• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • News labor
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • 1
        • 2
        • 3
        • 4
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • ....
        • »
      • Martigny: renforcement des disciplines médicales spécialisées

        «La position du Conseil d’administration, de la Direction générale et de la Direction du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR) est claire: le site de Martigny constitue un centre névralgique et son importance stratégique est indéniable» , assure le Prof. Eric Bonvin, directeur général de l’Hôpital du Valais. «Sa taille permettait jusqu’à présent d’assurer une médecine générale de qualité, mais son développement impose de l’orienter vers une médecine plus spécialisée et qui réponde mieux aux critères actuels de qualité…

        Mehr
      • « Vous seul pouvez décrire votre douleur, comme votre soulagement »

        « La douleur est un signe d’alarme à part entière. Elle doit être entendue et reconnue. Il existe de nombreux type de douleur, la seule personne à même de la définir est la personne qui en souffre » , rappelle Chrystel Carrupt, directrice des soins du Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR). « L’écoute et la reconnaissance de la douleur par le personnel soignant permet d’adapter les traitements et les interventions pour répondre aux besoins spécifiques des patients. Cette prise en considération de l’expérience du patient…

        Mehr
      • Schmerzklinik des französischsprachigen Wallis

        Schmerzklinik des französischsprachigen Wallis Sie denken, dass Sie unter chronischen Schmerzen leiden, oder Sie haben Bekannte oder Angehörige, die unter solchen Schmerzen leiden ... dann sind Sie hier am richtigen Ort. Auf dieser Website finden Sie Informationen über chronische Schmerzen und verschiedene mögliche therapeutische Ansätze. Viele Personen leiden unter chronischen Schmerzen, aber die meisten wissen nicht, dass es geeignete Behandlungen gibt, und nur wenige profitieren von einer Behandlung in einem…

        Mehr
      • Ambulante onkologische Rehabilitation

        Die Anzahl der Schweizerinnen und Schweizer mit einer Krebsdiagnose wächst aufgrund von Fortschritten bei der Früherkennung und den Therapiemöglichkeiten stetig an. Heute leben im Wallis zirka 15'000 Cancer Survivors, im Oberwallis sind es zirka 4'000 Krebsüberlebende. «Körperliche, psychische und soziale Beeinträchtigungen wie Schmerzen, Funktionseinschränkungen, Konzentrationsprobleme, chronische Müdigkeit oder Ängste können Folgen des Krebsleidens bzw. der Therapien sein. Diese sollen durch geeignete ambulante…

        Mehr
      • Welche Farbe gefällt Ihnen am besten?

        Welche ist Ihr Favorit? Machen Sie mit bei der Abstimmung unter https://szo-united.ch bis zum 25. Februar 2024. Der Bau des neuen szo-united, ein modernes und bedürfnisorientiertes Generationenprojekt für die Gesundheitsversorgung im Oberwallis, schreitet rasant voran. Nun ist es an der Zeit, die Elemente für den Neubau zu bestellen. Dr. Hugo Burgener, Direktor des SZO, betont die Bedeutung dieser Phase: «Die Farbwahl ist entscheidend, um sich harmonisch in die Briger Landschaft einzufügen.» Die Architekten haben eine…

        Mehr
      • Die Rheumatologie ergänzt das Versorgungsangebot des Spitalzentrum Oberwallis

        Am Standort Visp wird aktuell ein umfassendes rheumatologisches Ambulatorium inklusive ambulanter Infusionstherapien aufgebaut. Die Behandlung von chronischen Schmerzpatientinnen und –patienten wird wie bis anhin interdisziplinär über die Schmerzklinik des SZO in Brig abgedeckt. Das SZO zählt ab Oktober 2023 auf die Fachkompetenzen von Dr. Fabian Lötscher. Dr. Lötscher ist Rheumatologe und Internist aus dem Luzerner Hinterland, der seine Fachausbildung in Bern und Hamburg absolvierte und aktuell als Spitalfacharzt mit…

        Mehr
      • Patiententermine

        Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) ersucht Patienten mit einem geplanten Termin für eine ambulante Behandlung oder für einen stationären Eingriff in den Spitälern Visp oder Brig um telefonische Kontaktaufnahme, falls sie unter Fieber und Atembeschwerden leiden oder einen Kontakt zu Trägern des Coronavirus hatten. «Patientinnen und Patienten, die bereits einen stationären Spitalaufenthalt geplant haben oder einen Termin für eine ambulante Sprechstunde/Abklärung/kurze Behandlung fixiert haben und Symptome wie Fieber und/oder…

        Mehr
      • Patiententermine

        Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) ersucht Patienten mit einem geplanten Termin für eine ambulante Behandlung oder für einen stationären Eingriff in den Spitälern Visp oder Brig um telefonische Kontaktaufnahme, falls sie unter Fieber und Atembeschwerden leiden oder einen Kontakt zu Trägern des Coronavirus hatten. «Patientinnen und Patienten, die bereits einen stationären Spitalaufenthalt geplant haben oder einen Termin für eine ambulante Sprechstunde/Abklärung/kurze Behandlung fixiert haben und Symptome wie Fieber und/oder…

        Mehr
      • AVC : Prenez le contrôle, soyez plus fort que l’AVC !

        L’Hôpital du Valais s’associe à la Journée mondiale de l’AVC pour sensibiliser le public aux accidents vasculaires cérébraux. La journée d’information du 30 octobre, qui se tiendra à l’hôpital de Sion, se concentre cette année sur la mesure et le traitement des facteurs de risques à l’origine des AVC. L’attaque cérébrale ou accident vasculaire cérébral (AVC) frappe toutes les 30 minutes en Suisse et affecte une personne sur quatre au cours de sa vie. Un quart des victimes en meurt et un tiers reste handicapé. Jusqu’à 90 %…

        Mehr
      • Klinik Orthopädie des Spitalzentrums Oberwallis (SZO)

        Mit dem RotexTable® ist ein neuartiges Beinlagerungsaggregat auf dem Markt. Die Idee dazu stammt von Dr. Andreas Ottersbach, Chefarzt und Klinikleitung Orthopädie SZO. Diese erste elektrisch bedienbare ergonomische Lagerungshilfe mit eigenständiger Justierung der Beinposition optimiert die orthopädischen OP-Abläufe und erhöht die Patientensicherheit. Weltweit sind bereits 90 RotexTable® im Einsatz. Die Klinik in Brig gilt national und international als Referenzzentrum. Seit 2005 ist Dr. med. Andreas Ottersbach in der Klinik…

        Mehr
        • «
        • 1
        • 2
        • 3
        • 4
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis