Stromproduktion und -verbrauch
Beschreibung der getroffenen Massnahmen
Die Spitäler gelten in Zusammenhang mit den Infrastrukturen sowie den ärztlichen und pflegerischen Prozessen als grosse Stromverbraucher.
Das Spital hat die Bereiche identifiziert, auf die es realistischerweise Einfluss nehmen kann, ohne die gute medizinische Praxis oder die Hygienenormen zu beeinträchtigen. Es handelt sich um Lüftung, Klimatisierung, Heizung, Beleuchtung, Küche und Informatik.
Seit mehr als 10 Jahren versucht das Spital Wallis, seinen Stromverbrauch zu reduzieren. In diesem Sinn hat es verschiedene Investitionen getätigt. Die Beleuchtung wird durch LED-Lampen mit niedrigem Verbrauch gewährleistet, das Grundwasser wird zur Klimatisierung genutzt, gewisse Standorte sind an die Fernwärme angeschlossen, die Renovation der Stromstationen ermöglicht den Eigenverbrauch des durch die Solaranlagen produzierten Stroms und die Lüftung ist optimiert worden. Dank dieser Investitionen und Aktionen ist der Verbrauch gesunken, obwohl die Spitaltätigkeit stark zugenommen hat.
Gegenwärtig wird ein Aktionsplan ausgearbeitet, um die Mitarbeitenden für die gute Praxis in Bezug auf das umweltbewusste Handeln am Arbeitsplatz zu sensibilisieren.
Spezifische Indikatoren
Laufende Projekte
Gegenwärtig laufen verschiedene Projekte zu Erhöhung der eigenen Stromproduktion mit erneuerbarer Energie und zur Optimierung der Funktionsweise der Anlagen, um den Stromverbrauch weiterhin zu senken, obwohl bereits Massnahmen mit bedeutenden Auswirkungen umgesetzt worden sind:
- Investitionen zur Erhöhung der Fläche mit Solarpanels auf den Spitaldächern
- Optimierung der Betriebsdauer der Monoblocks der Lüftung und Modernisierung der Motorisierung
- Abschluss der Ausstattung der Beleuchtung mit LED-Lampen
- Optimierung der Prozesse in der Küche und Ausarbeitung von Richtlinien betreffend die Funktionsweise der Geräte
Zusammenhang mit der Agenda 2030 des Staats Wallis
Das Spital Wallis steht hinter den strategischen Zielen zur Reduktion des Energieverbrauchs durch eine verbesserte Energieeffizienz der Gebäude und der technischen Anlagen. Es setzt sich ebenfalls für die Reduktion seiner Energieabhängigkeit ein, indem es die Produktion und die Nutzung erneuerbarer und lokaler Energie erhöht, um seinen Wärme- und Strombedarf zu decken.