Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Ende 2015 haben die ISO-Standards eine neue Version der Norm ISO 9001 veröffentlicht. Zum gleichen Zeitpunkt hat das Spitalzentrum Oberwallis beschlossen, das Management System der Standorte Visp und Brig entsprechend anzupassen und die begehrte Zertifizierung der neuen Version ISO-Norm 9001:2015 zu erlangen. Nach einer aufwändigen Überprüfung der benötigten Anpassungen für eine vollständige Übereinstimmung mit der Norm wurde der detaillierte Umsetzungsplan am gesamten Spitalzentrum Oberwallis implementiert. Die…
Klinik Saint-Amé Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis Die Klinik Saint-Amé in Saint-Maurice gehört zum Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis, dem auch die Spitäler Sitten, Siders, Martinach und Malévoz (Monthey, Psychiatrie) angehören. Auftrag der Klinik Die Klinik St-Amé, das Geriatriezentrum des Unterwallis, übernimmt die Betreuung und Behandlung «aller mit dem Altern zusammenhängenden medizinischen Probleme». Wir nehmen Patienten im AHV-Alter auf, die an einer Krankheit leiden oder nach einem…
Spital Visp Vom Kloster zum Spital Im Jahr 1926 begann das Kloster St. Ursula auf Wunsch der kirchlichen Behörden und der Gemeinde Visp mit dem Bau einer industriell-hauswirtschaftlichen Schule. Die Missionstätigkeit des Klosters erforderte Missionarinnen, die in Krankenpflege gut geschult waren. Aus diesem Grund wurde die Schule 1934 in eine bescheidene Privatklinik mit Krankenpflegeschule umgebaut. Auf Antrag einer neu gebildeten Interessengemeinschaft erfolgte bereits zwei Jahre später der Eintrag „Bezirksspital Sta…
Ergotherapie am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) Ergotherapie geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist. Gezielt eingesetzte Tätigkeiten haben eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung. Ziel der Ergotherapie ist es, dass Menschen, die infolge eines Unfalles oder einer Erkrankung in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, in ihrem Alltag die grösstmögliche Selbstständigkeit wieder erreichen. Am SZO am Standort Brig wird die psychiatrische und somatische Ergotherapie angeboten.…
Les militaires, dont une majorité de soldats hôpital, seront avant tout engagés dans le domaine des soins dans les services de gériatrie, médecine, chirurgie, soins palliatifs, soins continus, réadaptation et psychiatrie de la personne âgée de Monthey-Malévoz, Saint-Amé, Martigny, Sion et Sierre, ainsi que pour le transport interne/externe de patients au profit de la compagnie d'ambulances. Le Bataillon hôpital 2 représente une réserve stratégique sanitaire en cas de catastrophe ou de pandémie pour les institutions civiles…
Le TrueBeam™ est un dispositif unique en Valais et accessible à tous les patients du canton, du Chablais au Haut-Valais. « Il déploie, entre autres, une technologie très avancée pour traiter avec succès et une précision millimétrique de petites tumeurs du poumon, du foie et des vertèbres en quelques séances » explique le Dr. Kaouthar Khanfir, cheffe du Service de radio-oncologie du CHVR. Le jeudi 11 septembre, une conférence animée par des spécialistes de radio-oncologie ainsi qu’une visite guidée du service vous permettront…
Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…
Gefängnismedizin Der Gefängnismedizinische Dienst hat den Auftrag, ambulante Leistungen in den Bereichen medizinische Versorgung, Prävention und als Verbindungsstelle sowie entsprechend der klinischen Situation (Hungerstreik, angeordnete medizinische Behandlung, Suizidrisiko) teilstationäre medizinische Versorgungsleistungen zu erbringen. Er führt medizinische, psychiatrische und pflegerische Aktivitäten durch, die den Leistungen entsprechen, welche für die gesamte Bevölkerung erbracht werden. Dabei handelt es sich um die…
Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…