Aufgrund der hohen Anzahl an Touristen, die während der Ferienzeit im Februar und März erwartet werden, rechnen die Spitalnotaufnahmen mit einer erheblichen Überlastung. In diesem Zusammenhang schliessen sich der Kanton Wallis, das Spital Wallis sowie die Walliser Ärztegesellschaft zusammen, um die Bevölkerung an die möglichen und zu bevorzugenden Alternativen in nicht lebensbedrohlichen medizinischen Notfallsituationen zu erinnern.
Die Notfallstationen der Spitäler sind häufig mit vielen Bagatellfällen wie Grippeerkrankungen oder leichten Verletzungen konfrontiert. Diese Situation verschärft sich in den Ferienzeiten, in denen die Bevölkerung des Kantons aufgrund der Anwesenheit von Touristen zunimmt. Dies führt zu langen Wartezeiten, die in diesen harmlosen Situationen bis zu mehreren Stunden betragen können und übt einen erhöhten Druck auf das Pflegepersonal und alle Patienten aus.
Um eine optimale Versorgung aller medizinischen Notfälle zu gewährleisten und die Notfallstationen zu entlasten, erinnern der Kanton, das Spital Wallis (HVS) und die Walliser Ärztegesellschaft (VSÄG) die Bevölkerung an die verfügbaren Alternativen, die in nicht lebensbedrohlichen Fällen zur Verfügung stehen.
Der erste Schritt ist es, mit dem Hausarzt oder der Hausärztin Kontakt aufzunehmen. Dieser oder diese kann Ihren Gesundheitszustand rasch einschätzen und Ihnen dann die richtige Behandlung und Betreuung verschreiben. In einigen Skigebieten gibt es auch Arztpraxen, die während der Tourismuszeiten eine verstärkte Betreuung gewährleisten.
Falls der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin nicht erreichbar ist, insbesondere nachts oder am Wochenende und wenn kein Ersatz vorgeschlagen wird, sollten Sie sich an die Nummer 0900 144 033 (Notfälle bei Erwachsenen) oder 0900 144 027 (Notfälle bei Kindern) wenden. Kosten des Anrufs: Fr. 0.50 pro Anruf + Fr. 2.- pro Minute. Nach einer Einschätzung Ihrer Situation können Sie medizinischen Rat einholen oder gegebenenfalls an einen Bereitschaftsarzt verwiesen werden. Dieser Dienst ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar.
Im Oberwallis können auch Patientinnen und Patienten bei Notfällen werktags zwischen 17:30 – 21:00 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 9:00 und 21:00 Uhr ohne Voranmeldung direkt den Hausarztnotfall (HANOW) im Spital Visp konsultieren (www.hanow.ch).
Die Apotheken, die ohne Voranmeldung zugänglich sind, geben während der Öffnungszeiten Ratschläge zu Ihrem Gesundheitszustand. Ausserhalb dieser Zeiten und in Notsituationen, in denen die Abgabe eines Medikaments mit einem ärztlichen Rezept erforderlich ist, kann die diensthabende Apotheke unter der
Nummer 0848 39 39 39 erreicht werden.
Die verschiedenen Notrufnummern sind mit einem Klick über das mobile App EchoSOS erreichbar, die je nach Standort auch nahe gelegene Behandlungsorte anzeigt.
Die Hausärzte der VSÄG passen ihren Bereitschaftsdienst an, um den erhöhten Bedarf an medizinischer Versorgung in Überlastungszeiten zu bewältigen. Die Notfallstationen des HVS stehen selbstverständlich weiterhin für lebensbedrohliche Situationen zur Verfügung, wenn es keine anderen Alternativen gibt. Die aktuelle Frequentierung der Notfallstationen kann unter www.spitalwallis.ch (Rubrik « Notfall ») konsultiert werden.
Der Kanton, das HVS und die VSÄG danken den Patienten und ihren Begleitpersonen für ihr Verständnis und ihre Solidarität mit dem medizinischen Personal, das unermüdlich arbeitet, um die Sicherheit aller zu gewährleisten, auch unter besonders schwierigen Bedingungen.