Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Gefängnismedizin Der Gefängnismedizinische Dienst hat den Auftrag, ambulante Leistungen in den Bereichen medizinische Versorgung, Prävention und als Verbindungsstelle sowie entsprechend der klinischen Situation (Hungerstreik, angeordnete medizinische Behandlung, Suizidrisiko) teilstationäre medizinische Versorgungsleistungen zu erbringen. Er führt medizinische, psychiatrische und pflegerische Aktivitäten durch, die den Leistungen entsprechen, welche für die gesamte Bevölkerung erbracht werden. Dabei handelt es sich um die…
Ergotherapie Menschen jeden Alters, die durch eine körperliche oder psychische Behinderung vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, werden von der Ergotherapie dabei unterstützt, in ihrem persönlichen und sozialen Leben sowie in ihrem Beruf wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Die Ergotherapie beruht auf Bewegungen und Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie ist darauf ausgerichtet, Strategien zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln, bei denen den Möglichkeiten und…
Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen Das Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen in Sitten ist eine Drehscheibe zwischen dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), den behandelnden Ärzten sowie Drittzentren. Das Zentrum gehört zum Fachbereich Allgemeine Chirurgie und zur Abteilung Viszeralchirurgie, ist jedoch kein Untersuchungszentrum. Sein Zweck besteht in der Zentralisierung der Kompetenzen, um Patienten mit einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse eine multidisziplinäre…
Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…
Rehabilitation Bei der Rehabilitation geht es um die Wiedererlangung von Körperfunktionen und darum, dass der Patient Fähigkeiten zurückgewinnt, die seine Selbstständigkeit gewährleisten. Im Rahmen der Rehabilitationsmedizin werden Massnahmen im sozialmedizinischen, medizinisch-chirurgischen, psychosomatischen und pädagogischen Bereich getroffen, mit denen dem Patient ermöglicht wird, körperliche Fähigkeiten wiederzuerlangen, die seinem ursprünglichen Zustand vor einem Unfall, einer schweren Operation, einer bestimmten…
Gynäkologie / Geburtshilfe Sitten Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Physiologie und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits eine medizinisch-chirurgische Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind die Hebamme und der Arzt. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frauen während ihres ganzen Lebens gewährleistet werden. Die…
Infektionskrankheiten Alle Bereiche, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen, d.h. Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht werden, sind in der Abteilung für Infektionskrankheiten zusammengefasst, die ihrerseits in das Zentralinstitut der Spitäler integriert ist. Diese Abteilung umfasst verschiedene Tätigkeitsbereiche für die Patienten, die Ärzte, die Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Hand Bereiche und Einheiten Medizinische Sprechstunden für Infektiologie…