Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Haben Sie im Spital etwas erlebt, über das Sie reden möchten? Ein Problem oder einen Konflikt? Die Berater der Anlaufstelle haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Informationen Worum geht es? Worum geht es? Welche Aufgaben hat die Anlaufstelle? Vertraulichkeit Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Weitere nützliche Informationen Worum geht es? Welche Aufgaben hat die Anlaufstelle? Vertraulichkeit Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Weitere…
Monthey - Pool Psychiatrie und Psychotherapie Austritt Am Tag Ihres Austritts können Sie die Klinik in der Regel zwischen 9.00 und 11.00 Uhr verlassen. Ihr Austritt wird zusammen mit Ihnen, Ihren Angehörigen/Nahestehenden und Ihrem behandelnden Arzt vorbereitet. Das Datum wird im Einvernehmen mit Ihrem Klinikarzt festgelegt. Dieser schickt Ihrem behandelnden Arzt oder Hausarzt einen Bericht über Ihren Klinikaufenthalt. Je nachdem nehmen die Ärzte auch noch telefonisch miteinander Kontakt auf, um Ihre Nachbehandlung zu…
Sprechstunde für Infektionskrankheiten Die Sprechstunde für Infektionskrankheiten steht Ärzten in Praxis und Spital und den Patienten des Kan¬tons für Ratschläge oder die spezialisierte Behandlung von Infektionskrankheiten wie HIV-Infektion, Hepatitis C oder komplizierte bakterielle Infektionen zur Verfügung. Die Infektiologen, die ambu¬lante Patienten betreuen, sind gleichzeitig beratende Ärzte für die Spitäler des Kantons. Reiseberatung und Impfungen Dieser Sektor vermittelt Beratungen und Impfungen für Reisende. Er ist…
Ärztliche Konsultationen Ärztliche Konsultationen des Zentralinstitut der Spitäler stehen Spitälern, Ärzten oder Patienten in folgenden Bereichen zur Verfügung: klinische Allergologie-Immunologie, Genetik, Hämatologie, Infektionskrankheiten. Konsultationen für stationäre Patienten erhält man auf Anfrage bei den betreffenden Abteilungen. Für ambulante Konsultationen müssen Sie einen Termin vereinbaren. Sie finden statt: in den Gebäuden des Zentralinstitut der Spitäler in Sitten für die klinische Allergologie-Immunologie,…
Sitten Verlassen des Spitals Am Tag Ihres Spitalaustritts verlassen Sie das Spital zwischen 9.00 und 11.00 Uhr. Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt fest-gelegt. Dieser schickt Ihrem behandelnden Arzt oder Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt. Je nach dem nehmen die Ärzte miteinander telefonisch Kontakt auf, um Ihre Nachbehandlung zu besprechen. Falls Sie in ein anderes Spital verlegt werden, informiert das Spitalpersonal Ihren behandelnden Arzt/Hausarzt darüber. Vor dem…
Martinach Austritt Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt festgelegt, der Ihrem Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt schickt und bei Bedarf Ihre Nachbehandlung telefonisch mit ihm bespricht. Vor Verlassen des Spitals Vergewissern Sie sich, dass Sie keine persönlichen Gegenstände in Ihrem Zimmer vergessen haben.Wenden Sie sich an die Krankenschwester, damit man Ihnen alle erforderlichen Unterlagen aushändigt (Rezepte, Schriftwechsel zwischen Ärzten, Röntgenbilder, Bestätigung…
Saint-Amé Austritt Das Datum Ihres Spitalaustritts wird im Einvernehmen mit Ihrem Spitalarzt festgelegt, der Ihrem Hausarzt einen Bericht über Ihren Spitalaufenthalt schickt und bei Bedarf Ihre Nachbehandlung telefonisch mit ihm bespricht. Die Austritte erfolgen vorzugsweise am Vormittag. Vor Verlassen der Klinik Begleichen Sie eventuelle Zusatzkosten (Telefonate, u.a.) an der Rezeption. Holen Sie die Wertgegenstände ab, die Sie eventuell bei Ihrem Eintritt in Verwahrung gegeben haben. Vergewissern sie sich, dass Sie keine…
Spitalepidemiologie Die Spitalepidemiologie, auch Spitalhygiene genannt, umfasst die Tätigkeiten zur Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (im Spital erworbene Infektionen). Prävention, Ueberwachung, Intervention und Schulung tragen zur Förderung der Qualität der Patientenpflege und zur Verbesserung von deren Sicherheit bei. Jede Institution, die mit der Abteilung zusammenarbeitet, verfügt über eine(n) in die Abteilung für Infektionskrankheiten integrierte(n) Pflegefachfrau / -Fachmann für die Prävention und Kontrolle von…
Mikrobiologie Diese Laboraktivitäten, welche in der Abteilung für Infektionskrankheiten integriert sind, umfassen die Gebiete der medizinischen Mikrobiologie. Die Mikrobiologie schliesst unterschiedliche Sektoren ein : die Bakteriologie, die Serologie, die Molekularbiologie, die Parasitologie, die Mykobakteriologie und die Mykologie. Dieser Sektor übernimmt alle Entnahmen für Nachweis, Identifizierung und Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten der Mikroorganismen. Organisation Zentralinstitut der Spitäler ZIS Zentralinstitut…
Zentralinstitut der Spitäler Mit dem Privatauto Parkplätze Geschenkideen Öffnungszeiten Mit dem Privatauto Parkplätze Geschenkideen Öffnungszeiten Autobahnausfahrt Sitten-Ost. Für Besucher stehen Parkplätze zur Verfügung. Das Streckennetz und die Fahrpläne der Sittener Busse sind auf den Postämtern oder über das Internet ( www.sion.ch ) erhältlich. Montag bis Donnerstag, von 07:45 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:30 Freitag, von 07:45 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00. Ausserhalb dieser Öffnungszeiten, können Sie uns 24/24…