• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 42
        • 43
        • 44
        • 45
        • 46
        • 47
        • 48
        • 49
        • 50
        • 51
        • ....
        • »
      • Sprechstunde für Infektionskrankheiten

        Sprechstunde für Infektionskrankheiten Die Sprechstunde für Infektionskrankheiten steht Ärzten in Praxis und Spital und den Patienten des Kan¬tons für Ratschläge oder die spezialisierte Behandlung von Infektionskrankheiten wie HIV-Infektion, Hepatitis C oder komplizierte bakterielle Infektionen zur Verfügung. Die Infektiologen, die ambu¬lante Patienten betreuen, sind gleichzeitig beratende Ärzte für die Spitäler des Kantons. Reiseberatung und Impfungen Dieser Sektor vermittelt Beratungen und Impfungen für Reisende. Er ist…

        Mehr
      • Mikrobiologie

        Mikrobiologie Diese Laboraktivitäten, welche in der Abteilung für Infektionskrankheiten integriert sind, umfassen die Gebiete der medizinischen Mikrobiologie. Die Mikrobiologie schliesst unterschiedliche Sektoren ein : die Bakteriologie, die Serologie, die Molekularbiologie, die Parasitologie, die Mykobakteriologie und die Mykologie. Dieser Sektor übernimmt alle Entnahmen für Nachweis, Identifizierung und Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten der Mikroorganismen. Organisation Zentralinstitut der Spitäler ZIS Zentralinstitut…

        Mehr
      • Zentralinstitut der Spitäler

        Zentralinstitut der Spitäler Mit dem Privatauto Parkplätze Geschenkideen Öffnungszeiten Mit dem Privatauto Parkplätze Geschenkideen Öffnungszeiten Autobahnausfahrt Sitten-Ost. Für Besucher stehen Parkplätze zur Verfügung. Das Streckennetz und die Fahrpläne der Sittener Busse sind auf den Postämtern oder über das Internet ( www.sion.ch ) erhältlich. Montag bis Donnerstag, von 07:45 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:30 Freitag, von 07:45 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00. Ausserhalb dieser Öffnungszeiten, können Sie uns 24/24…

        Mehr
      • Siders

        Siders Austritt Am Tag Ihres Spitalaustritts können Sie das Spital in der Regel zwischen 9.00 und 11.00 Uhr verlassen. Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt festgelegt. Dieser schickt Ihrem behandelnden Arzt oder Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt. Je nach dem nehmen die Ärzte miteinander telefonisch Kontakt auf, um Ihre Nachbehandlung zu besprechen. Falls Sie in ein anderes Spital verlegt werden, informiert das Spitalpersonal Ihren behandelnden Arzt/Hausarzt darüber. Vor…

        Mehr
      • Visp

        Visp Verlassen des Spitals Der Zeitpunkt des Spitalaustritts und Ihre weitere Behandlung und/oder Therapie wird je nach Heilungsprozess zwischen Ihnen und einem Kaderarzt festgelegt. Nutzen Sie das Gespräch mit dem Arzt, um offene Fragen zu klären. Vereinbaren Sie einen Termin für die Nachkontrolle bei Ihrem Hausarzt. Wenn Sie zuhause noch eine gewisse Zeit die Spitex-Dienste benötigen oder zur Rehabilitation fahren möchten, berät Sie der Arzt in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal. Informieren Sie Ihre Angehörigen, sobald…

        Mehr
      • Ärztliche Konsultationen

        Ärztliche Konsultationen Ärztliche Konsultationen des Zentralinstitut der Spitäler stehen Spitälern, Ärzten oder Patienten in folgenden Bereichen zur Verfügung: klinische Allergologie-Immunologie, Genetik, Hämatologie, Infektionskrankheiten. Konsultationen für stationäre Patienten erhält man auf Anfrage bei den betreffenden Abteilungen. Für ambulante Konsultationen müssen Sie einen Termin vereinbaren. Sie finden statt: in den Gebäuden des Zentralinstitut der Spitäler in Sitten für die klinische Allergologie-Immunologie,…

        Mehr
      • Sitten

        Sitten Verlassen des Spitals Am Tag Ihres Spitalaustritts verlassen Sie das Spital zwischen 9.00 und 11.00 Uhr. Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt fest-gelegt. Dieser schickt Ihrem behandelnden Arzt oder Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt. Je nach dem nehmen die Ärzte miteinander telefonisch Kontakt auf, um Ihre Nachbehandlung zu besprechen. Falls Sie in ein anderes Spital verlegt werden, informiert das Spitalpersonal Ihren behandelnden Arzt/Hausarzt darüber. Vor dem…

        Mehr
      • Spitalepidemiologie

        Spitalepidemiologie Die Spitalepidemiologie, auch Spitalhygiene genannt, umfasst die Tätigkeiten zur Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (im Spital erworbene Infektionen). Prävention, Ueberwachung, Intervention und Schulung tragen zur Förderung der Qualität der Patientenpflege und zur Verbesserung von deren Sicherheit bei. Jede Institution, die mit der Abteilung zusammenarbeitet, verfügt über eine(n) in die Abteilung für Infektionskrankheiten integrierte(n) Pflegefachfrau / -Fachmann für die Prävention und Kontrolle von…

        Mehr
      • Brig

        Brig Verlassen des Spitals Der Zeitpunkt des Spitalaustritts und Ihre weitere Behandlung und/oder Therapie wird je nach Heilungsprozess zwischen Ihnen und einem Kaderarzt festgelegt. Nutzen Sie das Gespräch mit dem Arzt, um offene Fragen zu klären. Vereinbaren Sie einen Termin für die Nachkontrolle bei Ihrem Hausarzt. Wenn Sie zuhause noch eine gewisse Zeit die Spitex-Dienste benötigen oder zur Rehabilitation fahren möchten, berät Sie der Arzt in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal. Informieren Sie Ihre Angehörigen, sobald…

        Mehr
      • Verlassen des Spitals

        Verlassen des Spitals Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt festgelegt. Dieser schickt Ihrem behandelnden Arzt oder Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt. Je nach dem nehmen die Ärzte miteinander telefonisch Kontakt auf, um Ihre Nachbehandlung zu besprechen. Falls Sie in ein anderes Spital verlegt werden, informiert das Spitalpersonal Ihren behandelnden Arzt/Hausarzt darüber. Bitte melden Sie sich vor Verlassen des Spitals beim Empfang ab. Für praktische und weitere…

        Mehr
        • «
        • ....
        • 42
        • 43
        • 44
        • 45
        • 46
        • 47
        • 48
        • 49
        • 50
        • 51
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis