Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Brustzentrum Französischsprachiges Wallis Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und macht einen Drittel aller Krebserkrankungen aus. In der Schweiz sind jedes Jahr fast 6’300 Frauen davon betroffen. Im Brustzentrum des französischsprachigen Wallis arbeiten verschiedene Fachleute bei der Diagnose und Begleitung von Patientinnen mit Brusterkrankungen Hand in Hand. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern wie privaten Radiologie-Instituten, dem Walliser Zentrum für Krebsfrüherkennung und…
Anmeldung Personalzimmervermietung Spitalzentrum Oberwallis Anfrage für Personalzimmer Um eine Anfrage zu stellen, füllen Sie bitte das Formular aus, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken. Online Anmeldung
Muskuloskelettale Rehabilitation und Sportmedizin (CHVR) und Sportmedizin Die Sprechstunde richtet sich an Sportler aller Altersgruppen ab dem Jugendalter, unabhängig davon, ob sie eine Einzel- oder Mann-schaftssportart ausüben und ob es sich um Leistungs- oder Breiten-sport handelt. Sie richtet sich also auch an Personen, die nur zum Vergnügen oder aus gesundheitlichen Gründen sportlich aktiv sind. Einerseits befasst sich die Konsultation mit der Diagnose und Behandlung aller Pathologien, die mit Bewegung und Sport…
Elektronisches Patientendossier Der aus den Kantonen Wallis, Freiburg, Genf, Jura und Waadt bestehende Verband CARA stellt der Bevölkerung und den Gesundheitsfachpersonen eine gemeinsame und gesicherte digitale Plattform zur Verfügung. Das EPD ist ein Online-Gesundheitsdossier. Es enthält medizinische Dokumente sowie Daten, die von Gesundheitsfachpersonen oder vom Patienten selbst hinterlegt werden. Der Patient ist Eigentümer und kann entscheiden, wer auf die Daten zugreifen darf. Das EPD erleichtert den…
Le 1er février 1994, les premiers docteurs Rêves de la Fondation Théodora franchissaient les portes de l'Hôpital du Valais, marquant le début d'une collaboration précieuse avec le service de pédiatrie de Sion. Leur mission : apporter des sourires et égayer le séjour des jeunes patient·e·s hospitalisés. Pour célébrer ces 30 années de magie et de joie, la Fondation Théodora organise une exposition rétrospective, avec des photos d'archives illustrant les premières visites des docteurs Rêves et l'évolution de leurs emblématiques…
Herzinsuffizienz Unter Herzinsuffizienz versteht man eine Schwäche des Herzmuskels. Die Pumpleistung des Herzens verringert sich und der Körper erhält nicht mehr genügend sauerstoffgesättigtes Blut und Nährstoffe. Dadurch nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab. Zu Beginn der Krankheit versucht das Herz, die fehlende Pumpleistung durch schnelleres Schlagen (höherer Puls) wettzumachen. Zudem vergrössert es sich (Verdickung der Wände, Ausweitung der Hohlräume). Diese ständige Anstrengung schwächt das Herz weiter. Gründe…
Herzchirurgie und Kardiologie Die Abteilung Kardiologie arbeitet eng mit der Abteilung Herzchirurgie von Dr. Dominique Delay zusammen. Für sämtliche Fragen in Zusammenhang mit dieser Fachrichtung, insbesondere vor einem Eingriff für einen aortokoronaren Bypass oder das Ersetzen von Klappen, klicken Sie hier oder konsultieren sie die Informationsbroschüre . Organisation Sitten Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis Sitten Av. Grand-Champsec 80, 1951 Sitten +41 (0)27 603 40 34 sion.secretariat.chirurgie@hopitalvs.ch…
Gesundheitsfachpersonen Rehabilitation bei Herzkrankheiten Das ambulante Zentrum für kardiovaskuläre Rehabilitation bietet ein Rehabilitationsprogramm an, das den Qualitätsanforderungen der Schweizer Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SCPRS) entspricht. Als Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen der Abteilung Kardiologie des CHVR und der Rehaklinik (CRR) zur Überarbeitung des bestehenden ambulanten Programms für kardiovaskuläre Rehabilitation öffnete das Zentrum am 20. April 2009 seine Türen. Sämtliche Personen können…
Kardiovaskuläre Rehabilitation (Herz-Reha) Ihre Gesundheit: eine Herzensangelegenheit Das Zentrum für ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation bietet ein Reha-Programm gemäss den Qualitätsvorgaben der Schweizer Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SAKR) an. Das Programm entstand im April 2009 als gemeinsames Projekt der Kardiologie des CHVR und der Westschweizer Rehabilitationsklinik CRR. Im Juli 2016 konnte der 1000. Patient begrüsst werden. Für wen ist die kardiovaskuläre Rehabilitation gedacht? Das Angebot richtet…
Neurologie Spitalzentrum Oberwallis In der neurologischen Abteilung im Spitalzentrum Oberwallis am Standort Visp werden ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen behandelt: • Neurovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall • Bewegungsstörungen wie M. Parkinson, atypische Parkinsonsyndrome • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose oder NMOSD • Erregerbedingte entzündliche Erkrankungen wie z.B. Neuroborreliose • Epilepsien und epileptische Anfälle • Demenzen wie M.…