• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • 13
        • 14
        • 15
        • 16
        • 17
        • ....
        • »
      • Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen

        Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen Das Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen in Sitten ist eine Drehscheibe zwischen dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), den behandelnden Ärzten sowie Drittzentren. Das Zentrum gehört zum Fachbereich Allgemeine Chirurgie und zur Abteilung Viszeralchirurgie, ist jedoch kein Untersuchungszentrum. Sein Zweck besteht in der Zentralisierung der Kompetenzen, um Patienten mit einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse eine multidisziplinäre…

        Mehr
      • Klinische Chemie

        Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…

        Mehr
      • Sitten

        Gynäkologie / Geburtshilfe Sitten Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Physiologie und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits eine medizinisch-chirurgische Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind die Hebamme und der Arzt. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frauen während ihres ganzen Lebens gewährleistet werden. Die…

        Mehr
      • Ergotherapie

        Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…

        Mehr
      • Rehabilitation

        Rehabilitation Bei der Rehabilitation geht es um die Wiedererlangung von Körperfunktionen und darum, dass der Patient Fähigkeiten zurückgewinnt, die seine Selbstständigkeit gewährleisten. Im Rahmen der Rehabilitationsmedizin werden Massnahmen im sozialmedizinischen, medizinisch-chirurgischen, psychosomatischen und pädagogischen Bereich getroffen, mit denen dem Patient ermöglicht wird, körperliche Fähigkeiten wiederzuerlangen, die seinem ursprünglichen Zustand vor einem Unfall, einer schweren Operation, einer bestimmten…

        Mehr
      • Gefängnismedizin

        Gefängnismedizin Der Gefängnismedizinische Dienst hat den Auftrag, ambulante Leistungen in den Bereichen medizinische Versorgung, Prävention und als Verbindungsstelle sowie entsprechend der klinischen Situation (Hungerstreik, angeordnete medizinische Behandlung, Suizidrisiko) teilstationäre medizinische Versorgungsleistungen zu erbringen. Er führt medizinische, psychiatrische und pflegerische Aktivitäten durch, die den Leistungen entsprechen, welche für die gesamte Bevölkerung erbracht werden. Dabei handelt es sich um die…

        Mehr
      • Klinische Chemie

        Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…

        Mehr
      • Mikrobiologie

        Mikrobiologie Zur Mikrobiologie gehören die verschiedenen Labortätigkeiten, die zur Diagnose von Infektionskrankheiten beitragen. Dabei werden anhand von mehreren Proben die ursächlichen Mikroorganismen oder die Antikörper nachgewiesen, die aufgrund der betreffenden Mikroorganismen gebildet wurden. Im Weiteren werden deren Merkmale bestimmt, insbesondere die Empfindlichkeit von Bakterien auf Antibiotika. Diese Aktivitäten sind in die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler integriert, das…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Diätetik

        Ernährungsberatung Die im Spital tätigen Ernährungsberater sind dem Pflege- und medizinisch-technischen Dienst angeschlossen und arbeiten auf ärztliche Anordnung interdisziplinär. Sie arbeiten mit den Ärzten, den Pflegefachpersonen, dem übrigen Pflegepersonal, der Hotellerie und insbesondere mit den Diätköchen zusammen. Mit der Ernährungsberatung im Spital muss in erster Linie gewährleistet werden, dass die Patienten genügend essen oder ausreichend ernährt werden. Aufgrund ihrer Krankheiten und/oder Behandlungen essen…

        • Sitten, Siders, Spitalzentrum Oberwallis (Brig), Saint-Amé
        Mehr
      • Hepatologie

        Hepatologie Die Hepatologie ist eine Spezialität der Gastroenterologie, die sich mit der medizinischen Behandlung der Erkrankungen der Leber und der Gallengänge. Die Ursachen einer hepatologischen Krankheit sind vielfältig: eine medizinische Behandlung, Alkohol, Drogen, zahlreiche Viren, genetische Anomalien, Diabetes, bösartige und/oder gutartige Wucherungen, usw. Nach einer ersten Diagnose durch den behandelnden Arzt wird der Patient in einer ambulanten Sprechstunde vom Hepatologen im Standort von Sitten empfangen. Je nach…

        Mehr
        • «
        • ....
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • 13
        • 14
        • 15
        • 16
        • 17
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis