Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Dès le 11 janvier, les médecins en cabinet commenceront à vacciner les personnes de plus de 75 ans ainsi que les personnes avec une maladie chronique impliquant des risques élevés de complications en cas d’infection au coronavirus Sars-CoV-2, indépendamment de leur âge. Selon la disponibilité des vaccins et conformément à la stratégie nationale, la vaccination sera étendue, à partir du mois de février, aux personnes entre 65 et 74 ans ainsi qu’aux autres personnes atteintes de maladie chronique. Des centres de vaccination…
Geriatrische Neurorehabilitation Die Neurorehabilitation befasst sich mit der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit einer Beeinträchtigung des zentralen oder peripheren Nervensystems, zum Beispiel: Schwäche einer Körperseite oder Sprachstörungen nach einem Schlaganfall Folgen einer Schädelverletzung Mobilitätsstörungen aufgrund von Parkinson Die Abteilung Geriatrie des Spitals Siders verfügt über 6 Betten für geriatrische Neurorehabilitation und kann Patienten ab 65 Jahren nach einem Spitalaufenthalt aufnehmen.…
Vous êtes étudiant-e ou futur-e étudiant-e en médecine et devez effectuer un stage de soins aux malades. Ce stage peut être accompli avant le début des études (recommandé) ou pendant la 1ère année de Baccalauréat. Ce stage vous permettra d’être précocement en contact avec le-la patient-e et d’approfondir les relations humaines. Durant cette expérience vous pourrez: Découvrir différents domaines d’activités Vous sensibiliser au milieu des soins Confirmer votre choix professionnel La durée du stage propédeutique est de 4…
Radiologie interventionnelle La radiologie interventionnelle est une spécialité de la radiologie qui propose une large gamme d’examens minimalement invasifs à but diagnostique ou thérapeutique guidés par imagerie. Ces examens, réalisés par des médecins radiologues avec l’assistance d’une équipe de Techniciens en Radiologie Médicale (TRM), permettent par exemple traiter des pathologies vasculaire et oncologique, d’effectuer un prélèvement (biopsies), d’injecter des médicaments de manière localisée (infiltrations) ou du…
Entwicklung der Hospitalisierungszahlen im Spital Wallis 27.02.2023 - 13:00 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Verfügbarkeit des Spitals für die Versorgung der COVID-19-Fälle unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung der Pandemie; mit der geplanten Erhöhung der COVID-19-Betten und der Schliessung der Operationssäle an den Standorten des Spital Wallis, wobei eine ausreichende Kapazität an Intensivbetten an beiden Spitalstandorten gewährleistet wird. Diese Planung kann auf Grundlage der Daten der kantonalen Einheit…
Healthcare innovation event - Die KI in der klinischen Praxis AULA DES SPITALS SITTEN, 23. NOVEMBER 2023 UM 11.30 UHR VOR ORT ODER ÜBER ZOOM Diese Lunch-Konferenz richtet sich hauptsächlich an das medizinisch-pflegerische Personal des Kantons. Das Zentrum für klinische Forschung und Innovation (CRIC) des Spital Wallis freut sich, Sie zu seiner ersten Veranstaltung in Zusammenhang mit der Innovation im Gesundheitswesen einzuladen. Klinische Forschung und Innovation sind eng miteinander verbunden und spielen für den…
Pneumologische Abteilung des Spitalzentrum Obwerwallis In der pneumologischen Abteilung im Spitalzentrum Oberwallis am Standort Visp werden den Patientinnen und Patienten mit pneumologischen Erkrankungen umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im stationären sowie ambulanten Bereich angeboten. Die Beratung, Behandlung und Betreuung erfolgt bei pneumologischen Leiden wie COPD (chronische obstruktive Lungenerkrankung, Raucherlunge), Asthma bronchiale, interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) und Sarkoidose.…
Neurochirurgie Neurozentrum Wallis Die Neurochirurgie ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der chirurgischen Behandlung der Erkrankungen des Nervensystems befasst. Es handelt sich dabei um das Gehirn, das Rückenmark, die Spiralnerven und ihre Hüllen mit dem Schädel und der Wirbelsäule. Die Neurochirurgie ist Bestandteil der klinischen Neurowissenschaften und arbeitet eng mit anderen Fachrichtungen zusammen. Die wichtigsten sind die Neurologie (Diagnose und nicht chirurgische Behandlung der Erkrankungen des…
Visite du côlon géant et conseils à l’hôpital de Sion En Suisse, le cancer colorectal est la troisième maladie cancéreuse la plus fréquente chez l’homme et la deuxième chez la femme. Chaque année, 4 300 personnes développent un cancer colorectal. Qu’est-ce que le cancer colorectal ? Le cancer colorectal survient dans le gros intestin formé du côlon et du rectum, sa partie terminale. Il se développe d’abord sous forme de polypes, des excroissances bénignes qui se forment à l’intérieur du côlon ou du rectum. Ces dernières…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…