Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Il concerne chaque année 6'000 suisses, dont 54% ont plus de 70 ans. La population âgée étant très hétérogène, garantir une prise en charge adaptée reste un véritable défi. Dans ce contexte, le Service de médecine nucléaire du Centre Hospitalier du Valais Romand convie les médecins et le personnel soignant concernés du canton à la 1re journée valaisanne de la prostate du jeudi 19 octobre 2017. Une formation continue axée sur la prise en charge du patient atteint d’un cancer de la prostate avec les moyens diagnostiques et…
Gynäkologie / Geburtshilfe Sitten Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Physiologie und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits eine medizinisch-chirurgische Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Die wichtigsten Akteure in diesem Bereich sind die Hebamme und der Arzt. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frauen während ihres ganzen Lebens gewährleistet werden. Die…
Visp Aufnahme Falls Sie im Vorfeld Fragen zu Ihrem bevorstehenden Spitalaufenthalt haben, helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer +41 27 604 33 33 gerne weiter. Ihr Spitaleintritt wird mit Ihrem behandelnden Arzt abgesprochen. Grundsätzlich erfolgen stationäre Aufnahmen eher am Nachmittag, ambulante morgens ab 07.00 Uhr. Kommen Sie bitte zu dem mit Ihrem Arzt vereinbarten Termin zu unserer Patientenaufnahme im Erdgeschoss. Nach Ihrer Anmeldung und diversen Formalitäten werden Sie von den Mitarbeitern der Abteilung abgeholt…
Brig Aufnahme Falls Sie im Vorfeld Fragen zu Ihrem bevorstehenden Spitalaufenthalt haben, helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer +41 27 604 33 33 gerne weiter. Ihr Spitaleintritt wird mit Ihrem behandelnden Arzt abgesprochen. Grundsätzlich erfolgen stationäre Aufnahmen eher am Nachmittag, ambulante morgens ab 07.00 Uhr. Kommen Sie bitte zu dem mit Ihrem Arzt vereinbarten Termin zu unserer Patientenaufnahme im Erdgeschoss. Nach Ihrer Anmeldung und diversen Formalitäten werden Sie von den Mitarbeitern der Abteilung abgeholt…
Diabetischer Fuss – was ist das? Diabetischer Fuss – was ist das? Diabetes hat viele Gesichter. Neben Herz, Nieren, und Augen kann Diabetes auch an unerwarteten Stellen Probleme bereiten: den Füssen. Es handelt sich hierbei um das diabetische Fusssyndrom, abgekürzt auch «Diabetischer Fuss» genannt. Das Hauptmerkmal sind schlecht heilende Wunden an den Füssen, die durch Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen entstehen. So können bereits kleinste Wunden und Verletzungen Probleme bereiten und zu langen Spitalaufenthalten…
Hepatologie Die Hepatologie ist eine Spezialität der Gastroenterologie, die sich mit der medizinischen Behandlung der Erkrankungen der Leber und der Gallengänge. Die Ursachen einer hepatologischen Krankheit sind vielfältig: eine medizinische Behandlung, Alkohol, Drogen, zahlreiche Viren, genetische Anomalien, Diabetes, bösartige und/oder gutartige Wucherungen, usw. Nach einer ersten Diagnose durch den behandelnden Arzt wird der Patient in einer ambulanten Sprechstunde vom Hepatologen im Standort von Sitten empfangen. Je nach…
Gynäkologie / Geburtshilfe Die Gynäkologie ist das medizinisch-chirurgische Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit und den Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und der weiblichen Brust befasst. Die Geburtshilfe ist ihrerseits die Fachrichtung, bei der es um Schwangerschaft und Geburt geht. Hebammen und Ärzte kümmern sich um die Schwangerenvorsorge und um die Geburt in normalen und krankhaften Situationen. Mit der Verbindung dieser zwei Fachgebiete kann eine umfassende Betreuung der Frau während ihres ganzen Lebens…
L’Hôpital du Valais, le Centre hospitalier du haut-Valais et l’Inselspital de Berne entretiennent de bonnes relations depuis de nombreuses années. Leur coopération se traduit à présent par un nouveau contrat cadre signé par les représentants de l’hôpital du Valais et de l’Inselspital de Berne le 12 septembre 2014 à Viège. Le nouveau contrat cadre de coopération prévoit de développer et d’approfondir la collaboration déjà existante, d’échanger les savoir-faire resp. de les élaborer en commun, de promouvoir la formation et la…