Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Spital Sitten Anreise Bitte halten Sie die Zufahrtswege und Parkplätze der Notfallaufnahme frei (Schilder beachten). Besucherparkplätze sind gebührenpflichtig. Anreise Mit dem Privatauto Mit dem Bus Mit dem Fahrrad Park + Ride während Veranstaltungen im Spital Sitten Mit dem Privatauto Mit dem Bus Mit dem Fahrrad Park + Ride während Veranstaltungen im Spital Sitten Autobahnausfahrt Sitten-Ost. Parkplätze Patienten und Besucher müssen bei den Schranken ein Parkticket ziehen. Die Parkgebühr muss vor dem Wiedereinsteigen an…
Fachbereiche Die Apotheke des ZIS hat die Aufgabe, den institutionellen Kunden ein Medikamentensortiment und eine Palette von Zusatzdienstleistungen anzubieten, die den Zeck verfolgen, das Nutzen-Risiko-Verhältnis und das Kosten-Nutzen-Verhältnis aller medikamentösen Behandlungen zu optimieren. Fachbereiche Einkauf / Verteilung Herstellung Qualitätskontrolle Pharmazeutische Betreuung Entwicklung und Forschung Ausbildung Lehrtätigkeit Einkauf / Verteilung Herstellung Qualitätskontrolle Pharmazeutische Betreuung Entwicklung…
Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen Das Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen in Sitten ist eine Drehscheibe zwischen dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), den behandelnden Ärzten sowie Drittzentren. Das Zentrum gehört zum Fachbereich Allgemeine Chirurgie und zur Abteilung Viszeralchirurgie, ist jedoch kein Untersuchungszentrum. Sein Zweck besteht in der Zentralisierung der Kompetenzen, um Patienten mit einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse eine multidisziplinäre…
Qualitätsbericht 2018 Spital Wallis - Qualitätsbericht 2018 Kurzfassung (2 MB) Infektionskrankheiten Resultate der Händehygienebeobachtungen 2018 für das Spital Wallis Infektionen in Zusammenhang mit der Pflege Vigilance Patientstürze während dem Spitalaufenthalt Andere Vereinbarungen mit Universitätszentren Akkreditierungen, Zertifizierungen, Labels Spital Wallis - Qualitätsbericht 2017 Kurzfassung Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2011
Qualitätsbericht 2015 Spital Wallis - Qualitätsbericht 2015 (288 KB) ANQ Messergebnisse - Akutsomatik - PDF (2 MB) ANQ Messergebnisse - Rehabilitation - PDF (1 MB) Management der spitalmedizinischen Zwischenfälle (378 KB) Patientstürze (84 KB) Akkreditierungen, Zertifizierungen, Labels (46 KB) Universitäre Titel und Vereinbarungen mit Universitätszentren (64 KB)
La catégorie A1 implique que « pour la formation nous remplissons les mêmes critères que les hôpitaux universitaires et que nous pourrons désormais former des médecins pendant une période de 3 ans et demi », précise la Dre PD Sina Grape, cheffe du Service d’Anesthésiologie et de Réanimation. « Cela fait de nous le troisième hôpital en Suisse romande, aux côtés de Lausanne et Genève, à obtenir cette reconnaissance. » Au-delà d’accroître l’attrait de l’établissement, cette distinction témoigne avant tout de l’excellente…
En raison d’une activité en constante progression le service de néphrologie du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR) accueille un nombre croissant de patientes et patients répartis sur ces sites de Martigny, Sion et Sierre. Le service compte environ 14'000 séances de dialyse par année pour le Centre Hospitalier du Valais Romand, dont 2’500 sur le site Sierre. Deux séances journalières se tiennent les lundi, mercredi et vendredi de 7h à 19h et une en matinée, les mardi, jeudi et samedi. Agrandissement et aménagement pour…
Le service de pneumologie du CHVR dispose potentiellement de 7 postes de formation post graduée. Ceux-ci se répartissent en 1 poste de rotation de médecine interne, 2 postes de formation d’interne en pneumologie, 4 postes de chef de clinique ou d’interne avancé. Toutefois, seul un à deux nouveaux internes sont accueillis par année pour une durée de 2 ans. Un des poste d’interne (COVID-long) prévoit un 20% consacré à la recherche et au développement. Dès juillet 2022, un poste de recherche sera disponible à 50%.
Notfallstation im Spital Martinach Am Tag: 7:00 bis 19:00 Uhr - Notdienst Telefon 027 603 90 00 Pädiatrische Notfälle werden im Spital von Martigny nicht behandelt. Bitte begeben Sie sich im Spital Sitten oder in ein anderes Notfallzentrum in der Nähe. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Notaufnahme am Standort Martigny rufen Sie : Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0900 144 033 (CHF 0.50 pro Anruf und CHF 2.00 pro Minute, Anruftarif aus dem Festnetz). Notfalldienste der Spitäler stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung: Sitten…
Probenaufbewahrung Nach der Durchführung der Analysen werden die Proben aufbewahrt, um später ergänzende Untersuchungen oder weitere Teste vorzunehmen oder in einer Serothek zu lagern. Aufbewahrungszeit der Proben: Blut- und Urinchemie 7 Tage Genetik, Blut Probe 1 Jahre Genetik, ADN Probe unbegrenzt Hämostase 1 Tag Hämatologie 2 Tage Immunohämatologie 1 Woche Immunologie 9 Monate Serologie 9 Monate Auf ausdrückliche Anfrage können die Proben für 9 Monate in eine Serothek aufbewahrt werden.