Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Diabetesfachberatung Die Diabetesfachberatung am Spitalzentrum Oberwallis bietet Betroffenen eine strukturierte und umfassende Betreuung rund um das Krankheitsbild des Diabetes mellitus. Die Beratung, Schulung und Begleitung von Menschen mit Diabetes mellitus, ihren Angehörigen sowie betreuenden Personen ist eine professionelle Hilfe zur Selbsthilfe und sehr individuell. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit und ein bedeutender Risikofaktor für verschiedene andere Krankheiten, insbesondere für…
Dokumente und Patienteninformationen Orthopädie / Intermediate Care Innere Medizin / Geriatrie / Rehabilitation Ambulante kardiologische und onkologische Reha / GLA:D Chirurgie / Traumatologie Frau-Kind Orthopädie / Intermediate Care Innere Medizin / Geriatrie / Rehabilitation Ambulante kardiologische und onkologische Reha / GLA:D Chirurgie / Traumatologie Frau-Kind Heimprogramm nach Rückenoperation Heimprogramm nach Hüftprothese Schulteroperation Basisprogramm Erlebnispfad Orthopädie Physiotherapeutisches Prozedere…
Abteilung für Gewaltmedizin Wer einmal oder wiederholt Gewalt erfährt steht unter grossem Stress. Gewalt kann oft mit langfristigen psychischen und/oder physischen Folgen verbunden sein. Vor allem häusliche Gewalt hat einen grossen Einfluss auf die Gesundheit von Eltern und ihren Kindern. Um aus diesem Gewaltkreislauf auszubrechen, können Sie auf die Unterstützung des Walliser Interventionsnetzes gegen häusliche Gewalt zählen, dem auch die Abteilung für Gewaltmedizin angehört. Wir sind da, um Ihnen zu helfen. Was bietet die…
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns! Werden Sie Teil unserer Teams! Sehen Sie sich unsere Angebote an Das Spital Wallis ist weit mehr als nur ein Arbeitsplatz. Wenn Sie sich unserem Team anschliessen, werden Sie Teil einer dynamischen und innovativen Institution, die das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt ihrer Prioritäten stellt. Wir bieten Ihnen ein anregendes Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und vielfältige Karriereperspektiven. Ob Sie Ärztin/Arzt, Pflegefachperson, Techniker oder…
Questions / réponses au sujet des soins palliatifs Pour ouvrir l’horizon du public aux soins palliatifs, nous vous proposons une série de questions : Que sont les soins palliatifs ? Les soins palliatifs visent à améliorer la qualité de vie des patients et de leurs familles confrontées à des maladies potentiellement mortelles. Ils préviennent et soulagent la souffrance grâce à une identification précoce, une évaluation appropriée et un traitement de la douleur et d'autres problèmes, qu'ils soient physiques, psychosociaux ou…
Radiologische Abteilung im Spital Brig Unsere radiologische Abteilung bietet Ihnen alle röntgendiagnostischen Untersuchungen, perkutane interventionelle Techniken und Therapien sowie Punktionen und Drainagen mit moderner konventioneller und digitaler Röntgentechnik, Röntgendurchleuchtung, Ultraschall, Computertomographie und MRI. Online-Termine Untersuchungsspektrum Konventionelles Röntgen Ultraschall Durchleuchtungsraum Computertomographie zwei modernste Multi-slice Geräte (80-Zeiler) Magnetresonanztomographie…
Infektionskrankheiten und saisonale Viren Willkommen in unserer Rubrik über saisonale Krankheiten und Viren. Wir setzen uns für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Patienten, Besucher und Mitarbeiter ein. In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen über die vorbeugenden Massnahmen, mit denen wir saisonalen Bedrohungen wie Grippe, Erkältung und anderen gängigen Viren begegnen. Unsere medizinischen Teams arbeiten unermüdlich daran, Ihnen eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten und gleichzeitig eine…
Wie melde ich eine Patientin oder einen Patienten im CHVR an? Wie melde ich eine Patientin oder einen Patienten im CHVR an? Hier bietet Ihnen der vorliegende Leitfaden Hilfestellung. Er enthält viele nützliche Informationen für die direkte Zuweisung Ihrer Patienten. Wann immer möglich, ist der direkte Kontakt zwischen zuweisender Ärztin/zuweisendem Arzt und Spitalärztin/-arzt anzustreben. Dies begünstigt ein gutes Konsilium und eine reibungslose Koordination im Sinne des Patientenwohls. Sobald die Zuweisung rückbestätigt…