Die Leistungen offertes
3D-konformale Strahlentherapie
Die konformale 3D-Strahlentherapie verwendet Strahlen, deren Form sich an die Form des Tumors anpasst. Dazu wird ein Multileaf-Kollimator verwendet: Jede Lamelle wird von einem Motor gesteuert und erreicht eine Positionierungsgenauigkeit im Submillimeterbereich.
Bei dieser Technik werden zwei bis sechs Strahlenbündel in festen Winkeln um den Patienten herum eingesetzt. Der Mehrblattkollimator bewegt sich während der Bestrahlung nicht.
Zwei TrueBeam™-Beschleuniger ermöglichen die Anwendung dieser Technik.
Behandelt werden hauptsächlich:
- die peripheren Regionen (Brust, Rippen)
- die Extremitäten (obere und untere Gliedmassen)
- der Kopf
Komplexe Strahlentherapie „Modulierte volumetrische Arctherapie“
Die modulierte volumetrische Arctherapie ist eine Weiterentwicklung der konformalen 3D-Strahlentherapie. Bei dieser Technik werden nicht mehr nur wenige Strahlen mit festen Winkeln verwendet, sondern:
- Die Bestrahlung erfolgt kontinuierlich in einem Bogen um den Patienten herum. In der Regel sind zwei bis vier Bögen oder Bogensegmente für die Behandlung erforderlich.
- Der Multileaf-Kollimator ändert seine Form kontinuierlich entsprechend dem Bestrahlungswinkel und der Form des Tumors, wie er aus diesem Winkel gesehen wird.
Auf diese Weise werden die Eintrittspunkte der Bestrahlung vervielfacht, wodurch die Dosis besser auf den Tumor konzentriert und die Dosis für das umliegende gesunde Gewebe verringert werden kann.
Diese Technik zielt hauptsächlich auf folgende Bereiche ab:
- Lunge
- Leber
- Brust
- Prostata
- Speiseröhre
- Wirbel
- Tumoren im Oberbauch
Komplexe „helikoidale” Strahlentherapie mit TomoTherapy®
Die helikoidale Strahlentherapie mit TomoTherapy ist eine Variante der volumetrischen modulierenden Strahlentherapie: Der Tisch bewegt sich vorwärts, während die Bestrahlung um den Patienten herum erfolgt. Die Bestrahlungsbahn hat daher die Form einer Helix, daher der Name der Technik.
Diese Technik wird hauptsächlich eingesetzt bei:
- HNO
- Tumoren im Beckenbereich (Rektum, gynäkologische Tumoren, Analkanal, Prostata mit Lymphknoten)
- Ausgedehnten Tumoren
- Brustkrebs (besondere Formen)
Brachytherapie oder Strahlentherapie
Brachytherapie oder Strahlentherapie
Bei der konformalen 3D-Strahlentherapie, der helikoidalen Strahlentherapie oder der volumetrischen Strahlentherapie bleibt die Strahlenquelle außerhalb des Patienten: Es handelt sich um eine externe Strahlentherapie.
Bei der Brachytherapie wird die Strahlenquelle im Körper des Patienten platziert, in Kontakt mit dem Tumor: Dies ist eine interne Strahlentherapie.
Die Quelle gibt eine Dosis ab, die mit zunehmender Entfernung sehr schnell abnimmt: In 10 mm Entfernung von der Quelle verbleibt nur noch ein Hundertstel der Dosis. Die Brachytherapie wirkt daher fast ausschliesslich lokal und schont so die umliegenden Organe und Gewebe.
Das in unserer Abteilung verwendete Gerät bringt die Quelle nur für wenige Minuten in Kontakt mit dem Tumor. Anschließend wird sie wieder entfernt. Daher ist der Patient am Ende der Behandlung nicht radioaktiv und es sind keine sozialen Vorsichtsmassnahmen erforderlich.
Die Brachytherapie spielt eine grundlegende Rolle bei der Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen. Sie wird als Ergänzung zu einer Operation oder einer externen Strahlentherapie zwei- bis viermal pro Woche angewendet.
Diese Technik zielt hauptsächlich auf folgende Bereiche ab
- Gebärmutterhals
- Gebärmutter
Atemgesteuerte Behandlungen
Die Position bestimmter Tumoren variiert mit der Atmung. Bei bestimmten Behandlungen (Brust, Lunge, Bauch) ist es sinnvoll, diesen Parameter zu berücksichtigen, indem die Bestrahlung und die Atmung aufeinander abgestimmt werden.
Die Atmungsüberwachung erfolgt mit einem Gerät, das auf dem Brustkorb angebracht und von einer Infrarotkamera erfasst wird. Je nach Fall wird der Patient aufgefordert:
- seinen Atem anzuhalten, wobei die Bestrahlung nur in einem zulässigen Bereich möglich ist
- normal zu atmen, wobei die Bestrahlung bei starken Abweichungen (Körperbewegungen, Husten) unterbrochen wird
Vorteile:
- Bei Brustkrebs Begrenzung der Dosis für Herz und Lunge
- Bei beweglichen Tumoren Berücksichtigung der Gesamtbewegung für das behandelte Volumen
- Unterbrechung der Bestrahlung, wenn die Position des Tumors von der Prognose abweicht
Extra- und intrakranielle Stereotaxie
Es handelt sich um eine Arthrotherapie-Technik, die sich durch die erforderliche Präzision, die hohen Dosierungen und die geringe Anzahl von Sitzungen von anderen Techniken unterscheidet. Sie wird vor allem bei kleinen, inoperablen Tumoren der Lunge, einzelnen oder wenigen Metastasen begrenzter Größe in der Lunge, im Gehirn, in den Wirbeln und Lymphknoten sowie bei einzelnen Läsionen in der Leber angewendet.
Die Planung ist komplex, aber die Behandlung ist komfortabel, schnell, nicht invasiv und ambulant. Je nach Erkrankung sind zwischen einer und acht Sitzungen erforderlich.
Oberflächliche Strahlentherapie
Dieses Gerät verfügt über mehrere Röntgenenergien (zwischen 40 und 220 kV) und mehrere Applikatoren, die therapeutische Strahlen bis zu einer Größe von 20 x 20 cm² ermöglichen.
Es ermöglicht die Behandlung von:
- oberflächlichen Tumoren wie Hautkrebs und stellt eine Alternative zur Operation für Patienten dar, die nicht operiert werden können, Rückfälle haben oder sich keiner Operation unterziehen möchten;
- bestimmte anatomische Lokalisationen wie Augen, Ohren oder Nase: kann als Erstbehandlung angeboten werden, um erhebliche kosmetische Folgen zu vermeiden;
- bestimmte oberflächliche Metastasen;
- bestimmte nicht-krebsartige Erkrankungen wie Keloidnarben oder Fersensporn.
Photobiomodulation
Es handelt sich um ein Behandlungsgerät, das sichtbare Strahlung aussendet. Die Energie dieser Strahlung (Photonen) hat eine stimulierende Wirkung auf das ATP (Adenosintriphosphat), die Energiereserve unserer Zellen.
Die Eigenschaften sind im Wesentlichen heilend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die Behandlung ist schmerzfrei, nicht invasiv und ohne Nebenwirkungen. Sie dauert etwa 8 Minuten. Die Verschreibung ist individuell, aber in den meisten Fällen sind etwa zehn Sitzungen, dreimal pro Woche, vorgesehen.
Während der Anwendung werden Sie gebeten, eine undurchsichtige Schutzbrille zu tragen.