Sierre
Rue Saint-Charles 14
3960 Sierre
Kardiologie Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR)
Behandlungspfad bei Herzinsuffizienz
Unter Herzinsuffizienz versteht man eine Schwäche des Herzmuskels. Die Pumpleistung des Herzens verringert sich und der Körper erhält nicht mehr genügend sauerstoffgesättigtes Blut und Nährstoffe. Dadurch nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab.
Zu Beginn der Krankheit versucht das Herz, die fehlende Pumpleistung durch schnelleres Schlagen (höherer Puls) wettzumachen. Zudem vergrössert es sich (Verdickung der Wände, Ausweitung der Hohlräume). Diese ständige Anstrengung schwächt das Herz weiter.
Gründe für Herzinsuffizienz:
Herzinsuffizienz im Wallis und in der Schweiz:
Anfang 2021 wurde im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ein spezieller Behandlungspfad für Herzinsuffizienz geschaffen. Dank der Zusammenarbeit der Abteilungen Innere Medizin und Kardiologie erhalten die Betroffenen eine massgeschneiderte Behandlung. Zudem wird eine lückenlose Nachbetreuung sichergestellt: Nach einem stationären Spitalaufenthalt werden drei ambulante Nachkontrollen im Spital organisiert, bis der Kardiologe oder der Hausarzt die weitere Betreuung übernimmt. Verantwortlich für diesen Bereich ist Frau Dr. Raluca ALEXE. Der Zustand des Patienten/der Patientin wird bei jeder Kontrolle klinisch und labortechnisch evaluiert mit dem Ziel, die Behandlung weiter zu optimieren, die Nebenwirkungen zu minimieren, bei der Bewältigung der Krankheit im Alltag zu helfen und eine erneute Hospitalisation zu vermeiden. Nach den drei Nachkontrollen erfolgt die Weiterbetreuung beim Hausarzt oder Kardiologen.