Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Spitalapotheke Alle pharmazeutischen Aktivitäten des Spitals sind in erster Linie darauf ausgerichtet, eine wirksame, angemessene und kostengünstige medikamentöse Behandlung zu gewährleisten. Innerhalb des Spital Wallis besteht die Hauptaufgabe der Zentralapotheke des Zentralinstitut der Spitäler darin, für die stationären Patienten eine angemessene Palette von Medikamenten bereitzustellen. Die Spitalapotheker und die Spezialisten der verschiedenen medizinischen Fachgebiete erarbeiten gemeinsam die spezielle…
Arbeitsmedizin Die Arbeitsmedizin ist eine vorwiegend präventive Disziplin, deren Ziel es ist, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen im Bereich Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz macht es erforderlich, zunächst die branchenspezifischen beruflichen Risiken zu erkennen, mit dem vorrangigen Ziel, die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und die Gesundheit des Personals zu schützen. Das Unternehmen ist für die…
Transfusionsmedizin Die Abteilung Transfusionsmedizin wurde zusammen mit dem regionalen Blutspendedienst des Roten Kreuzes aufgebaut und gewährleistet die Sicherheit der Bluttransfusionen und der Arbeitsabläufe (Transfusionskette) innerhalb der Einrichtungen des Spital Wallis. Sie übernimmt Aufgaben in den Bereichen Labor (Immuno-Hämatologie) und Überwachung (Hämovigilanz) und trägt dazu bei, Probleme im Zusammenhang mit Blutprodukten zu vermeiden, indem sie die Rückverfolgbarkeit sicherstellt und sich an der Schulung des…
Rechtsmedizin Die Abteilung Rechtsmedizin des Zentralinstitut der Spitäler führt auf Anfrage der Justizbehörden Untersuchungen durch, die zur Lösung zivil- und strafrechtlicher Fälle beitragen. Vielfach bringt man die Rechtsmedizin nur mit Autopsien in Verbindung, doch als Bindeglied zwischen Medizin und Recht kümmert sie sich um weitaus mehr. Zu den Haupttätigkeiten der Abteilung Rechtsmedizin gehören Untersuchungen sowohl an toten als auch an lebenden Personen sowie die Erstellung von Gutachten auf Grundlage bestehender…
Infektionskrankheiten Alle Bereiche, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen, d.h. Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht werden, sind in der Abteilung für Infektionskrankheiten zusammengefasst, die ihrerseits in das Zentralinstitut der Spitäler integriert ist. Diese Abteilung umfasst verschiedene Tätigkeitsbereiche für die Patienten, die Ärzte, die Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Hand Bereiche und Einheiten Medizinische Sprechstunden für Infektiologie…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…
Pathologie/Zytologie Die Abteilung für Histozytopathologie untersucht Gewebeproben / histologische Proben (Biopsien, Resektionen und Operationspräparate...) sowie zytologische Proben (Abstriche, Zytopunktionen, Körperflüssigkeiten...) aus dem stationären und spitalexternen Bereich des französischsprachigen Wallis, des Oberwallis sowie der Region Riviera-Chablais und bietet eine umfassende Betreuung von der ambulanten oder stationären Diagnose bis zur Untersuchung von Operationspräparaten. Das Team besteht aus einem Dutzend…
Hämatologie Die Hämatologie befasst sich mit Blutkrankheiten. Die Basis der Hämatologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut in Sitten angesiedelt. Das Team agiert zwischen Labor und Klinik und besteht sowohl aus medizinischen als auch technischen Fachpersonen. Diese kümmern sich hauptsächlich um die Diagnose und Behandlung von allgemeinen Blutkrankheiten (Anämien und Anomalien der Blutzellen), Krebserkrankungen (Leukämie, Lymphome, multiple Myelome), Koagulationsproblemen (Probleme mit der Gerinnung wie z.B. die…
Radiologische Abteilung im Spital Brig Unsere radiologische Abteilung bietet Ihnen alle röntgendiagnostischen Untersuchungen, perkutane interventionelle Techniken und Therapien sowie Punktionen und Drainagen mit moderner konventioneller und digitaler Röntgentechnik, Röntgendurchleuchtung, Ultraschall, Computertomographie und MRI. Untersuchungsspektrum Konventionelles Röntgen Ultraschall Durchleuchtungsraum Computertomographie zwei modernste Multi-slice Geräte (80-Zeiler) Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen…
Cette démarche permet de rendre cette offre accessible au plus grand nombre tout en développant encore sa qualité. Avec celui de Rolle, le Centre de réhabilitation pulmonaire stationnaire du CHVR est l’un des deux seuls centres de Suisse romande accrédités dans ce domaine par la Société suisse de pneumologie. « Pour les patients souffrant de maladie respiratoire chronique, la réhabilitation pulmonaire stationnaire ou ambulatoire (RehaPulm) est l’intervention la plus efficace pour maintenir ou améliorer la qualité de vie et…