Geburtshilfe im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (Sitten) Die Familie im Mittelpunkt unserer Pflege
In unserer Abteilung kümmern wir uns von der Schwangerschaft bis zur Entbindung um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter, des Neugeborenen, des Paares und der Familie.
Im Jahr 2023 wurden auf unserer Entbindungsstation 1433 Geburten gezählt.
In der Entbindungsstation sind unsere Aufgaben klar definiert:
Die Mutter, das Neugeborene, das Paar und die Familie während der perinatalen Phase in den Mittelpunkt unserer Pflege und unseres Handelns zu stellen. Wir verpflichten uns, zu begleiten, zuzuhören und zu unterstützen, um diese Zeit zu einem warmen und unvergesslichen Moment im Leben zu machen.
Wir gewährleisten eine umfassende und individuelle Betreuung in einer sicheren, warmen und ruhigen Umgebung. Wir verstehen die Bedeutung einer Umgebung, die Ruhe und Sicherheit unterstützt. Unsere Betreuung ist auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Familie zugeschnitten und garantiert eine positive und beruhigende Erfahrung.
Wir respektieren Ihren Geburtsplan so gut wie möglich und garantieren gleichzeitig die Sicherheit jedes Einzelnen. Unser Team ist dazu da, Ihre Entscheidungen zu unterstützen und gleichzeitig die Sicherheit und die medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Die gemeinsame Elternschaft betonen und das Engagement beider Elternteile fördern. Die Förderung der gemeinsamen Elternschaft ist für uns von entscheidender Bedeutung. Wir fördern die aktive Beteiligung beider Elternteile von Anfang an und unterstützen eine starke und ausgeglichene Paardynamik.
Unsere Abteilung
- Betreuung schwangerer Frauen von der Schwangerschaft bis zur Geburt sowie während der Zeit nach der Entbindung, einschliesslich der Unterstützung der Familie.
- Behandlung von mütterlichen und schwangerschaftsbedingten Krankheiten, um eine optimale Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.
- Einfühlsame Betreuung bei medizinischen Schwangerschaftsabbrüchen mit emotionaler und medizinischer Unterstützung, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unsere Abteilung ist in drei Bereiche unterteilt: die Schwangerenstation, den Geburtssaal und die Wochenbettstation.
- Die Schwangerenstation
Die Schwangerenstation empfängt und unterstützt Sie bei schwangerschaftsbedingten Erkrankungen wie Präeklampsie, Schwangerschafts-Cholestase oder drohender Frühgeburt, bei einem therapeutischen
Schwangerschaftsabbruch, bei ersten Anzeichen von Wehen oder wenn eine Geburtseinleitung geplant ist. - Der Geburtssaal
Der Geburtssaal empfängt und betreut Sie vom Beginn der Wehen an. Dort bleiben Sie bis zu zwei Stunden nach einer vaginalen Entbindung und bis zu vier Stunden nach einem Kaiserschnitt sowie für Notfallkonsultationen ab 20 Wochen Amenorrhoe. - Die Wochenbettstation
Die Wochenbettstation nimmt Sie auf, sobald Sie die Überwachung im Kreißsaal beendet haben.
- Die Schwangerenstation
Wenn Sie Fragen haben, sich Sorgen machen oder ins Spital gehen müssen, sollten Sie zuerst die Hebamme im Geburtssaal anrufen
- Geburtssaal: 027 603 42 00
- Poliklinik Sitten: 027 603 45 66
- Poliklinik Martigny: 027 603 98 65
- Mutterschaft: 027 603 42 60
- Pränatal: 027 603 42 55
Die Hebammen sind befugt, Ihre Fragen von der Schwangerschaft bis zur Entlassung nach Hause zu beantworten.
Notfallsprechstunden werden ab der 20. Amenorrhoewoche rund um die Uhr im Geburtshilfeblock abgehalten.
Speichern Sie unseren Kontakt
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um die Nummer des Geburtssaal auf Ihrem Handy zu speichern.
Besuche für die erweiterte Familie sind von 13.30 bis 16.00 Uhr auf der Entbindungsstation möglich.
Der Co-Elternteil und die Geschwister sind tagsüber und am frühen Abend auf der Entbindungsstation willkommen.
Der Co-Elternteil wird ermutigt, während der Vorwehen in der Pränatalstation und während der Wehen im Kreißsaal anwesend zu sein.
Wir freuen uns, Ihre Angehörigen willkommen zu heißen und diesen wichtigen Moment mit ihnen zu teilen.
Organisation
Sage-femme clinicienne