Haben Sie im Spital etwas erlebt, über das Sie reden möchten?
Ein Problem oder einen Konflikt?
Die Berater der Anlaufstelle haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen
Informationen
Worum geht es?
Die Anlaufstelle ist ein Ort, an dem speziell ausgebildete Berater den Patienten und Angehörigen aktiv zuhören und ihnen persönliche Hilfe bieten. Hier können Sie über Ihre Erfahrungen berichten und auf Schwierigkeiten hinweisen, die Sie im Spital erlebt haben.
Ihre Aussagen werden anonym behandelt und sind für das Spital sehr wertvoll, denn sie zeigen uns, wo Handlungsbedarf besteht und wo wir uns verbessern können.• Verfügbar sein und aktiv zuhören, wenn jemand über erlebte Probleme im Spital berichten oder Vorschläge machen möchte.
• Helfen, das Problem einzugrenzen und nach Lösun-gen zu suchen.
• Den Patienten und Angehörigen die spitalinternen Abläufe erklären und ihnen den Kontakt mit dem Spital erleichtern.
• Die Patienten/Angehörigen und die Mitarbeitenden des Spitals für die gegenseitigen Wahrnehmungen und Erwartungen sensibilisieren.
• Darüber informieren, welche spitalexternen Instanzen und Organisationen gegebenenfalls Unterstützung bieten können.Die Informationen, die Sie den Beratern der Anlauf-stelle weitergeben, werden vertraulich behandelt.
Wenn es nötig sein sollte und Sie damit einverstanden sind, nehmen die Berater direkt Kontakt mit den betroffenen Spitalmitarbeitern auf, um eine Lösung zu finden oder Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.Oft können Missverständnisse und Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden, indem man miteinander redet.
Bei Ihrem Spitaleintritt erhalten Sie eine Visitenkarte mit dem Namen und der Telefonnummer der Pflegefachperson, die für Sie während des gesamten Spitalaufenthalts verantwortlich ist (Bezugspflegeperson). Falls Sie die Karte verlieren sollten, zögern Sie nicht, eine neue zu verlangen.
Die Bezugspflegeperson ist Ihr erster Ansprechpartner. Haben Sie keine Angst – fragen Sie, wenn etwas unklar ist und verlangen Sie Erklärungen! Jeder wird Verständnis dafür haben, wenn Sie als Patient nicht alle medizinischen Begriffe und Pflegeabläufe kennen.
Auf Wunsch können Sie auch direkt mit dem Abteilungs-Chefarzt oder der Stationspflegeleitung sprechen.Die Broschüre «Die Patientenrechte im Überblick» können Sie gratis von der Internetseite des Spital Wallis herunterladen.
Bei Fragen zu den Patientenrechten
Anlaufstelle für Anliegen
Abteilung Recht und Ethik des Spital Wallis
Tel. 027 603 67 30Spital Wallis (für Reklamationen)
Spital Wallis (GNW)
Generaldirektion
Av. du Grand-Champsec 86
Postfach 696
1951 SittenExterne Stellen
Dienststelle für Gesundheitswesen
Av. du Midi 7
1950 SittenTelefon: 027 606 49 00
Ombudsman dem Gesundheitswesen und den Sozialeinrichtungen des Wallis
Telefon: 027 321 27 17
Kontakt
- E-Mail: espace.patients(at)hopitalvs.ch
- Tel.: 027 603 88 88
- Schriftlich an folgende Adresse:
Spital Wallis
Anlaufstelle für Anliegen von Patienten und Angehörigen
Av. du Grand-Champsec 86
Postfach 696
1951 Sitten