• FR
  • DE
  • EN
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • Patienten und Besucher
    • Patienten und Besucher

      Mehr Informationen
        • Patienten
        • Zufahrt - Parkmöglichkeiten
        • Besuchszeiten
        • Allgemeine Informationen
        • Babyfenster
        • Multimedia
          • Aufnahme
          • Aufenthalt
          • Verlassen des Spitals
          • Infektionskrankheiten und saisonale Viren
  • Unsere Fachbereiche
    • Unsere Fachbereiche

      Mehr Informationen
        • Fachbereiche von A bis Z
        • Unsere Sprechstunden
        • Spitalleistungen
  • Gesundheitsfachpersonal
    • Gesundheits-fachpersonal

      Mehr Informationen
        • Zentralinstituts der Spitäler
        • DGWEB
        • Liste medizinisches Leistungsangebot
        • Praktische Informationen
        • Newsletters des Spital Wallis
        • Walliser Plattform zur Entwicklung von öffentlich-privaten
        • Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt)
        • Auf sich selbst aufpassen
          • Telefonbuch
          • Newsletters des Spital Wallis
          • Events
          • Liste der Analysen
          • DGWeb
  • Ausbildung
    • Ausbildung

      Mehr Informationen
        • Ausbildungen OT / MTR
        • Ausbildungen EFZ
        • Schnuppern am SZO
  • Spital Wallis
    • Spital Wallis

      Mehr Informationen
        • Porträt
        • Organisation
        • Vision
        • Standorte
        • Stellen
        • Geschäftsberichte und Qualitätsberichte
        • kontakt Magazin
        • Infrastrukturen
        • Die nachhaltige Entwicklung
        • Digitalisierung
        • Rechtliche Hinweise
          • News
          • Unsere Vorteile, Bedingungen und Kontakte
          • Offene Stellen
          • Onlinebewerbung
  • Telefonbuch
  • Medien
  • Jobs
  • Kontakt
  • Notfall
Login
  • FR
  • DE
  • EN
Zurück

Suche

    • Startseite
        • «
        • ....
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • 13
        • 14
        • ....
        • »
      • Standards und Labels

        Standards und Labels Spitalzentrum Oberwallis Fourchette verte (Gastronomie) Regional Kochen (seit 09/2023) (Gastronomie) RapidRecovery © SGNOR (Notfall) – Anerkennung als Weiterbildungsstätte (ab 12/2016) EKAS (alle 2 Jahre mit H+) DHG-Qualitätsgesicherhte Hernien Chirurgie (seit 07/2020) Surgical Spine Centre of Excellence (SSCoE) (seit 03/2021 bis 2025) ISO 9001:2015 (2017 – 2020) – Rezertifizierung im 11.2019 (2020 - 2023) The Swiss Leading Hospitals SLH (2022) SZO ist Mitglied im Verein «vonIris» Weitere…

        Mehr
      • Un cours de répétition à l’hôpital pour entraîner la collaboration

        Les militaires, dont une majorité de soldats hôpital, seront avant tout engagés dans le domaine des soins dans les services de gériatrie, médecine, chirurgie, soins palliatifs, soins continus, réadaptation et psychiatrie de la personne âgée de Monthey-Malévoz, Saint-Amé, Martigny, Sion et Sierre, ainsi que pour le transport interne/externe de patients au profit de la compagnie d'ambulances. Le Bataillon hôpital 2 représente une réserve stratégique sanitaire en cas de catastrophe ou de pandémie pour les institutions civiles…

        Mehr
      • Verkehrsmedizin

        Verkehrsmedizin In der Abteilung für Verkehrsmedizin des Spitals Wallis bieten wir umfassende Untersuchungen und Begutachtungen von Personen an, bei denen Zweifel an der Fahreignung bestehen. Unsere hochqualifizierten Ärzte der Stufe 4, Verkehrsmediziner SGRM, führen Begutachtungen durch, um potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Alkohol, Drogen, Medikamenten oder gesundheitlichen Einschränkungen zu ermitteln, die die Fahreignung beeinträchtigen könnten. Die Untersuchungen werden im Auftrag der Strassenverkehrsämter der…

        Mehr
      • Präanalytik

        Präanalytik Die Präanalytik umfasst alle Teilschritte von der Verordnung bis zur Durchführung der Analyse. Bei der Präanalytik sind verschiedene Fachpersonen involviert. Sie beinhaltet mehr als 60 % der Zeit, die die Präanalytik, die Analytik und die Postanalytik einschliessen. Verschiedene Faktoren die ein Untersuchungsergebnis beeinflussen können, wie das Alter, das Gewicht, das Geschlecht, die genetischen Faktoren, der menstruelle Zyklus, die Nahrungsaufnahme, die körperliche Aktivität zur Zeit der Entnahme sind nicht…

        Mehr
      • Nachhaltige Ernährung

        Nachhaltige Ernährung Beschreibung der getroffenen Massnahmen Die Gastronomie mit seinen Abteilungen Küche und Restauration kümmert sich um das Wohlergehen seiner Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig bemüht es sich um den Schutz der Umwelt. Deshalb bietet es jeden Tag saisonale, abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten mit überwiegend regionalen Produkten an. Der Schutz der Biodiversität und der Ökosysteme stellt für den Bereich Gastronomie in Bezug auf die Ernährung eine grosse Herausforderung dar. Jährlich bereitet es…

        Mehr
      • L’Hôpital du Valais s’engage en faveur du bilinguisme

        « Près de 4 % des patients hospitalisés et ambulatoires de l’hôpital de Sion, soit près de 700 par an, viennent du Haut-Valais », rappelle le Prof. Eric Bonvin, directeur général de l’Hôpital du Valais. « Le bon échange d’information, si possible dans la langue du patient, contribue fortement à la qualité des soins et à la sensation de sécurité du patient. La présence des infirmières assistantes bilingues et les cours d’allemand suivis par le personnel médico-soignant francophone y contribuent d’une manière significative ».…

        Mehr
      • ERAS® - Enhanced Recovery After Surgery

        ERAS® - Enhanced Recovery After Surgery Zertifizierung ERAS® - Enhanced Recovery After Surgery (Schnellere Genesung nach einer Operation) für die kolorektale Chirurgie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis Das Programm ERAS® bezweckt eine raschere Erholung des Patienten nach der Operation dank standardisierten Behandlungsabläufen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Im Jahr 2013 wurde ein aus Chirurgen, Anästhesisten, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und…

        Mehr
      • Sitten

        Sitten Besuchszeiten 13.00 bis 16.00 Uhr und 18.30 bis 20.00 Uhr. Im Interesse der Patienten können die Besuchszeiten restriktiver gehandhabt werden. Ausserhalb der Besuchszeiten und in Ausnahmefällen muss die Pflegefachfrau um Erlaubnis gebeten werden. In Privat-, Halbprivat- und Einzelzimmern 10.00 bis 20.00 Uhr. Isolationszimmer Bitte wenden Sie sich an die Pflegefachfrau, bevor Sie das Zimmer betreten. In der Pädiatrie und Neonatologie Besuche der Eltern sind den ganzen Tag über erlaubt. Geburtshilfe 13.30 Uhr bis 16.00…

        Mehr
      • Vorbereitende Arbeitsintegration

        Vorbereitende Arbeitsintegration Psychische Beeinträchtigungen sind ein häufiger Grund für Arbeitsunfähigkeit in der Schweiz. Leistungsdruck, Stress und Überarbeitung können Menschen psychisch krankmachen. Aber auch Arbeitslosigkeit hat negative Auswirkungen: der Verlust des Arbeitsplatzes führt noch stärker als berufliche Überlastung zu psychischen Problemen. So haben Erwerbslose ein höheres Risiko, psychisch krank zu werden als Erwerbstätige. Einmal aus der Arbeitswelt rausgefallen, ist es für die Betroffenen sehr schwer,…

        Mehr
      • Die Intensivstation des Spitalzentrums Oberwallis ist voll

        In den letzten Wochen hat das Spitalzentrum Oberwallis jede Woche die Zunahme von etwa einem neuen Patienten pro Woche auf der Intensivpflegestation festgestellt. Erfahrungsgemäss verbleiben die Covid-Patienten mehrere Wochen auf der Intensivstation. Dementsprechend ist es momentan nicht möglich, durch Abgänge von Patientinnen und Patienten neue IPS-Betten frei zu machen. Wir gehen davon aus, dass auch in der kommenden Zeit zusätzliche Patientinnen und Patienten einen IPS-Platz benötigen werden, was zu einem Überlauf der IPS…

        Mehr
        • «
        • ....
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • 13
        • 14
        • ....
        • »

      Kontaktieren Sie

      • Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

        Überlandstrasse 14
        3900 Brig
        Tél.: +41 27 604 33 33

      • Siders

        Rue St-Charles 14
        3960 Sierre
        Tél.: +41 27 603 70 00

      • Sitten

        Av. Grand-Champsec 80
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 40 00

      • Zentralinstitut der Spitäler

        Avenue du Grand-Champsec 86
        1951 Sitten
        Tél.: +41 27 603 47 00

      • Martinach

        Av. de la Fusion 27
        1920 Martinach
        Tél.: +41 27 603 90 00

      • Malévoz (Monthey)

        Route de Morgins 10
        1870 Monthey
        Tél.: 0800 012 210

      • Saint-Amé

        Vers Saint-Amé 10
        1890 Saint-Maurice
        Tél.: +41 27 604 66 55


      Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien

      • Rechtliche Hinweise  -  
      • Spital Wallis