Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Spital Sitten Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis Das Spital Sitten gehört zum Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis, dem auch die Spitäler Siders, Martinach, Malévoz (Monthey, Psychiatrie), die Klinik Saint-Amé in St-Maurice angehören. Das Spital Sitten ist ein Akutpflegespital, das sämtliche grundlegenden medizinischen Disziplinen sowie mehrere spezialisierte Disziplinen wie invasive Kardiologie, Herzchirurgie, Neurochirurgie, Neonatologie und Radioonkologie anbietet. Es handelt sich um die zentrale…
kontakt Magazin das Magazin des Spital Wallis kontakt, das Magazin des Spital Wallis , bringt Ihnen die verschiedenen Dienstleistungen und das grosse Know-how unseres Spitals auf eine sehr leserfreundliche Art näher. Wir wünschen uns, dass das neue Magazin Brücken schlägt zwischen dem Spital Wallis, seinen Mitarbeitenden, seinen Partnern und nicht zuletzt der Walliser Bevölkerung: Alle die in irgendeiner Weise die Zukunft unseres Gesundheitswesens mitgestalten. kontakt ist ein konkreter Ausdruck unseres Willens zur Öffnung…
Afin de désengorger les urgences de Sion surchargées par l’évolution de la pandémie COVID-19, le service des urgences du CHVR recevra les patients à partir de l’âge de 16 ans qui consultent pour des troubles psychiatriques uniquement aux urgences de Martigny et ceci jusqu’à nouvel avis. Pour rappel, les personnes adultes et âgées qui nécessitent l’aide d’un spécialiste en psychiatrie et psychothérapie, doivent, durant les jours ouvrables, s’adresser : En premier lieu à leur médecin (généraliste, psychiatre, etc.) ou…
Spital Siders Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis Das Spital Siders gehört zum Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis, dem auch die Spitäler Sitten, Martinach und Malévoz (Monthey, Psychiatrie), die Klinik Saint-Amé in Saint-Maurice angehören. Das Spital Siders ist ein Akutpflegespital, das sämtliche grundlegenden medizinischen Disziplinen sowie mehrere spezialisierte Disziplinen wie Urologie, plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Dermatologie, Geriatrie und ein Zentrum für…
Activité d’urgence psychiatrique pour les adultes durant la pandémie pour le Pôle de Psychiatrie Psychothérapie du Centre Hospitalier du Valais Romand Les personnes adultes en détresse psychique, existentielle ou relationnelle (ainsi que leurs proches) qui nécessitent l’aide de spécialistes en psychiatrie et psychothérapie, doivent, durant les jours ouvrables, s’adresser en premier lieu à leur médecin ou thérapeute habituel. Durant les jours et heures ouvrables, les Centres de Compétences en Psychiatrie et Psychothérapie…
Une valorisation au niveau national Les 35 meilleures cliniques en orthopédie, les 25 meilleures cliniques en rééducation et les 20 meilleures cliniques en cardiologie et psychiatrie ont été sélectionnées parmi plus de 270 hôpitaux suisses selon des critères stricts. Le SZO figure sur la liste des « meilleures cliniques spécialisées en psychiatrie » et s’est distingué auprès des professionnels de la santé et de ses patientes et patients par ses solides performances cliniques. Cette distinction est très précieuse pour le…
Anmeldung für den Erhalt der News des Spital Wallis per Mail Das Spital Wallis möchte im Sinne der Effizienz möglichst auf elektronischem Weg mit den Walliser Gesundheitsakteuren kommunizieren. Unsere Kommunikationsabteilung behandelt Ihre Daten vertraulich und gibt diese nicht an Dritte weiter. Bitte treffen Sie nachstehend eine Auswahl. Ich möchte Folgendes erhalten: Anmeldung Informationen zu neuen Angeboten und Sprechstunden sowie ärzterelevanten Änderungen (1x pro Monat) Informationen zu Ausbildungen und Kolloquien (2x…
Spital Brig Seit 1908 Der eigentliche Ursprung der Briger Spitalpolitik geht auf die Gründung des Antoniusspitals im 14. Jahrhundert zurück. Mit dem gewaltigen Bau des Simplondurchstiches begann für die Region Brig eine neue verkehrs- und wirtschaftspolitische Epoche. Die rasche Zunahme der Bevölkerung, die vielen Unfälle am Tunnelbau, eine heftige Typhusepidemie, die Einschleppung von Pocken und anderen, plötzlich auftretenden Krankheitsbildern, waren der Grund, ein neues, grösseres Spital in Brig zu bauen. Im Jahre 1905…
Contact n°4 - 2013 Contact Nr 4 - 2013 Frühere Ausgaben kontakt - November 2024 kontakt - January 2023 kontakt - Juli 2021 kontakt - März 2020 kontakt - August 2019 kontakt - April 2019 Contact - Nr. 8 2017 - Die Chirurgie Contact - Nr. 6 2015 - Die Psychiatrie im Fokus Contact - Nr. 3 2013 - Das Herz im Zentrum Contact - Nr. 2 2012 - Die Frau im Zentrum