Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Nachhaltiger Einkauf Beschreibung der getroffenen Massnahmen Das Spital Wallis sorgt für die Anwendung der interkantonalen Richtlinien über das öffentliche Beschaffungswesen. Die Anbieter werden aufgefordert, ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Detail darzulegen. Dieser Punkt wird zu einem integrierenden Bestandteil der Auswahlkriterien der anbietenden Unternehmen in den offenen Verfahren. In den Leistungsverzeichnissen werden zum Beispiel die Zertifizierungen, die Benutzung von Recyclingpapier für die Verpackungen…
Stromproduktion und -verbrauch Beschreibung der getroffenen Massnahmen Die Spitäler gelten in Zusammenhang mit den Infrastrukturen sowie den ärztlichen und pflegerischen Prozessen als grosse Stromverbraucher. Das Spital hat die Bereiche identifiziert, auf die es realistischerweise Einfluss nehmen kann, ohne die gute medizinische Praxis oder die Hygienenormen zu beeinträchtigen. Es handelt sich um Lüftung, Klimatisierung, Heizung, Beleuchtung, Küche und Informatik. Seit mehr als 10 Jahren versucht das Spital Wallis, seinen…
Gute medizinische Praxis Beschreibung der getroffenen Massnahmen Das Beispiel der Anästhesiegase Die inhalierten Anästhesiegase (Sevofluran, Desfluran, Isofluran und Distickstoffoxid) sind wichtige Treibhausgase. Diese Gase werden von Patientinnen und Patienten ausgeatmet, in Anästhesiegeräten aufgefangen und anschliessend in die Atmosphäre abgegeben. Sie wirken sich direkt und in grossem Umfang auf die Umwelt aus. Dabei bestehen Alternativen wie intravenöse Agentien oder Geräte zur Abscheidung der Gase, damit diese nicht in…
Energieeffizienz der Gebäude Beschreibung der getroffenen Massnahmen Seit 2015 entsprechen die neuen Gebäude des Spital Wallis den Minergie-Standards, auch wenn sie nicht systematisch zertifiziert werden. Im Zentrum der Anliegen des Spital Wallis stehen die thermische Hülle, erneuerbare Energiequellen und eine Stromproduktion mittels Photovoltaik für den Eigengebrauch. Die Kompaktheit der Gebäude begünstigt ebenfalls eine sparsame Energienutzung. Bei der notwendigen Sanierung von Flachdächern wird systematisch eine…
Bodenverbrauch der Spitalgebäude und Schutz der Biodiversität Beschreibung der getroffenen Massnahmen Die Rationalisierung der Spitalgebäude und ihres Betriebs sowie der Wille, unbebaute Bereiche zu fördern, stehen im Zentrum der Anliegen des Spital Wallis in Zusammenhang mit dem Schutz der Biodiversität. Die Erweiterungen der Spitäler Brig und Sitten werden grösstenteils in Bereichen realisiert, die bereits versiegelt sind (frühere Parkzonen). Der Transport von Erdmaterial wird dabei ebenfalls eingeschränkt. Die Fahrzeuge…
Nachhaltige Architektur Beschreibung der getroffenen Massnahmen Sowohl in seinen Neubauprojekten als auch in seiner Strategie betreffend den Unterhalt und die Sanierung bestehender Gebäude verfolgt das Spital Wallis prioritär das Ziel, Qualität, optimierten Lebenszyklus, Resistenz gegen Naturgewalten und hohe Hygiene miteinander zu verbinden, ohne Luxus zu betreiben. Diese langfristige Vision ermöglicht die Kontrolle über die graue Energie der Spitalgebäude mit nachhaltig günstigen Unterhalts- und Energiekosten. Bei seiner…
Nachhaltige Ernährung Beschreibung der getroffenen Massnahmen Die Gastronomie mit seinen Abteilungen Küche und Restauration kümmert sich um das Wohlergehen seiner Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig bemüht es sich um den Schutz der Umwelt. Deshalb bietet es jeden Tag saisonale, abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten mit überwiegend regionalen Produkten an. Der Schutz der Biodiversität und der Ökosysteme stellt für den Bereich Gastronomie in Bezug auf die Ernährung eine grosse Herausforderung dar. Jährlich bereitet es…
Mobilität und Zugang Beschreibung der getroffenen Massnahmen Das Spital Wallis setzt sich seit mehreren Jahren für einen erleichterten Zugang des Langsamverkehrs und des öffentlichen Verkehrs zu seinen Spitalstandorten ein. Es bemüht sich bei den Institutionen um die Schaffung von Voraussetzungen, welche die Entwicklung eines multimodalen Zugangs fördern, und sorgt bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die nötigen und motivierenden Anreize. Im Bereich der Mobilität für Fussgänger und Radfahrer unterstützt das…
Heiz- und Kühlsysteme Beschreibung der getroffenen Massnahmen Aufgrund ihrer Grösse und ihrer Funktionen verbrauchen die Spitäler viel Wärme und Kälte. Bedeutende ordentliche Investitionen haben dem Spital Wallis ermöglicht, sich erneuerbaren Energiequellen zuzuwenden. Dabei hat es sich auf die Verordnung betreffend die rationelle Energienutzung in Bauten und Anlagen (VREN) sowie die Richtlinien des Kantons Wallis in Bezug auf den Bau von staatlichen Gebäuden abgestützt. So nutzt das Spital Sitten mehrheitlich Grundwasser,…
Verantwortungsvoller Arbeitgeber Das Spital Wallis positioniert und engagiert sich für die sozialen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. In diesem Handlungsbereich werden Werte wie Patientenbeziehung, Verantwortung, Gleichbehandlung, Sinn für Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit vertreten. Patientinnen und Patienten werden kompetent und wohlwollend empfangen und behandelt. Ziel ist die richtige Person am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Team. In dieser Sichtweise stellen die Mitarbeiterinnen…