Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Un parcours spécial a été mis en place pour la prise en charge des patients potentiellement atteints du Coronavirus dans les hôpitaux de Sion, de Martigny et de Viège. Important toujours téléphoner avant d’aller chez le médecin ou aux urgences. Hotline Canton du Valais +41 58 433 0 144 (tous les jours de 08h00 à 20h00) ou Hotline Office fédéral de la santé publique +41 58 463 00 00 (tous les jours 24 heures sur 24).
Transfusionsmedizin Die Abteilung Transfusionsmedizin wurde zusammen mit dem regionalen Blutspendedienst des Roten Kreuzes aufgebaut und gewährleistet die Sicherheit der Bluttransfusionen und der Arbeitsabläufe (Transfusionskette) innerhalb der Einrichtungen des Spital Wallis. Sie übernimmt Aufgaben in den Bereichen Labor (Immuno-Hämatologie) und Überwachung (Hämovigilanz) und trägt dazu bei, Probleme im Zusammenhang mit Blutprodukten zu vermeiden, indem sie die Rückverfolgbarkeit sicherstellt und sich an der Schulung des…
Gynäkologie / Geburtshilfe Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und der weiblichen Brust befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits die Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Hebammen und Ärzte kümmern sich um die Schwangerenvorsorge und um die Geburt in normalen und krankhaften Situationen. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frau während ihres ganzen Lebens…
Ernährungsberatung Spitalzentrum Oberwallis Wir beraten gesunde und kranke Menschen in allen Fragen der Ernährung und richten uns nach den Erkenntnissen der evidenzbasierten Ernährungsrichtlinien. Wir arbeiten sowohl im stationären wie ambulanten Bereich. Tätigkeiten Tätigkeiten im stationären Bereich Tätigkeiten im ambulanten Bereich Tätigkeiten im stationären Bereich Tätigkeiten im ambulanten Bereich Mit gezielten Ernährungsinterventionen Therapien und Krankheitsbilder therapeutisch unterstützen und ernährungsabhängige…
Viszeralchirurgie Visp Die Behandlung der Patienten mit viszeralchirurgischen Erkrankungen wird durch die Abteilung Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie als Teil der chirurgischen Klinik sichergestellt. Neben der klassischen offenen Chirurgie führen wir zahlreiche Eingriffe in minimal-invasiven (laparoskopischen) Techniken durch. Dies sind vor allem Gallenblasen- und Blinddarmentfernungen sowie Bruchoperationen. Aber auch Darmoperationen bei entzündlichen Veränderungen oder geeigneten Geschwulsterkrankungen oder der…
Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie Die Allgemeine Chirurgie kümmert sich um die Diagnose und Behandlung eines breiten Spektrums von Krankheiten und arbeitet mit vielen anderen Abteilungen zusammen. Ihre Dienste sind sowohl bei Notfällen, Verletzungen und häufigen Leiden wie Gallensteinen, Hernien oder Blinddarmentzündungen als auch in spezielleren Bereichen gefragt (z.B. Viszeral-, Gefäss-, oder Thoraxchirurgie). Die Allgemeine Chirurgie ist die Drehscheibe für alle chirurgischen Disziplinen und Spezialisten wie z.B.…
Martinach Orthopädie-Kompetenzzentrum im Spital Martinach Das Orthopädie-Kompetenzzentrum für das französischsprachige Wallis ist im Spital Martinach integriert, in dem spezialisierte Sprechstunden und die meisten Operationen durchgeführt werden. In Sitten steht eine Orthopädie-Zweigstelle zur Verfügung. Das Orthopädie-Kompetenzzentrum für das Oberwallis befindet sich in Brig. Spezialisierte Sprechstunden und Kompetenzbereiche in der Fachrichtung Orthopädie in Martinach: Schulter Hüfte und Knie bei degenerativen Krankheiten…
Psychiatriezentrum Oberwallis Das Psychiatrie Zentrum Oberwallis (PZO) stellt für die Oberwalliser Bevölkerung (ca. 80 000 Einwohner) die gesamte psychiatrische Grundversorgung sicher. Diese Grundversorgung umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Krankheiten und Problemen aller Alters- (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen) und Bevölkerungsgruppen und Diagnosen. Das PZO ist sowohl für akute psychische Krisen und Notfälle (24-Stunden Pikettdienst) als auch für die…
Ophthalmologie Die Ophthalmologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten. Dazu gehören im weiteren Sinne auch Erkrankungen der Tränenkanäle und der Augenlider. Die meisten Behandlungen werden ambulant durchgeführt, z.B. Laserbehandlungen bei Netzhauterkrankungen und grünem Star (Glaukom). In einigen Fällen sind chirurgische Eingriffe nötig, z.B. bei grauem Star (Katarakt) – einer typischen Alterskrankheit – oder bei sogenannten vitroretinalen Erkrankungen wie Netzhautablösung und Makulastörungen…
Spitalhygiene Infektionsprävention und -kontrolle (Spitalhygiene oder Spitalepidemiologie) Die Infektionsprävention und -kontrolle (Spitalhygiene oder Spitalepidemiologie) umfasst die Aktivitäten zur Bekämpfung von Infektionen, die sich die Patienten im Rahmen der medizinischen Versorgung zuziehen (nosokomiale Infektionen). Diese Aktivitäten sind in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert, das zusätzlich zur Infektionsprävention und -kontrolle alle Bereiche umfasst, die mit…