Sierre
Rue Saint-Charles 14
3960 Sierre
Physiotherapie
Brig
Therapie für Patienten mit Atemwegerkrankungen.
Die Bindegewebsmassage ist eine Massage reflektorischer Zimen im Bindegewebe durch spezielle Technik.
Blockaden und Asymmetrien im cranio-sacralen System werden mit feinen manuellen Impulsen ausgeglichen, dabei wird die Eigenregulation des Körpers unterstützt, und es werden seine selbstheilenden Kräfte gefördert.
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine relativ neue Therapieform zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mittels sterilen Einwegakupunkturnadeln. Es wird als wirksame Ergänzung zu anderen Therapieverfahren und speziell zur manuellen Triggerpunkttherapie angewendet. Patienten mit chronischen oder auch akuten myofaszialen Schmerzen reagieren oft sehr gut auf die Anwendung von Dry Needling.
Durch ökonomischen Körpereinsatz werden Alltagsaktivitäten optimiert oder wieder erlernt.
Die Fussreflexzonentherapie ist ein Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuss eine Wirkung in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsheilung auf den Gesamtorganismus erzielt wird.
Die Hydrotherapie ist die methodische Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, zur Stabilisierung von Körperfunktionen, zur Vorbeugung, zur Rehabilitation und/oder zur Regeneration. Vor allem wird der Temperaturreiz des Wassers genutzt, weniger der Druck oder der Auftrieb als therapeutischer Reiz.
Inkontinenztherapie bei Blasenschwäche und Gynäkologie
In der Inkontinenztherapie lernen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur wahrzunehmen und aufzubauen. Mit individuellen Feedbacks können wir Ihr Training kontrollieren.
Durch eine interdisziplinäre Betreuung in Form von Informationen, Gesprächen, Bewegungsaktivitäten und Ernährungsberatung lernen Patienten mit Ihrer Herzkrankheit umzugehen. Die Rehabilitation hilft Risikofaktoren zu bekämpfen, Lebensstilanpassungen als Chance Ihre Gesundheit zu unterstützen und das Wohlbefinden zu verbessern.
Komplexe physikalische Entstaubungstechniken: manuelle Lymphdrainage und Bandagen zur Behandlung von Lymphödemen.
Spezifische Mobilisations- und Stabilisationstechniken für die Wirbelsäule und Extremitäten-Gelenke sowie das neurodynamische System. Die Konzepte nach Maitland, SAMT, Cyriax und Sohier kommen hier zur Anwendung.
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schliesst auch die Psyche mit ein.
Funktionelles Muskelaufbautraining und Ausdauertraining spielt nach Operationen,
Verletzungen und bei chronischen Krankheiten eine wichtige Rolle für eine nachhaltige
Stabilisierung des Rehabilitationserfolges und bei der Verbesserung der physischen
Kondition wie auch psychischer Verfassung .
Therapie zur Rehabilitation bei Hirnstörungen, zum Beispiel nach einer Schädel-Hirn-Verletzung, nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose.
Wickel ,Fango, diverse Stromanwendungen, Ultraschall und Laser.
6-8 Wochen postnatal ist das Ziel die vollständige Rehabilitation des Beckenbodens. Es werden Beckenbodenwahrnehmung, Kräftigung der Bauch und Beckenbodenmuskulatur, Haltungsschulung und rückengerechtes Verhalten im Alltag instruiert.
Unter Schmerztherapie werden alle therapeutischen Massnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen. Dieser Therapieansatz wird vor allem angewendet für Patienten mit chronischen Schmerzen und beinhaltet eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Zielgruppe sind aktive Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Sportphysiotherapie beinhaltet auch die Betreuung von Sportlern.
Die Triggerpunkttherapie beschäftigt sich mit der Behandlung von Schmerzen, die aus der Muskulatur kommen, den sogenannten myofaszialen Schmerzsyndromen, die chronische Beschwerden verursachen können. Chronische Überbelastung oder direkte Traumen der betroffenen Muskelstrukturen sind häufig Ursache für ein myofasziales Schmerzsyndrom.