• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Fragen können an folgende E-Mail gesendet werden: szo.bildung@hopitalvs.ch Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 857
        • 858
        • 859
        • 860
        • 861
        • 862
        • 863
        • 864
        • 865
        • 866
        • ....
        • »
      • Mikrobiologie

        Mikrobiologie Zur Mikrobiologie gehören die verschiedenen Labortätigkeiten, die zur Diagnose von Infektionskrankheiten beitragen. Dabei werden anhand von mehreren Proben die ursächlichen Mikroorganismen oder die Antikörper nachgewiesen, die aufgrund der betreffenden Mikroorganismen gebildet wurden. Im Weiteren werden deren Merkmale bestimmt, insbesondere die Empfindlichkeit von Bakterien auf Antibiotika. Diese Aktivitäten sind in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert, das…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Neonatologie

        Sitten Bei Ankunft auf der Abteilung werden die Eltern von einem Mitglied des Teams in Empfang genommen und über die Behandlung des Kindes informiert. Anwesenheit der Eltern Neugeborene brauchen die Nähe der Eltern. Wir sorgen deshalb dafür, dass Sie möglichst oft bei Ihrem Kind sein können und fördern Ihren Kontakt mit ihm. Für die Eltern gibt es keine fixen Besuchszeiten und über die Telefonnummer 027 603 41 75 erhalten Sie jederzeit Informationen. Arztvisite Die Ärzte informieren die Eltern regelmässig über den…

        • Sitten
        Mehr
      • Reisemedizin

        Reisemedizin Im Rahmen der Reisemedizin geht es um die Prävention und die Behandlung von Krankheiten, die mit Reisen in Verbindung stehen, insbesondere um Infektionskrankheiten. Dieser Tätigkeitsbereich ist in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert. Zusätzlich zur Reisemedizin deckt diese Abteilung alle Bereiche ab, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen: Sprechstunden im Bereich Infektiologie, Mikrobiologie, Infektionsprävention und -kontrolle (oder Spitalhygiene oder…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Logopädie

        Logopädie Die Logopädie befasst sich mit Schluckproblemen, Sprach- und Sprechschwierigkeiten sowie Erkrankungen der Stimme und den damit verbundenen Kommunikationsstörungen. Diese Phänomene können unterschiedliche Ursachen haben und Menschen jeden Alters betreffen. Die Logopäden arbeiten im Spital Wallis mit verschiedenen Abteilungen zusammen (HNO, Hals-/Gesichtschirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Palliativpflege, Intensivstation, Intermediate Care, Geriatrie, Medizin, Pneumologie, Herzchirurgie). In einem ersten Schritt…

        • Sitten, Martinach, Spitalzentrum Oberwallis (Brig), Spitalzentrum Oberwallis (Visp), Saint-Amé
        Mehr
      • Infektionskrankheiten

        Spitalhygiene Infektionsprävention und -kontrolle (Spitalhygiene oder Spitalepidemiologie) Die Infektionsprävention und -kontrolle (Spitalhygiene oder Spitalepidemiologie) umfasst die Aktivitäten zur Bekämpfung von Infektionen, die sich die Patienten im Rahmen der medizinischen Versorgung zuziehen (nosokomiale Infektionen). Diese Aktivitäten sind in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert, das zusätzlich zur Infektionsprävention und -kontrolle alle Bereiche umfasst, die mit…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Hepatologie

        Hepatologie Die Hepatologie ist eine Spezialität der Gastroenterologie, die sich mit der medizinischen Behandlung der Erkrankungen der Leber und der Gallengänge. Die Ursachen einer hepatologischen Krankheit sind vielfältig: eine medizinische Behandlung, Alkohol, Drogen, zahlreiche Viren, genetische Anomalien, Diabetes, bösartige und/oder gutartige Wucherungen, usw. Nach einer ersten Diagnose durch den behandelnden Arzt wird der Patient in einer ambulanten Sprechstunde vom Hepatologen im Standort von Sitten empfangen. Je nach…

        • Sitten
        Mehr
      • Genetik

        Medizinische Genetik Der hauptsächliche Beitrag der medizinischen Genetik (Vererbung) für den praktizierenden Arzt besteht darin, dass die Rolle von genetischen Variationen und von Mutationen unter den Ursachen von mehreren hundert Krankheiten eruiert und charakterisiert wird. Es werden drei Kategorien von Krankheiten unterschieden, die hauptsächlich auf genetische Faktoren zurückzuführen sind: die monogenetischen Krankheiten, bei denen die Anomalie eines einzigen Gens die Ursache für die Krankheit ist (Beispiele:…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Ergotherapie

        Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…

        • Siders, Spitalzentrum Oberwallis (Brig), Saint-Amé
        Mehr
      • Walliser Diabetiker-Fußzentrum

        Diabetischer Fuss – was ist das? Diabetischer Fuss – was ist das? Diabetes hat viele Gesichter. Neben Herz, Nieren, und Augen kann Diabetes auch an unerwarteten Stellen Probleme bereiten: den Füssen. Es handelt sich hierbei um das diabetische Fusssyndrom, abgekürzt auch «Diabetischer Fuss» genannt. Das Hauptmerkmal sind schlecht heilende Wunden an den Füssen, die durch Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen entstehen. So können bereits kleinste Wunden und Verletzungen Probleme bereiten und zu langen Spitalaufenthalten…

        • Sitten
        Mehr
      • Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen

        Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen Das Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen in Sitten ist eine Drehscheibe zwischen dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), den behandelnden Ärzten sowie Drittzentren. Das Zentrum gehört zum Fachbereich Allgemeine Chirurgie und zur Abteilung Viszeralchirurgie, ist jedoch kein Untersuchungszentrum. Sein Zweck besteht in der Zentralisierung der Kompetenzen, um Patienten mit einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse eine multidisziplinäre…

        • Sitten
        Mehr
        • «
        • ....
        • 857
        • 858
        • 859
        • 860
        • 861
        • 862
        • 863
        • 864
        • 865
        • 866
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis