Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aus dem Programm für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 (SDGs 2030) Armut in allen ihren Formen und überall beenden Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern Eine widerstandsfähige Infrastruktur…
Herausforderungen und allgemeine Indikatoren Umwelt, Energie und Schutz der natürlichen Ressourcen Die beiden hauptsächlichen Quellen für den Ausstoss von Treibhausgas (THG) sind der Stromkonsum in Zusammenhang mit der Heizung der Gebäude und die Mobilität. Die zahlreichen Reisen von Angestellten, Besuchern und Lieferanten, die durchgehenden Arbeitszeiten, usw. sind Faktoren, welche die Kapazität des Spitals zur Reduktion der Auswirkungen einschränken. Dieser Herausforderung wird mit gemeinsamen Reisen und Mobilitätsplänen…
Vision und Strategie Geschichte der nachhaltigen Entwicklung Der Begriff «nachhaltige Entwicklung» tauchte erstmals 1987 im Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UNO mit dem Titel «Unsere gemeinsame Zukunft» auf. Er beschrieb einen ersten Entwicklungsrahmen, der ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftsleistung, Nutzung der Ressourcen und sozialem Wohlbefinden empfahl. Das Konzept der Nachhaltigkeit bestand informell bereits in den 60er-Jahren mit der Kritik am Wirtschaftsmodell der…
Die nachhaltige Entwicklung im Spital Wallis Das Spital Wallis und die Nachhaltigkeit Das Spital Wallis setzt sich jeden Tag dafür ein, den Patientinnen und Patienten auf dem gesamten Kantonsgebiet Spitalleistungen anzubieten, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen genügen. 2022 fanden 633’000 ambulante Behandlungen statt. Zudem wurden in einem der sieben Standorte des heutigen Spital Walis – Brig, Visp, Siders, Sitten, Martinach, St-Maurice und Monthey – 40’000 Patientinnen und Patienten hospitalisiert.…
Au coeur de l'imagerie Les Technicien·ne·s en Radiologie Médicale Le Centre Hospitalier du Valais Romand est enchanté de vous présenter "Au coeur de l'imagerie: Les Technicien·ne·s en Radiologie Médicale". Ce film est une fenêtre ouverte sur le monde fascinant et souvent méconnu des technicien·ne·s en radiologie médicale (TRM) - des héros en "blouses bleues" qui jouent un rôle essentiel dans notre système de santé. Notre réalisation est bien plus qu'un simple film. C'est une invitation à explorer le quotidien de ces…
CT-Untersuchng INFORMATION FÜR PATIENTINNEN/PATIENTEN SCANNER WAS IST EIN SCANNER? Ein Schichtenröntgen oder CT (Computed Tomography) ist ein schnelles und schmerzloses Bildgebungsverfahren, das mit Röntgenstrahlen hergestellt wird. Mit dem CT können gezielt und präzise Schichtbilder der verschiedenen anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers erstellt werden: Lunge, Knochen, Blutgefässe, Organe, Gewebe usw. Er kann auch zur Steuerung von Infiltrationen oder Punktionen von Organen verwendet werden. WIE LÄUFT DIE…
Depuis sa mise en service il y a 5 ans, 65 familles ont pu bénéficier du logement que l’Hôpital du Valais propose aux parents d’enfants hospitalisés à Sion. Avoir ses parents, frères et sœurs à ses côtés est bénéfique pour le moral de l’enfant et pour son rétablissement physique. Forts de ce constat, la Fondation Dre Emmanuelle de Wolff, propriétaire de l’appartement, et le Kiwanis Club Sion-Valais ont décidé de renouveler leur soutien financier. La Fondation Dre Emmanuelle de Wolff et le Kiwanis Club Sion-Valais prolongent…
Pflege der Klinik Orthopädie / Traumatologie Das Spitalzentrum Oberwallis bietet eine optimale Pflege und Betreuung, welche die Würde und Werte des Patienten respektiert. Aufgrund ganzheitlichen und systematischen Ansatz handeln wir menschlich und individuell. Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Im Rahmen des Leanmanagements werden die Patientenbedürfnisse durch das multiprofessionelle Team erfasst und bilden den Ausgangspunkt aller pflegerischen und therapeutischen Prozesse. Wir achten darauf, den Patienten als Partner…
Traumatologie - Spitalzentrum Oberwallis Die Behandlung der Verletzung des Bewegungsapparates (Knochen, Sehnen, Bänder und Weichteile) wird durch die Abteilung Traumatologie am Standort Visp des Spitalzentrums Oberwallis als Teil der orthopädischen/traumatologischen Klinik sichergestellt. Durch die sehr zentrale Lage im Oberwallis ist unter Spital primäre Anlaufstation vieler bekannter Ferienorte und Skigebiete der Region. Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Anzahl an Sportunfällen haben wir eine hohe Kompetenz in der…