Psychoonkologie

Das Leben mit oder nach einer Krebsdiagnose stellt für viele Betroffene eine ausserordentliche psychische Herausforderung und Belastung dar. Dies gilt sowohl für PatientInnnen wie deren Angehörige.
Die psychosoziale Betreuung ist deshalb fester Bestandteil der onkologischen Versorgung am SZO. Die Psychoonkologie bietet den Betroffenen und Angehörigen zielgerichtete Unterstützung in Akzeptanz, Umgang und Bewältigung der veränderten Lebenssituation.
Die Psychoonkologie ist ein etablierter und wichtiger Fachbereich in der Betreuung von TumorpatientInnen und deren Angehörigen am SZO. Wir verstehen uns als Teil des interprofessionellen Behandlungsteams und sind als Disziplin der Onkologie angegliedert.

Unser Aufgabenbereich umfasst

  • Psychoonkologische Beurteilung, Beratung und Psychotherapie (Sprechstunden)
  • Krisenintervention ambulant und stationär
  • Teilnahme an interprofessionellen Fallbesprechungen und Rundtischgesprächen (Palliative Care)
  • Ambulante onkologische Rehabilitation

Es stehen Fachpsychologinnen für Psychotherapie FSP mit Schwerpunkt Psychoonkologie zur Verfügung.

Ziel ist es, dem betroffenen Menschen und seinem Umfeld persönlich zu begegnen und ihn individuell nach seinen Bedürfnissen auf seinem Weg zu begleiten.

Häufige psychoonkologische Themen

  • Unterstützung im Umgang mit Erkrankung und Behandlung
  • Unterstützung im Umgang mit belastenden Gefühlen
  • Auseinandersetzung mit veränderten Lebensaufgaben
  • Hilfe bei Entscheidungsfindung
  • Auseinandersetzung mit existentiellen Themen
  • Begleitung am Lebensende

Sekretariat Onkologie

Das Sekretariat Onkologie betreut die Sprechstunde der Onkologen/innen. Die MPAs sind verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf der Sprechstunde, der Planung der Pflege sowie der Terminvergabe. Ebenfalls wird das Telefon täglich von Montag bis Freitag bedient.

027 604 36 60

E-mail