• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Fragen können an folgende E-Mail gesendet werden: szo.bildung@hopitalvs.ch Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 875
        • 876
        • 877
        • 878
        • 879
        • 880
        • 881
        • 882
        • 883
        • 884
        • ....
        • »
      • Operative Urologie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Weiterbildungskonzept der Urologischen Klinik des Kantonsspitals SZO in Visp in Anlehnung an das Leitbild Weiterbildungskonzept für urologische Weiterbildungsstätten der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU) vorn 1. Januar 2002 und Revision vorn 24. April 2003. Für die Weiterbildung der Facharztanwärterl ist der Chefarzt der Urologischen Klinik verantwortlich. Er kann die Koordination und Überwachung der Weiterbildung an einen Kaderarzt delegieren. Die Urologische Klinik des SZO Visp ist fachlich autonom.

        • Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        • wolfgang.schaefer(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 1 1/2 Jahr
        Mehr
      • Urologie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Weiterbildungskonzept der Urologischen Klinik des Kantonsspitals SZO in Visp in Anlehnung an das Leitbild Weiterbildungskonzept für urologische Weiterbildungsstätten der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU) vorn 1. Januar 2002 und Revision vorn 24. April 2003. Für die Weiterbildung der Facharztanwärterl ist der Chefarzt der Urologischen Klinik verantwortlich. Er kann die Koordination und Überwachung der Weiterbildung an einen Kaderarzt delegieren. Die Urologische Klinik des SZO Visp ist fachlich autonom.

        • Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        • wolfgang.schaefer(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 1 Jahr
        Mehr
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Am 11.06.2009 trat das revidierte Weiterbildungsprogramm für den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Kraft. Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst am Psychiatriezentrum Oberwallis trägt diesem Weiterbildungsprogramm Rechnung und hat entsprechend sein Weiterbildungskonzept ausgearbeitet. Die Ziele in der Weiterbildung am PZO richten sich nach den allgemeinen Vorgaben der Weiterbildung gemäss Weiterbildungsprogramm Punkt 1.2. Laut diesem ist das Ziel der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder-…

        • Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
        • josette.huber(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 3 Jahre
        Mehr
      • Pédiatrie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Le service de pédiatrie du CHVR est reconnu comme centre de formation de spécialiste en pédiatrie de catégorie 3 ans pour une durée maximale de 3 ans.

        • Sitten
        • juan.llor(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 3 ans
        Mehr
      • Spécialiste en neurochirurgie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Le programme de spécialisation suivant se base sur : Programme de formation de spécialisation postgraduée pour l’obtention du titre de spécialiste en neurochirurgie (1er janvier 2015) accrédité par le département fédéral de l’intérieur le 1er septembre 2011 Recommandation européenne (union européenne des médecins spécialistes – UEMS, specialist section of neurosurgery, Reulen HJ, Acta Neurochir 149 :843-855 2017) Le programme de formation dans notre service est établi d’une façon modulaire. Le déroulement suivra les…

        • Sitten
        • chvr.secrservice.neurochirurgie(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 2 an
        Mehr
      • Nephrologie

        Ärztliche Ausbildung - FMH-Schwerpunkt

        Zusätzlich um Arbeitsvertrag wird zwischen Ausbildnern und dem Facharztanwärter ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen, der die Details der Weiterbildung regelt. Der Facharztanwärter erhält eine strukturierte Einführung in die Betreuung von chronischen Dialysepatienten 1 Woche Hospitation auf der Dialysestation zusammen mit dem Dialysepersonal Täglich wird über die Behandlungen der einzelnen Patienten rapportiert Es findet wöchentlich eine Dialysevisite unter der Leitung des Chefarztes/Stellvertreters statt der…

        • Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        • Doreen.Brodmann(at)hopitalvs.ch
        • Facharzttitel
        • 6 Monate
        Mehr
      • Service des Urgences, médecine interne générale

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Chaque année, 7 assistants sont engagés par une commission constituée des médecins cadres du service, pour une durée de 6 à 12 mois. Les 12 autres sont engagés directement par le Département de chirurgie et respectivement de médecine interne. La durée de leur rotation aux urgences est habituellement de 4 mois pour les assistants de la médecine et 6 mois pour les assistants de la chirurgie.

        • Sitten
        • vincent.frochaux(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 1 an
        Mehr
      • Allgemeine Innere Medizin

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Das Departement Innere Medizin/Geriatrie basiert derzeit auf 15 Assistenzärzten, 2 Oberärzten und 7 Kaderärzten (Chef- und Leitende Aerzte). Folgende Kaderärzte und Spezialisten sind für die Weiterbildung der Assistenzärzte verantwortlich, wobei jeder Kaderarzt/Spezialarzt für seinen Bereich im Rahmen der Weiterbildung zuständig ist.

        • Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
        • stefan.schwery(at)hopitalvs.ch
        • Facharzttitel
        • 2 Jahre
        Mehr
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Weiterbildung ist die Tatigkeit des Arztes nach erfolgreich bestandenem Medizinstudium mit dem Ziel, einen Facharzttitel mit dem Ausweis für die Befahigung zur kompetenten arztlichen Tatigkeit auf einem Fachgebiet zu erwerben. Ziel und lnhalt der Weiterbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation geht aus dem entsprechenden Weiterbildungsprogramm der FMH hervor.

        • Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
        • Anke.Baumgartner(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 1 Jahr
        Mehr
      • Weltstillwoche 2017 – Stillen geht uns alle an

        Für ein gutes Gedeihen der Kinder ist die ganze Gesellschaft gefordert. Diesem Grundsatz widmet sich die Weltstillwoche 2017, die vom 16. bis 23. September stattfindet. Unter dem Slogan «Stillen geht uns alle an» appellieren die Veranstalter in der Schweiz sowohl an Organisationen als auch an jede und jeden Einzelnen, zu einem stillfreundlichen Umfeld beizutragen. Bei Stillförderung Schweiz sind über 120 Aktivitäten und Veranstaltungen in der ganzen Schweiz gemeldet: www.stillfoerderung.ch Stillen im Kontext Während der…

        Mehr
        • «
        • ....
        • 875
        • 876
        • 877
        • 878
        • 879
        • 880
        • 881
        • 882
        • 883
        • 884
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis