• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Fragen können an folgende E-Mail gesendet werden: szo.bildung@hopitalvs.ch Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 856
        • 857
        • 858
        • 859
        • 860
        • 861
        • 862
        • 863
        • 864
        • 865
        • ....
        • »
      • Neuropsychologie

        Der medizinisch-therapeutische Sektor Der medizinisch-therapeutische Sektor im Fokus Der neue Film des Spital Wallis zeigt die Vielfalt der Leistungen des medizinisch-therapeutischen Sektors auf und wirft einen Blick hinter die Kulissen des interessanten Alltags seiner Mitarbeitenden. Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Neuropsychologinnen und Psychomotorikerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Begleitung und Betreuung der Patienten und arbeiten eng mit der Ärzteschaft und den Pflegenden zusammen.…

        • Saint-Amé, Spitalzentrum Oberwallis (Brig)
        Mehr
      • Gefängnismedizin

        Gefängnismedizin Der Gefängnismedizinische Dienst hat den Auftrag, ambulante Leistungen in den Bereichen medizinische Versorgung, Prävention und als Verbindungsstelle sowie entsprechend der klinischen Situation (Hungerstreik, angeordnete medizinische Behandlung, Suizidrisiko) teilstationäre medizinische Versorgungsleistungen zu erbringen. Er führt medizinische, psychiatrische und pflegerische Aktivitäten durch, die den Leistungen entsprechen, welche für die gesamte Bevölkerung erbracht werden. Dabei handelt es sich um die…

        • Sitten, Malévoz (Monthey)
        Mehr
      • Fruchtbarkeitseinheit

        Kinderwunschzentrum In Sitten angesiedelt, bietet das Kinderwunschzentrum des Spital Wallis Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch eine umfassende Betreuung. Die Sprechstunde steht den Patienten, die von ihrem behandelnden Arzt überwiesen werden, an fünf Tagen in der Woche offen. Behandlungen und Kontrolluntersuchungen sind nach Bedarf die ganze Woche über, inkl. Wochenenden, möglich. Die Ursachen für Unfruchtbarkeit können zahlreich und vielfältig sein: Störungen beim Eisprung, chronische oder akute Infektionen,…

        • Sitten
        Mehr
      • Traumatologie des Bewegungsapparates

        Sitten Abhängig vom Schweregrad der Verletzungen werden die Patienten in Sitten oder in Martinach operiert. Patienten mit schweren Unfallverletzungen, von denen mehrere Organe betroffen sind, werden in Sitten medizinisch versorgt. Opfer von leichten Unfällen – beispielsweise Patienten mit einem gebrochenen Handgelenk, das innerhalb von zwei bis drei Tagen operiert werden muss – werden nach Martinach gebracht und dort versorgt. Ein älterer Mensch, der eine Oberschenkelhalsfraktur erleidet, wird ebenfalls nach Martinach…

        • Sitten, Martinach, Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        Mehr
      • Toxikologie

        Toxikologie Die Toxikologie hat die Aufgabe, nach den Substanzen zu suchen, die in einer bestimmten Dosis für den Körper giftig sein können. «Allein die Dosis macht das Gift», sagte Paracelsus bereits im 15. Jahrhundert. Somit ist jede Substanz potenziell giftig; der Mensch ist im Alltag mit einer Vielzahl solcher Substanzen konfrontiert, die für ihn schädlich sein können. Die medizinische Toxikologie unterscheidet sich von der forensischen Toxikologie (vom lateinischen Wort forum, dem Ort, an dem im antiken Rom Recht…

        • Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Intermediate Care

        Spitalzentrum Obwerwallis Intermediate Care (IMC) Die Intermediate Care Unit des Spitalzentrums Oberwallis ist der örtlichen und medizinischen sowie operativen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Gegebenheiten des Standorts angepasst. Eine Intermediate Care ist das Bindeglied zwischen einer Intensivstation und einer normalen Spitalabteilung. Bei einer Gefährdung von lebenswichtigen Organen wie Gehirn, Herz, Lunge, Niere, Darm oder Leber sowie nach grösseren operativen Eingriffen, werden die Patienten auf der Intermediate Care…

        • Spitalzentrum Oberwallis (Brig), Spitalzentrum Oberwallis (Visp), Sitten
        Mehr
      • Zentralsterilisation

        Zentralsterilisation Die Zentralsterilisation entstand aus dem politischen Willen der Kantone Wallis und Waadt, ein Zentrum für die Wiederaufbereitung von medizinischen Instrumenten zu schaffen, das höchsten Ansprüchen genügt (technische und normative Anforderungen). Im Jahr 2013 unterzeichneten das Spital Wallis und das Spital Riviera-Chablais, das zur Entwicklung und Finanzierung dieser neuen Einrichtung beigetragen hat, einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Am 3. Juli 2017 konnte die neue Zentrale in Martinach ihre…

        • Zentralsterilisation der Spitäler, Zentralinstitut der Spitäler
        Mehr
      • Schlafzentrum

        Schlafmedizin Schlafzentrum Während rund 30 % unseres Lebens schlafen wir. Die Schlafmedizin gelangt zum Einsatz, wenn der Schlaf gestört ist oder wenn er seine Erholungsfunktion nicht mehr richtig wahrnehmen kann. Ausserordentliche Müdigkeit, Schlaflosigkeit, häufiges Aufwachen während der Nacht, Apnoe, Schnarchen, ungewöhnliches Verhalten während der Nacht, Zeitverschiebungen, Syndrom der unruhigen Beine, usw. Mit all diesen Problemen befassen wir uns täglich. Das Schlafzentrum ist von der Schweizerischen Gesellschaft für…

        • Schlafzentrum, Martinach
        Mehr
      • Chronische Wunden

        Chronische Wunden Das Spital Wallis bietet behandelnden Ärzten und selbstständigen Pflegefachpersonen eine spezialisierte Sprechstunde für die Behandlung von Wunden mit schwieriger oder verzögerter Heilung an. Zu diesen chronischen Wunden gehören Wunden, die aus chirurgischen Eingriffen resultieren, venös bedingte oder gemischte arteriovenöse Geschwüre, Dekubitus und das diabetische Fusssyndrom. Ärzte sowie Pflegefachpersonen, die auf verschiedene Bereiche wie die plastische Chirurgie, die Gefässchirurgie, die Orthopädie,…

        • Sitten, Spitalzentrum Oberwallis (Visp)
        Mehr
      • Physiotherapie

        Physiotherapie In der Physiotherapie werden Funktions- und Bewegungseinschränkungen sowie Schmerzen des Patienten behandelt. Der physiotherapeutische Denkprozess, das sorgfältige Auswählen von Techniken und eine regelmässige Evaluation stellt das Grundgerüst für eine qualitativ hochstehende physiotherapeutische Behandlung dar. Die physiotherapeutische Behandlung umfasst neben Rehabilitation und optimale Rückführung in Arbeit, Sport und Alltag, auch die Bereiche Gesundheit, Fitness und Prävention. Diese Fachleute befassen…

        • Martinach, Spitalzentrum Oberwallis (Brig), Spitalzentrum Oberwallis (Visp), Saint-Amé
        Mehr
        • «
        • ....
        • 856
        • 857
        • 858
        • 859
        • 860
        • 861
        • 862
        • 863
        • 864
        • 865
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis