Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Cette année, grâce au soutien de Brack.ch et du Groupe Mutuel, 1000 bandes dessinée ont pu être offertes à l’institution, 600 au Service de pédiatrie de Sion et 400 à celui de Viège. La série « Boule à Zéro » Cette BD du dessinateur Serge Ernst et du scénariste Zidrou raconte avec beaucoup d’humour et de tendresse le quotidien d’une petite fille atteinte d’une grave maladie et habituée aux hospitalisations. Entre légèreté et gravité, des tableaux tout en nuances et en finesse qui permettent d’aborder, auprès des jeunes…
En dehors des heures d’ouverture de la hotline cantonale, le public peut s’adresser à la ligne téléphonique d’information de la Confédération au 058 463 00 00 ouverte 24h/24 et 7j/7. Pour toute question liée au coronavirus, il est important d’utiliser ces lignes téléphoniques pour décharger les numéros d’urgence et les centrales téléphoniques des hôpitaux. Le site Internet www.vs.ch/covid-19 est régulièrement mis à jour et donne les informations relatives à l’évolution du virus en Valais.
Diese Veranstaltung rückt das sensible Thema der Sucht in den Mittelpunkt, indem sie versucht, Klischees zu überwinden und einen Dialog über diese oft tabuisierte Realität zu eröffnen. Die Ausstellung, die an verschiedenen Orten im Kanton gezeigt wird, umfasst Werke der Walliser Fotografen Florence Zufferey und Olivier Lovey. Mit ihren Objektiven haben sie die fragilen Grenzen der Sucht erkundet und dieser vielschichtigen Problematik einen künstlerischen Spiegel vorgehalten. Ihre Kreativität, die sich am Thema „Das…
Porträt in Kürze Das Spital Wallis (HVS) ist eine autonome öffentlich-rechtliche Anstalt mit Aufgaben im öffentlichen Interesse der Walliser Bevölkerung und der anderen Patienten, denen es hochwertige Versorgungsqualität anbietet. Das Spital Wallis, entstanden 2004 aus dem Zusammenschluss von 10 Einrichtungen, ist heute im gesamten Kanton vertreten, in dem es mit fast 6'200 Mitarbeitern den grössten Arbeitgeber darstellt. Die Arbeit dieser Mitarbeiter hat die Betreuung von 41'500 stationären Patienten und die Sicherstellung…
L’Hôpital du Valais peut ainsi s’appuyer sur une situation financière saine pour réaliser ces « projets de génération » et relever les défis qui les accompagnent. Les deux mois passés à affronter la pandémie de coronavirus ont chamboulé le quotidien de l’Hôpital du Valais et la lutte contre le virus n’a pas fini de produire ses effets. C’est pourquoi, malgré les incertitudes toujours présentes, le résultat financier positif de 1,8 million de francs de l’exercice 2019 revêt une importance toute particulière. Avec 44,9…
Allergologie und klinische Immunologie Die Abteilung Immuno-Allergologie kümmert sich um die Analysen und die klinische Beratung in Zusammenhang mit Erkrankungen des Immunsystems (Abwehrsystem). Die Abteilung hat ihre Basis im Zentralinstitut der Spitäler. Ihre Tätigkeit lässt sich in folgende zwei Hauptbereiche gliedern: Klinische Tätigkeit - Spezialisten führen mit ambulanten und stationären Patienten, die Anzeichen von Immunkrankheiten aufweisen, verschiedene Tests durch, um die Diagnose genau einzugrenzen. Mit…
L’Hôpital du Valais a assuré une permanence médicale à l’hôpital de Martigny de nuit depuis le lundi 4 décembre 2023, pour permettre une meilleure prise en charge des personnes arrivant « debout » lors de la période des fêtes de fin d’année et des activités hivernales. Cette permanence nocturne n’a toutefois été que très peu sollicitée durant cette période puisqu’en moyenne moins d’un patient par heure s’est présenté aux urgences entre 19h et 7h. Après examen de la situation et compte tenu des compétences spécialisées à…
Schlafmedizin Schlafzentrum Während rund 30 % unseres Lebens schlafen wir. Die Schlafmedizin gelangt zum Einsatz, wenn der Schlaf gestört ist oder wenn er seine Erholungsfunktion nicht mehr richtig wahrnehmen kann. Ausserordentliche Müdigkeit, Schlaflosigkeit, häufiges Aufwachen während der Nacht, Apnoe, Schnarchen, ungewöhnliches Verhalten während der Nacht, Zeitverschiebungen, Syndrom der unruhigen Beine, usw. Mit all diesen Problemen befassen wir uns täglich. Das Schlafzentrum ist von der Schweizerischen Gesellschaft für…
Lernen mit Krebs zu leben © Lernen mit Krebs zu leben © ist ein europäisches Programm für alle, die sich mit dem Thema Krebs konfrontiert sehen, sei es als Direktbetroffene oder als Angehörige, egal in welchem Krankheitsstadium. Die regionalen Ansprechpersonen des gleichnamigen Schweizer Vereins organisieren in Zusammenarbeit mit dem Spital Wallis und mit Unterstützung der Krebsliga Wallis verschiedene Kursabende, an denen Gesundheitsfachleute wie Onkologen, Pflegende, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten…