Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Geriatrie Die Geriatrie ist jener Bereich der Medizin, der sich mit den Bedürfnissen von betagten Personen befasst. Dabei geht es um die klinischen, präventiven und sozialen Aspekte der Krankheiten von älteren Menschen sowie um deren Rehabilitation. Dieses medizinische Fachgebiet erbringt interdisziplinäre Leistungen, welche die Untersuchung sowie die gesamthafte und spezifische Abklärung der somatischen, funktionellen, psychologischen und umfeldbezogenen Probleme des Patienten umfassen. Über diese Abklärung hinaus besteht…
Die Elternwohnung nah bei Ihrem Kind Die Wohnung «Dr. Emmanuelle de Wolff & Kiwanis» bietet Eltern, deren Kind im Spital Sitten hospitalisiert ist, eine vorübergehende günstige Unterkunft. Die Wohnung verfügt über sämtliche Annehmlichkeiten und ist zu Fuss nur 7 Minuten vom Spital entfernt. Hier können Sie schlafen, sich etwas zu essen machen und sind jederzeit in der Nähe Ihres Kindes, um es zu besuchen. In den Gemeinschaftsräumen besteht zudem die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Elternpaaren. In Ihrem Zimmer mit…
Klinik Innere Medizin Spitalzentrum Oberwallis Die Klinik für Innere Medizin am SZO beherbergt rund 80 Betten und befindet sich, mit Ausnahme der onkologischen Tagesklinik und der Palliativstation, fast ausschliesslich am Standort Visp. Jährlich werden hier rund 3’600 stationäre und 38’000 ambulante sowie teilstationäre Patienten behandelt. Der Schwerpunkt der Inneren Medizin liegt auf der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe, von der Gastroenterologie über die Pneumologie und Neurologie…
Allergologie und klinische Immunologie Immuno-allergologische Konsultationen für stationäre Patienten Eine ambulante Sprechstunde für Allergologie und klinische Immunologie wird gemeinsam von Dr. Amélie Borgeat, Dr. Rima Mehdi und Dr. Lionel Arlettaz am Zentralinstitut (Sitten) an jedem Tag der Woche organisiert. Eine Assistenzärztin oder ein Assistenzarzt in Ausbildung nimmt an dieser Sprechstunde teil und wird von den leitenden Mitarbeitern der Abteilung beaufsichtigt. Eine ambulante Sprechstunde für Allergologie und…
Oops, an error occurred! Code: 20250217190614bc884a0d
Oops, an error occurred! Code: 20250217195546c01d70a0
Belegung der Notfallstationen Notfallstationen des Spitals Wallis Informationen Die Angaben zu den Patientenzahlen dienen der Orientierung, können aber von den tatsächlichen Zahlen abweichen. Die Behandlung der Patienten richtet sich nach dem Schweregrad ihres Zustands, unabhängig von der Reihenfolge ihrer Ankunft in der Notfallstation. Belegung Gering Mittel Hoch Geschlossen Gesundheitsproblem / Notfall Um uns zu ermöglichen, die Patienten in der Notfallstation effektiv zu betreuen und die schwerwiegendsten Fälle zu…
Schmerzklinik Das Spital Wallis verfügt über zwei Schmerzkliniken. Eines hat seinen Sitz in Martinach und das andere in Brig, um beide Sprachregionen abzudecken. Das Betreuungsangebot der beiden Zentren ist ähnlich. Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der Zentren, indem Sie die unten stehenden Links verwenden. Unsere Behandlungszentren Brig (Oberwallis) Mehr Martinach (Französischsprachige Wallis) Mehr Patienteninformation Patienteninformation Schmerztherapie Organisation Spitalzentrum Oberwallis (Brig)…
Innere Medizin Spitalzentrum Oberwallis Die Klinik für Innere Medizin am SZO beherbergt rund 80 Betten und befindet sich, mit Ausnahme der onkologischen Tagesklinik und der Palliativstation, fast ausschliesslich am Standort Visp. Jährlich werden hier rund 3’600 stationäre und 38’000 ambulante sowie teilstationäre Patienten behandelt. Der Schwerpunkt der Inneren Medizin liegt auf der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe, von der Gastroenterologie über die Pneumologie und Neurologie bis hin…
Tests für HIV / Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen Die Abteilung für Infektionskrankheiten des Zentralinstitut der Spitäler hat unter anderem den Auftrag, die Tests für HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten im Kanton Wallis zu organisieren. Dabei arbeitet diese Abteilung mit den SIPE-Zentren zusammen (Sexualität, Information, Prävention, Erziehung). Zusätzlich zu den Tests deckt diese Abteilung alle Bereiche ab, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen: Sprechstunden im Bereich Infektiologie,…