Behandlung

Der Weg des Patienten in der Strahlentherapie

1. ERSTE KONSULTATION

Diese Konsultation dient dazu, die Indikation für eine Strahlentherapie zu bestätigen und der Patientin die Modalitäten der Bestrahlung, den Ablauf der Behandlung sowie die Nebenwirkungen zu erklären.

2. KONSULTATION DURCH DIE PFLEGENDEN

Die Konsultation durch die Pflegefachperson ist ein besonderer Moment des Austauschs, dessen Emotionen und der Begegnung, in dem die Patientin und ihrer Angehörigen zu Wort kommen.
Die Pflegefachperson begleitet die Patientin bei ihren Entscheidungen und beantwortet ihre Fragen während ihren gesamten Aufenthalts in der Abteilung für Radioonkologie.

3. VORBEREITUNGSSCAN

Vor jeder Bestrahlung wird systematisch die medizinische Bildgebung eingesetzt, um eine dreidimensionale Darstellung der verschiedenen Organe zu erhalten. Der Radioonkologe legt dann genau fest, welche Bereiche behandelt und welche ausgeschlossen werden sollen. Dieser Schritt dient auch zur Berechnung der Dosis.
Am Tag der Untersuchung empfängt ein medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) die Patientin und positioniert sie je nach zu behandelnder Stelle so bequem wie möglich auf dem Bestrahlungstisch.

4. DOSIMETRIE

Der Radioonkologe zeichnet Schnitt für Schnitt die zu behandelnden Bereiche sowie die zu schützenden Organe ein. Anschliessend arbeitet der Dosimetriker am Ortungsscanner, um die optimale Ballistik für die Behandlung zu erhalten. Der Behandlungsplan wird vom Arzt und vom Physiker validiert. Die geometrischen und dosimetrischen Parameter werden dann an die Behandlungskonsole übertragen.

5. PRÜFUNG DER UNTERLAGEN

Der Medizinphysiker überprüft die allgemeine Kohärenz des Behandlungsplans; bei komplexen Plänen wird die Dosisberechnung vor dem ersten Behandlungstag maschinell überprüft, indem ein Dosimeter, der in einem Phantom platziert ist, bestrahlt wird.
Der medizinisch-technische Radiologieassistent lädt die Patientin zu ihre erstern Behandlung ein.

6. BEHANDLUNG

Die erste Sitzung am Gerät dient dazu, die Strahlungsbündel und die Bestrahlungsparameter zu überprüfen. Der Strahlentherapeut wird hinzugezogen, um seine Zustimmung zum Beginn der Behandlung zu geben.
Der medizinisch-technische Radiologieassistent überprüft bei jeder Sitzung die Genauigkeit der Behandlung. Er achtet aufmerksam auf den Gesundheitszustand der Patientin.
Er organisiert die Termine unter bestmöglicher Berücksichtigung der Wünsche der Patientin.

7. WÖCHENTLICHE MEDIZINISCHE BERATUNG 

Während der gesamten Behandlung wird der Patientin medizinisch betreut.
Der Radioonkologe empfängt Sie einmal pro Woche zu einer Visite, um seine Verträglichkeit der Behandlung zu beurteilen und ihre Fragen zu beantworten. Um die bestmögliche Behandlung zu verschreiben, benötigt das Behandlungsteam die aktive Mitarbeit jeder einzelnen Patientin.

8. ABSCHLUSSSPRECHSTUNDE NACH BEENDIGUNG DER BEHANDLUNG

Bei der letzten Sprechstunde informiert der Radioonkologe die Patientin über die Nachsorge nach der Behandlung.

9. NACHUNTERSUCHUNG

Etwa 6 Wochen nach der Strahlentherapie wird ein Termin zur Nachuntersuchung angeboten.
Die folgenden Kontrollen erfolgen je nach Fall beim Strahlentherapeuten, beim Hausarzt oder bei einem anderen Spezialisten.