• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • News labor
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 17
        • 18
        • 19
        • 20
        • 21
        • 22
        • 23
        • 24
        • 25
        • 26
        • ....
        • »
      • Intensivmedizin und Intensivpflege

        Intensivmedizin und Intensivpflege Das Spital, Wallis hat an den beiden Standorten Sitten und Visp je eine Intensivpflegestation. Diese Stationen sind den örtlichen und medizinisch / operativen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Gegebenheiten des jeweiligen Standorts angepasst. Bei gravierendem Versagen von lebenswichtigen Organen wie Gehirn, Herz, Lungen, Nieren, Darm oder Leber und nach grösseren Operationen, oder Unfällen werden daher die Patienten - entsprechend ihres Erkrankungsmusters - in den Abteilungen für…

        Mehr
      • «Notre manière de vous applaudir, c’est de vous écrire»

        La démarche du festival est évidemment saluée par l’Hôpital du Valais. «Couchés sur le papier, ces mots encouragent celles et ceux qui soignent les maux», relève Hélène Hertzog, directrice des Soins du Centre Hospitalier du Valais Romand. «C’est un beau geste de solidarité avec les soignants, leurs services et à travers eux, les patients dont ils prennent soin.» Du côté du festival, on espère que cette première démarche d’écriture réveillera d’autres élans. «Nous souhaiterions que notre initiative donne l’énergie à d’autres,…

        Mehr
      • Spitalzentrum Oberwallis (Brig)

        Spital Brig Seit 1908 Der eigentliche Ursprung der Briger Spitalpolitik geht auf die Gründung des Antoniusspitals im 14. Jahrhundert zurück. Mit dem gewaltigen Bau des Simplondurchstiches begann für die Region Brig eine neue verkehrs- und wirtschaftspolitische Epoche. Die rasche Zunahme der Bevölkerung, die vielen Unfälle am Tunnelbau, eine heftige Typhusepidemie, die Einschleppung von Pocken und anderen, plötzlich auftretenden Krankheitsbildern, waren der Grund, ein neues, grösseres Spital in Brig zu bauen. Im Jahre 1905…

        • Brig
        Mehr
      • Jahrestreffen Spitalzentrum Oberwallis SZO mit Oberwalliser Ärztegesellschaft

        Der Anlass „SZO trifft Oberwalliser Ärztegesellschaft“ hat sich seit vielen Jahren etabliert. Er trägt massgebend zur guten Zusammenarbeit zwischen den Spitalärztinnen und -ärzten mit den Oberwalliser Hausärztinnen und -ärzten bei. Im Fokus steht jeweils die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der Austausch zu aktuellen medizinischen Themen, was schlussendlich zu Verbesserungen des Patientenflusses führt und der gesamten Oberwalliser Bevölkerung zugutekommt. SZO meets OWAEG 2024 Dr. Reinhard Zenhäusern, der…

        Mehr
      • Abteilung Urologie

        Dr. med. Dirk Hendricks neuer Chefarzt Klinik Chirurgie, Abteilung Urologie Seit dem 1. Januar 2020 verstärkt Dr. Dirk Hendricks als Chefarzt die Abteilung Urologie am Spital Visp und das Team um Herrn Chefarzt Dr. Wolfgang Schäfer (Abteilungsleiter). In zuletzt vierzehnjähriger Verantwortung als Leitender Oberarzt und insgesamt dreissigjähriger ärztlicher Tätigkeit erwarb Dr. Hendricks eine sehr weitreichende klinische Erfahrung in der operativen, stationären und ambulanten Versorgung urologischer Patienten. Durch seine…

        Mehr
      • Dosages de l’hormone anti-müllerienne et de la thyroglobuline

        Hormone anti-müllerienne (AMH) La détermination de l'AMH sérique est principalement utilisée chez la femme pour l'estimation de la réserve ovarienne qui reflète le nombre de follicules antraux et pré-antraux (compte des follicules antraux, CFA) et pour la prédiction de la réponse à la stimulation ovarienne contrôlée. D'autres applications cliniques de l'AMH sont le diagnostic des troubles du développement sexuel (DSD) chez l'enfant et la surveillance de l'évolution des tumeurs de la granulosa afin de détecter des résidus ou…

        Mehr
      • Dr. Claude Haller

        Ein Tag im Leben von... Dr. Claude Haller Das Spital Wallis öffnet uns die Türen seines Operationstrakts. Wir begleiten Dr. Claude Haller, den Chefarzt der chirurgischen Abteilung und Leiter der Einheit für Gefässchirurgie des Spitals Sitten. Wir konnten mehreren Operationen beiwohnen und Zeuge der präzisen Organisation im Herzen des Spitals werden. 07:15 Kurz nach seiner Ankunft im Spital begibt sich Dr. Claude Haller in den Sitzungsraum zur morgendlichen Dienstbesprechung in der Chirurgie. Die Krankenfälle werden den…

        Mehr
      • Gynäkologie / Geburtshilfe

        Gynäkologie / Geburtshilfe Sitten Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Physiologie und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits eine medizinisch-chirurgische Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind die Hebamme und der Arzt. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frauen während ihres ganzen Lebens gewährleistet werden. Die…

        • Sitten, Spitalzentrum Oberwallis (Visp), Martinach
        Mehr
      • Nominalisation

        Nominalisation Wir verwenden das System der internationalen Einheiten (SI-Einheiten) für die Mitteilung unserer Analysen-Ergebnisse. Wir verwenden den Punkt (.) als Dezimalzeichen. Die Einheit für Verdünnungen ist 1/DIL. Eine Verdünnung von 1/100 wird also berichtet als: 1/DIL = 100. EN/SN Europäische Normen / Schweizer Normen ISO International Standard Organisation METAS Bundesamt für Metrologie UN/EDIFACT United Nations rules for Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport Normen Datum und Zeit…

        Mehr
      • Gynäkologie / Geburtshilfe

        Gynäkologie / Geburtshilfe Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und der weiblichen Brust befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits die Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Hebammen und Ärzte kümmern sich um die Schwangerenvorsorge und um die Geburt in normalen und krankhaften Situationen. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frau während ihres ganzen Lebens…

        • Sitten, Spitalzentrum Oberwallis (Visp), Martinach
        Mehr
        • «
        • ....
        • 17
        • 18
        • 19
        • 20
        • 21
        • 22
        • 23
        • 24
        • 25
        • 26
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis