-Empfang. Wählen Sie dazu in den WLAN-Einstellungen Ihres Geräts das Netz HVS_GUEST aus, öffnen Sie den Browser…
Angiologie Sitten Die Angiologie befasst sich mit Gefässkrankheiten, d.h. mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe im gesamten menschlichen Körper. Sie bedient sich nichtinvasiver Methoden (Eingriff ohne grosse Wunden), um Funktionsstörungen von Gefässen aufzuzeigen und exakte Diagnosen zu stellen. Neben ihren diagnostischen und therapeutischen Aufgaben spielt die Angiologie auch eine wichtige Rolle bei der Prävention und der Überwachung von Patienten, die ein hohes Gefässkrankheitsrisiko aufweisen sowie bei der…
Angiologie Die Angiologie befasst sich mit Gefässkrankheiten, d.h. mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe im gesamten menschlichen Körper. Sie bedient sich nichtinvasiver Methoden (Eingriff ohne grosse Wunden), um Funktionsstörungen von Gefässen aufzuzeigen und exakte Diagnosen zu stellen. Neben ihren diagnostischen und therapeutischen Aufgaben spielt die Angiologie auch eine wichtige Rolle bei der Prävention und der Überwachung von Patienten, die ein hohes Gefässkrankheitsrisiko aufweisen sowie bei der…
Bildungsmanagement SZO Fragen können an folgende E-Mail gesendet werden: szo.bildung(at)hopitalvs.ch
Die Pflegefachperson Die Pflege – das Herzstück der Spitalarbeit Anlässlich des internationalen Tages der Pflegenden möchte Ihnen das Spital Wallis einige Pflegefachpersonen näher vorstellen. Tagtäglich betreuen und begleiten sie ihre Patienten aus nächster Nähe und es gibt wohl kaum eine andere Berufsgruppe, die im Spital so allgegenwärtig ist. Im Laufe der Jahre hat sich der Pflegeberuf weiterentwickelt und heute bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte mit dem medizinischen Bereich. Obwohl viel technisches Know-how…
L’attaque cérébrale ou accident vasculaire cérébral (AVC) frappe toutes les 30 minutes en Suisse. Une personne sur six en est atteinte au cours de sa vie, le risque augmente avec l’âge, mais 15 % des victimes ont moins de 65 ans. Un quart des victimes en meurt et un tiers reste handicapé. L’AVC constitue la principale cause de décès et d’incapacité dans le monde. Mémorisez les principaux symptômes et réagissez rapidement! L’AVC se produit lorsqu’un vaisseau cérébral s’obstrue (AVC ischémique, 85 % des cas) ou se rompt…
Hepatologie Die Hepatologie ist eine Spezialität der Gastroenterologie, die sich mit der medizinischen Behandlung der Erkrankungen der Leber und der Gallengänge. Die Ursachen einer hepatologischen Krankheit sind vielfältig: eine medizinische Behandlung, Alkohol, Drogen, zahlreiche Viren, genetische Anomalien, Diabetes, bösartige und/oder gutartige Wucherungen, usw. Nach einer ersten Diagnose durch den behandelnden Arzt wird der Patient in einer ambulanten Sprechstunde vom Hepatologen im Standort von Sitten empfangen. Je nach…