Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Intensivmedizin und Intensivpflege Das Spital, Wallis hat an den beiden Standorten Sitten und Visp je eine Intensivpflegestation. Diese Stationen sind den örtlichen und medizinisch / operativen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Gegebenheiten des jeweiligen Standorts angepasst. Bei gravierendem Versagen von lebenswichtigen Organen wie Gehirn, Herz, Lungen, Nieren, Darm oder Leber und nach grösseren Operationen, oder Unfällen werden daher die Patienten - entsprechend ihres Erkrankungsmusters - in den Abteilungen für…
Der medizinisch-therapeutische Sektor Der medizinisch-therapeutische Sektor im Fokus Der neue Film des Spital Wallis zeigt die Vielfalt der Leistungen des medizinisch-therapeutischen Sektors auf und wirft einen Blick hinter die Kulissen des interessanten Alltags seiner Mitarbeitenden. Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Neuropsychologinnen und Psychomotorikerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Begleitung und Betreuung der Patienten und arbeiten eng mit der Ärzteschaft und den Pflegenden zusammen.…
Logopädie Die Logopädie befasst sich mit Schluckproblemen, Sprach- und Sprechschwierigkeiten sowie Erkrankungen der Stimme und den damit verbundenen Kommunikationsstörungen. Diese Phänomene können unterschiedliche Ursachen haben und Menschen jeden Alters betreffen. Die Logopäden arbeiten im Spital Wallis mit verschiedenen Abteilungen zusammen (HNO, Hals-/Gesichtschirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Palliativpflege, Intensivstation, Intermediate Care, Geriatrie, Medizin, Pneumologie, Herzchirurgie). In einem ersten Schritt…
Geriatrie Die Geriatrie ist jener Bereich der Medizin, der sich mit den Bedürfnissen von betagten Personen befasst. Dabei geht es um die klinischen, präventiven und sozialen Aspekte der Krankheiten von älteren Menschen sowie um deren Rehabilitation. Dieses medizinische Fachgebiet erbringt interdisziplinäre Leistungen, welche die Untersuchung sowie die gesamthafte und spezifische Abklärung der somatischen, funktionellen, psychologischen und umfeldbezogenen Probleme des Patienten umfassen. Über diese Abklärung hinaus besteht…
Notfallstation im Spital Visp Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, welches sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst. Sie umfasst fachlich die gesamte Rettungskette und ist ein interdisziplinärer Bereich der Medizin, in den alle Fachdisziplinen der Spitäler Eingang gefunden haben. In der Notfallstation des Spitals Visp ist ein interdisziplinäres Team für eine kompetente Betreuung, Beratung und Behandlung aller Notfallpatienten verantwortlich. Die Notfallstation ist rund um die Uhr für…
Fachbereiche Die Histozytopathologie steht im Dienste aller Spitäler, Kliniken, Arztpraxen und Ärzte im Wallis und im Chablais Vaudois. Mit über 28'000 Dossiers (und über 50'000 Proben) der Histologie und 30'000 Fällen der Zytologie pro Jahr ist unsere Abteilung eine der grössten Pathologieabteilungen der Schweiz. Sie ermöglicht die Entwicklung von Fachgebieten der Pathologen für eine qualitativ hochwertige Betreuung, die spezifisch für jede Pathologie und Subspezialität ist (Uropathologie, Brustpathologie, Leber- und…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…
Angiologie Die Angiologie befasst sich mit Gefässkrankheiten, d.h. mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe im gesamten menschlichen Körper. Sie bedient sich nichtinvasiver Methoden (Eingriff ohne grosse Wunden), um Funktionsstörungen von Gefässen aufzuzeigen und exakte Diagnosen zu stellen. Neben ihren diagnostischen und therapeutischen Aufgaben spielt die Angiologie auch eine wichtige Rolle bei der Prävention und der Überwachung von Patienten, die ein hohes Gefässkrankheitsrisiko aufweisen sowie bei der…