Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Spitalzentrum Oberwallis Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) mit den beiden Spitälern Brig und Visp zählen pro Jahr zirka: 12'700 stationäre Patienten 125'300 ambulante Konsultationen 94'900 Aufenhaltstage 1'200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 174 Mio. Umsatz 379 Spitalbetten 97 Innere Medizin 57 Geriatrie / Rehabilitation 104 Chirurgie / Orthopädie 29 Frau & Kind 10 Anästhesie / Intensivmedizin 63 Psychiatrie 19 Notfallzentrum Medizinisches Angebot / Unsere Kliniken k Klinik Anästhesie / Schmerztherapie Intensivmedizin…
Jusqu’à récemment, lorsqu’une électrophorèse des protéines sériques était demandée, le laboratoire effectuait en plus de l’électrophorèse, un dosage de quelques protéines d’intérêt (transferrine, orosomucoïde, haptoglobine, C3 complément), permettant d’affiner l’interprétation d’une éventuelle hémolyse, inflammation ou déficit en fer par exemple. Depuis mi-juin 2019, pour des raisons de facturation, seule l’électrophorèse des protéines est réalisée . Par contre, le profil électrophorétique est dorénavant affiché dans le…
Avec l’aval de la commission cantonale d'éthique de la recherche, l’étude a analysé le délai entre l’ordre médical et l’administration de la première dose au patient pour environ 17'000 prescriptions figurant dans le dossier patient informatisé de l’HVS. Elle conclut que le délai médian d’administration des premières doses de médicament est inférieur à une heure. Un délai plus important n’a été identifié que dans 2% des prescriptions sans préjudice pour les patients. En souvenir du travail pionnier dans le domaine de la…
A partir du vendredi 1er avril 2022, l’isolement pour les personnes infectées et l’obligation du port du masque dans les transports publics seront notamment supprimés. Le Conseil fédéral a également décidé de désactiver temporairement l’application SwissCovid. Au niveau cantonal, le port obligatoire du masque dans les institutions sanitaires reste encore en vigueur au moins jusqu’au 30 avril 2022. Lors de sa séance du 30 mars 2022, le Conseil fédéral a décidé de lever les dernières mesures de l’ordonnance COVID-19 situation…
Erfolgreicher Start des 1. Oberwalliser multimodalen Schmerzprogrammes «Besser leben mit Schmerzen» im Spitalzentrum Oberwallis (SZO). Der Rücken ist das Kreuz der Schweizer Ein Viertel der Bevölkerung im Alter von über 20 Jahren leidet an Rückenschmerzen. Kreuzschmerzen sind ein sehr häufiges Leiden, das bei 80% der Bevölkerung mindestens einmal im Leben vorkommt. Je nach Dauer und Ausprägung können Kreuzschmerzen die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Patienten erheblich einschränken. Sie sind eine der führenden…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…
In den Spitalgebäuden des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) sind in den letzten 15 Jahren an beiden Standorten Visp und Brig die meisten Gänge und öffentliche Räume mit bedeutender Kunst verschönert worden. Die im November 2006 gegründete Stiftung „Kunst im Spital“ verwaltet derzeit rund 750 Bilder und Fotos im Gesamtwert von fast SFr. 1.5 Mio. Damit stellt das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) das mit Abstand grösste «Museum» im Oberwallis dar. Das Spitalzentrum Oberwallis ist ein «Museum», das jeden Tag durch die…
Lernen mit Krebs zu leben © Lernen mit Krebs zu leben © ist ein europäisches Programm für alle, die sich mit dem Thema Krebs konfrontiert sehen, sei es als Direktbetroffene oder als Angehörige, egal in welchem Krankheitsstadium. Die regionalen Ansprechpersonen des gleichnamigen Schweizer Vereins organisieren in Zusammenarbeit mit dem Spital Wallis und mit Unterstützung der Krebsliga Wallis verschiedene Kursabende, an denen Gesundheitsfachleute wie Onkologen, Pflegende, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten…
Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…
Das Spitalzentrum Oberwallis freut sich, die Abteilung Kardiologie personell zu verstärken. Nach wie vor bleiben – trotz SARS CoV-2 – Herzkrankheiten die häufigste Todesursache in der Schweiz. Es wird erwartet, dass in den nächsten Jahren die Herzinsuffizienz oder das Vorhofflimmern bei älteren Patienten deutlich zunehmen werden. Entsprechend hat sich die Kardiologie am Spitalzentrum Oberwallis neu organisiert und verstärkt. Frau Dr. med. Njomeza Susuri Pfammatter wird ab Juli 2021 ihre Tätigkeit am Spitalzentrum Oberwallis…