Monthey
Route de Morgins 10
1870 Monthey
0800 012 210
Diese Website verwendet Cookies, um die Inhalte und Navigation noch besser auf Sie abzustimmen. Für weitere Informationen oder um die Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie hier.
Mit dem weiteren Besuch dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookies.
Operationstrakt
Operationstrakt
Als Operationstrakt – kurz auch OP – bezeichnet man jenen Teil des Spitals, in dem sich die Operationssäle befinden. Zudem findet man hier den sogenannten Aufwachraum, verschiedene Materiallager, Büros und Ausbildungsräume.
Der OP ist der Dreh- und Angelpunkt für geplante und notfallmässige chirurgische Eingriffe. Hier laufen die Fäden verschiedenster Abteilungen zusammen.
Das Personal setzt sich unter anderem zusammen aus Chirurgen, Anästhesieärzten und -pflegefachkräften, OP-Pflegefachkräften (Fachpersonen Operationstechnik und OP-Assistenten), Pflegefachkräften für den Aufwachraum, Kardiotechnikern, Fachpersonen für medizinisch-technische Radiologie, Ausbildnern, OP-Koordinatoren, Reinigungskräften, Logistikern und administrativen Mitarbeitenden.
Der OP ist vom Rest des Spitals abgetrennt, weil hier besonders strikte Hygienevorschriften gelten. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird streng kontrolliert, um eine möglichst sterile Umgebung zu garantieren. Nach jeder Operation werden die OP-Säle vollständig ausgeräumt, gereinigt, desinfiziert und für den nächsten Eingriff vorbereitet.
Der OP mag aufgrund der notwendigen sterilen Umgebung wenig einladend wirken, was jedoch durch die Einfühlsamkeit und Fürsorge des OP-Personals wettgemacht wird. Das Wohl und die Sicherheit der Patienten stehen an erster Stelle.
Während des gesamten Ablaufs wird der Patient begleitet und überwacht.
Für die Organisation des Operationstrakts sind das OP-Koordinationsteam, die Pflegeleitungen und der diensthabende Anästhesiearzt unter der Aufsicht des OP-Leiters zuständig. Das OP-Koordinationsteam erstellt die Belegungspläne der OP-Säle, weist Prioritäten zu und reagiert bei nicht planbaren Notoperationen.
Alle geplanten Operationen werden 48 Stunden im Voraus rückbestätigt.
Aufgrund der Unvorhersehbarkeit von Notoperationen wird die Tagesplanung in Rücksprache mit dem diensthabenden Anästhesiearzt laufend angepasst.
Im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis arbeiten nicht weniger als 150 Personen in den 3 Operationstrakten (Sitten, Siders, Martinach).
Im OP Sitten stehen jeden Tag rund 50 Mitarbeitende im Einsatz, in Siders und Martinach je rund 20.
In unseren OP-Sälen werden Operationen verschiedenster Fachrichtungen durchgeführt: Herzchirurgie, Gefässchirurgie, Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie, Neurochirurgie, HNO-Chirurgie (Hals-Nasen-Ohren), Thoraxchirurgie, Orthopädie, Traumatologie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Urologie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Gesichts- und Kieferchirurgie, Ophthalmologie. Zudem stehen Fachleute für Schmerzbehandlung, Anästhesiologie und Reanimation zur Verfügung.
Leiterin Operationssaal
Leiterin Operationssaal
OP - Koordinatorin
Stationsleiter
Stationsleiter
Stationsleiterin
Stationsleiter