• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 3
        • 4
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • »
      • Virus Zika: danger pour les femmes enceintes en zones d'épidémie

        « Le virus Zika est une infection asymptomatique dans 80% des cas et guérissant spontanément après 5 à 7 jours en cas de symptômes qui ressemblent à la dengue ou au chikungunya », explique le prof. Troillet. La transmission interhumaine n'est possible que si le moustique vecteur, à savoir Aedes egypti et Aedes albopictus, le moustique tigre, est présent. Seul ce dernier est présent en Europe du Sud, notamment au Tessin. « Le problème sanitaire grave posé concerne la grossesse et le risque de maladie congénitale chez le…

        Mehr
      • Ärzte in Ausbildung

        Assistenzärzte und Oberärzte Der SAR ist vom SIWF als A1 kategorisiert, so dass maximal 3 1/2 Jahre als fachspezifische Weiterbildung anerkannt werden. Der SAR ist Teil der lateinischen Kommission COMASUL, die jeden Kandidaten, der für die Ausbildung in Anästhesiologie in der Romandie und im Tessin in Frage kommt, überprüft. Wird der Kandidat angenommen, unterstützt die COMASUL ihn bis zur Erlangung seines FMH-Titels und ermöglicht eine effiziente Verteilung der Assistenten auf die Universitäts- und Randspitäler der…

        Mehr
      • Publication des rapports de gestion et qualité 2022

        Le résultat annuel 2022 de l’Hôpital du Valais présente un déficit de 7 822 503 CHF, y compris la compensation liée au COVID-19 de l’État du Valais. Ce déficit représente moins de 1 % des produits de l’institution. À noter que le résultat ordinaire avant l’attribution aux fonds libres, qui sert à l’amortissement des coûts des infrastructures en voie de construction à Sion et à Brigue, se monte à 8’883'091 millions de francs. Les conséquences du COVID-19 et le contexte géopolitique avec la rupture des chaînes…

        Mehr
      • Medizinische Onkologie

        Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung FMH

        Wozu dient das Weiterbildungskonzept? Das vorliegende Weiterbildungskonzept umschreibt unter anderem Ziele und Inhalte der Weiterbildung, die verwendeten Instrumente der Weiterbildung, Dokumentationen sowie Evaluationen der Lernenden und der Weiterbildungsstätte. Die Ausführungen dienen dem Facharztanwärter, seine Weiterbildung zu planen, zu organisieren, zu kontrollieren und zu dokumentieren. Dabei stehen die Kaderärzte der Onkologie, Hr. Dr. med. R. Zenhäusern, Frau Dr. med. C. Mengis Bay und Frau N. Blumenthal Steiner…

        • Spitalzentrum Oberwallis (Visp) ,  Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
        • reinhard.zenhaeusern(at)hopitalvs.ch
        • Weiterbildungen
        • 2 Jahre
        Mehr
      • 1000 patients et une reconnaissance pour la CRR et le CHVR

        1000 patients depuis 2009 Le programme ambulatoire de réadaptation cardiovasculaire existe sous cette forme depuis 2009. Il est né suite à l’effort commun du service de cardiologie du CHVR et de la CRR pour refondre le programme alors existant. Cette collaboration très réussie est une référence en Suisse romande et permet d’optimiser les spécificités des 2 établissements. La CRR met à disposition ses équipements et infrastructures de haut niveau ainsi que des physiothérapeutes spécialement formés, alors que la prise en…

        Mehr
      • Kardiovaskuläre Rehabilitation

        Kardiovaskuläre Rehabilitation (Herz-Reha) Ihre Gesundheit: eine Herzensangelegenheit Das Zentrum für ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation bietet ein Reha-Programm gemäss den Qualitätsvorgaben der Schweizer Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SAKR) an. Das Programm entstand im April 2009 als gemeinsames Projekt der Kardiologie des CHVR und der Westschweizer Rehabilitationsklinik CRR. Im Juli 2016 konnte der 1000. Patient begrüsst werden. Für wen ist die kardiovaskuläre Rehabilitation gedacht? Das Angebot richtet…

        Mehr
      • Nouveau centre d’appels pour la radiologie des sites hospitaliers du Valais romand

        Grâce à la vision d’ensemble des ressources à disposition, les collaborateurs-trices de la centrale pourront traiter les appels de manière plus efficace et professionnelle. Un portail unique pour tous Population, médecins installés, partenaires de la santé, collaborateurs-trices internes, l’accès à ce service sera ouvert à tous. Que ce soit pour une demande de renseignement, une prise de rendez-vous, une question liée à la préparation d’un patient ou l’obtention de résultats, il faudra composer ce numéro gratuit : 0800 603…

        Mehr
      • Klinische Chemie

        Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…

        Mehr
      • Anlaufstelle für Anliegen

        Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen Haben Sie im Spital etwas erlebt, über das Sie reden möchten? Ein Problem oder einen Konflikt? Die Berater der Anlaufstelle haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Informationen Worum geht es? Worum geht es? Welche Aufgaben hat die Anlaufstelle? Vertraulichkeit Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Weitere nützliche Informationen Worum geht es? Welche Aufgaben hat die Anlaufstelle? Vertraulichkeit Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Weitere…

        Mehr
      • Klinische Chemie

        Klinische Chemie Die klinische Chemie ist eine Disziplin der Labormedizin, welche die Konzentration der zahlreichen wichtigen Moleküle im Blut sowie in den verschiedenen vom Organismus produzierten biologischen Flüssigkeiten misst. Die Abteilung für klinische Chemie und Toxikologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, die Ärzte in der Diagnose für einen Patienten zu unterstützen, die Prognose einer Krankheit sowie deren Verlauf zu evaluieren und die Effizienz der Behandlungen zu…

        Mehr
        • «
        • ....
        • 3
        • 4
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis