Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Protokolle Préparation rénale avant injection de produit de contraste (78 KB) Demande d'endoscopies, gastroentérologie, pneumologie, cardiologie, eto (73 KB) Demande d'examens complémentaires d'angiologie (44 KB)
Publikationen 2009 2008 2007 2009 2008 2007
Infektionskrankheiten Alle Bereiche, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen, d.h. Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht werden, sind in der Abteilung für Infektionskrankheiten zusammengefasst, die ihrerseits in das Zentralinstitut der Spitäler integriert ist. Diese Abteilung umfasst verschiedene Tätigkeitsbereiche für die Patienten, die Ärzte, die Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Hand Bereiche und Einheiten Medizinische Sprechstunden für Infektiologie…
Infektiologie Die Infektiologie ist die medizinische Fachrichtung, in deren Rahmen Patienten mit Infektionskrankheiten betreut werden. Dabei geht es um die Behandlung von Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht werden. Die Infektiologie ist in die Abteilung für Infektionskrankheiten integriert, die zusätzlich zur Infektiologie alle Bereiche umfasst, die mit diesen Krankheiten zusammenhängen: Mikrobiologie, Infektionsprävention und -kontrolle (oder Spitalhygiene oder…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…
Hämatologie Die Hämatologie befasst sich mit Blutkrankheiten. Die Basis der Hämatologie des Spital Wallis ist im Zentralinstitut in Sitten angesiedelt. Das Team agiert zwischen Labor und Klinik und besteht sowohl aus medizinischen als auch technischen Fachpersonen. Diese kümmern sich hauptsächlich um die Diagnose und Behandlung von allgemeinen Blutkrankheiten (Anämien und Anomalien der Blutzellen), Krebserkrankungen (Leukämie, Lymphome, multiple Myelome), Koagulationsproblemen (Probleme mit der Gerinnung wie z.B. die…
Angiologie Die Angiologie befasst sich mit Gefässkrankheiten, d.h. mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe im gesamten menschlichen Körper. Sie bedient sich nichtinvasiver Methoden (Eingriff ohne grosse Wunden), um Funktionsstörungen von Gefässen aufzuzeigen und exakte Diagnosen zu stellen. Neben ihren diagnostischen und therapeutischen Aufgaben spielt die Angiologie auch eine wichtige Rolle bei der Prävention und der Überwachung von Patienten, die ein hohes Gefässkrankheitsrisiko aufweisen sowie bei der…
Gastroenterologie Die Gastroenterologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung aller Krankheiten des Verdauungssystems befasst. Dieses umfasst zahlreiche Organe wie die Speiseröhre, den Magen, den Dünndarm, den Dickdarm, den Enddarm, den After sowie die Leber, die Gallengänge und die Bauchspeicheldrüse. Patienten, die an Verdauungsstörungen leiden, werden von den Gastroenterologen des Spital Wallis an den Standorten Sitten, Siders und Martinach (Mittel- und Unterwallis) sowie an den…
Medizinische Genetik Der hauptsächliche Beitrag der medizinischen Genetik (Vererbung) für den praktizierenden Arzt besteht darin, dass die Rolle von genetischen Variationen und von Mutationen unter den Ursachen von mehreren hundert Krankheiten eruiert und charakterisiert wird. Es werden drei Kategorien von Krankheiten unterschieden, die hauptsächlich auf genetische Faktoren zurückzuführen sind: die monogenetischen Krankheiten, bei denen die Anomalie eines einzigen Gens die Ursache für die Krankheit ist (Beispiele:…
Organ- und Gewebespende Auch wenn alles unternommen wird, um das Leben eines Patienten zu retten und zu erhalten, kommt es leider dennoch vor, dass dieser verstirbt. Der Hirntod wird durch einen am Transplantationsvorgang nicht beteiligten Arzt festgestellt. Der Patient befindet sich zu diesem Zeitpunkt normalerweise bereits auf der Intensivstation. Sobald diese Diagnose auf der Basis äusserst strenger Kriterien gestellt wurde, kann man sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. In der Schweiz steht es jedem frei,…