Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten Wie am 7. August 2014 angekündigt wurde eine Plattform für den Austausch zwischen öffentlichen und privaten Gesundheitsakteuren im Wallis geschaffen (siehe auch Newsletter vom 10. März 2015). Diese umfasst verschiedene stationäre und ambulante Einrichtungen (Spital Wallis, Clinique de Valère, CIC Saxon, IRS) und Vertreter der Berufsorganisationen (Walliser Ärzteverband, Interessenkommission für Spitalärzte, Walliser Haus- und Kinderärzteverband, Schweizerische…
Durant chacun des trois jours, les élèves pourront également côtoyer différents professionnels, tels que : infirmier·ère, physiothérapeute, ergothérapeute, technicien·ne en radiologie médicale, ambulancier·ère, technicien·ne en analyses biomédicales, etc. Cette mise en visibilité des professions de la santé, gérée par son Centre de formation francophone, fait partie de ses missions formatrices de l'Hôpital du Valais et s'effectue en partenariat avec les conseillers en orientation dans les écoles.
Cette IRM Siemens « Prisma » 3 Tesla est actuellement la plus performante du marché et servira aussi bien aux patients de l’Hôpital du Valais qu’aux chercheurs de l’EPFL qui y auront accès durant trois demi-journées par semaine. L’accessibilité et la flexibilité de cette IRM permettent en effet aux scientifiques de la paramétrer aisément pour leurs protocoles de recherche. À l’hôpital, cette IRM donnant accès à la technologie la plus récente sera évidemment très utile pour le Service de radiologie, mais également dans les…
Intermediate Care (IMC) Das Spital Wallis hat an den Standorten Brig, Sitten und Martinach eine Intermediate Care Unit. Diese Abteilung ist der örtlichen und medizinischen sowie operativen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Gegebenheiten des Standorts angepasst. Eine Intermediate Care ist das Bindeglied zwischen einer Intensivstation und einer normalen Spitalabteilung. Bei einer Gefährdung von lebenswichtigen Organen wie Gehirn, Herz, Lunge, Niere, Darm oder Leber sowie nach grösseren operativen Eingriffen, werden die Patienten…
Onkologie Spitalzentrum Oberwallis Als Onkologie bezeichnet man das medizinische Fachgebiet, dass sich mit Krebserkrankungen befasst. Die Onkologie umfasst die Vorsorge, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von bösartigen Tumorerkrankungen der Organe des Lymph- und Blutsystems. Standardtherapien bei Krebs sind chirurgische Eingriffe (Tumoroperation), Radiotherapien (Strahlentherapie, Bestrahlungen) und medikamentöse Therapien (Chemotherapie, Antihormontherapie, Immuntherapie, Therapien, die gezielt spezifische Prozesse beim…
Ambulantes Zentrum des Spitalzentrum Oberwallis Ein ambulantes Gesundheitszentrum im Herzen Visps Mit dem Ambulanten Zentrum vereint das Spitalzentrum Oberwallis eine Vielzahl von medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und diagnostischen Spezialsprechstunden in den Fachbereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädie, Chirurgie, Pädiatrie und Radiologie unter einem Dach. Die Patientinnen und Patienten profitieren dadurch von den fachübergreifenden Behandlungsansätzen und der Zusammenarbeit verschiedener…
Standards und Labels Spitalzentrum Oberwallis Fourchette verte (Gastronomie) Regional Kochen (seit 09/2023) (Gastronomie) RapidRecovery © SGNOR (Notfall) – Anerkennung als Weiterbildungsstätte (ab 12/2016) EKAS (alle 2 Jahre mit H+) DHG-Qualitätsgesicherhte Hernien Chirurgie (seit 07/2020) Surgical Spine Centre of Excellence (SSCoE) (seit 03/2021 bis 2025) ISO 9001:2015 (2017 – 2020) – Rezertifizierung im 11.2019 (2020 - 2023) The Swiss Leading Hospitals SLH (2022) SZO ist Mitglied im Verein «vonIris» Weitere…
Onkologie oder Krebsmedizin Als Onkologie bezeichnet man das medizinische Fachgebiet, dass sich mit Krebserkrankungen befasst. Die Onkologie umfasst die Vorsorge, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von bösartigen Tumorerkrankungen der Organe des Lymph- und Blutsystems. Standardtherapien bei Krebs sind chirurgische Eingriffe (Tumoroperation), Radiotherapien (Strahlentherapie, Bestrahlungen) und medikamentöse Therapien (Chemotherapie, Antihormontherapie, Immuntherapie, Therapien, die gezielt spezifische Prozesse beim Wachstum…
Das Rückenzentrum im Spitalzentrum Oberwallis Das Wirbelsäulenzentrum in der Klinik für Orthopädie hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen unterschiedlichster Art auf höchstem Niveau im Wallis anzubieten. Dazu sind integrierte interdisziplinäre Behandlungspfade entwickelt worden. Das Rückenzentrum im Spitalzentrum Oberwallis ist die erste Klinik in der Schweiz, in der das erfolgreiche Rapid Recovery Konzept auch für den Bereich Wirbelsäule einführt ist. Schmerztherapie Als erster…