Monthey - Pool Psychiatrie und Psychotherapie Aufnahme
Falls Sie Fragen zu Ihrem bevorstehenden Aufenthalt haben, helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer 027 604 73 33 (Empfang Klinik Malévoz) gerne weiter.
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt zwischen 08.30 und 12.00 Uhr oder zwischen 13.00 und 16.00 Uhr. Melden Sie sich bei Ihrer Ankunft beim Empfang, auch in Notfällen. Die Empfangsmitarbeiterin wird Sie dann an die zuständige Pflegefachperson oder den diensthabenden Arzt verweisen.
Auto
Falls Sie mit dem Auto anreisen, müssen die Schlüssel dem Pflegepersonal abgegeben werden.
Parkieren Sie Ihr Auto bitte auf dem Parking Montgebert, Av. de France 49, Monthey.
Aus Sicherheits- und Haftungsgründen dürfen Sie Ihr Fahrzeug während des Klinikaufenthalts nicht benutzen, ausser Sie verfügen über eine Ausnahmebewilligung des Arztes.
Privatabteilung
Die Patienten sind selber dafür verantwortlich abzuklären, ob ihre Versicherung die Kosten für den Aufenthalt in der Privatabteilung übernimmt. Im Falle einer Verlegung von einem Zimmer der allgemeinen Abteilung in die Privatabteilung oder umgekehrt (z.B. bei Verlegung in ein anderes Spital) wird der gesamte Aufenthalt gemäss dem Privattarif abgerechnet.
Fürsorgerische Unterbringung
Falls Sie im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung zu uns kommen, haben Sie die Möglichkeit, beim Zwangsmassnahmengericht Rekurs einzulegen. Der Rekursentscheid erfolgt in solchen Fällen relativ rasch und das Verfahren ist einfach.
Patientenverfügung
Wir empfehlen Ihnen, eine Patientenverfügung zu erstellen.
Das Original bleibt bei Ihnen und eine Kopie wird in Ihrem Patientendossier hinterlegt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt und Ihre Angehörigen, wenn Sie eine Patientenverfügung erstellt haben.
Wichtige Informationen
Notwendige Dokumente
Damit Ihre Aufnahme reibungslos abläuft, bringen Sie bitte Folgendes mit:
Für die Patientenaufnahme
- Aufgebotsschreiben des Spitals
- amtlicher Ausweis (Identitätskarte, Pass, Aufenthaltsbewilligung oder Führerausweis)
- Kranken-/Unfallversicherungskarte (Grund- und Zusatzversicherung)
- Familienbüchlein oder offizielles Dokument (bei Geburten)
- mindestens zwei Telefonnummern von Angehörigen oder Bekannten, die ständig erreichbar sind
Für Ihre Pflegefachperson
- Brief Ihres behandelnden Arztes oder Hausarztes bzw. Überweisungsschreiben des vorigen Spitals, Röntgenbilder und weitere medizinische Unterlagen, die sich eventuell in Ihrem Besitz befinden (Blutgruppenausweis, Antikoagulationskarte usw.)
- sämtliche Informationen über allfällige Allergien
- Ihre persönlichen Medikamente oder eine Liste (Rezepte) der von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente und der Medikamente/Produkte, die Sie von sich aus einnehmen (z.B. Schmerzmittel, Vitamine, Naturprodukte auf pflanzlicher Basis usw.)
- Pflegebüchlein des sozialmedizinischen Zentrums
- Impfbüchlein (für Kinder)
Welche persönliche Sache soll ich mitnehmen?
Hier ein paar Tipps, was Sie für Ihren Spitalaufenthalt mitnehmen sollten:
- Unterwäsche
- Pyjama oder Nachthemd
- Morgenmantel und/oder Trainingsanzug
- Pantoffeln oder bequeme Turnschuhe
- Toilettenartikel
- Lesebrille
- Persönliche Hilfsmittel (Gehstock, Hörgerät usw.)
- eventuell Lektüre
Das Spital stellt Ihnen Handtücher und sowie Spitalhemden zur Verfügung.
Das Spital wäscht keine Privatwäsche.
Zahnprothesen, Hörgeräte und Brillen/Kontaktlinsen sind stets sorgfältig zu versorgen. Das Spital übernimmt im Falle eines Verlustes keine Haftung.
Geld und Wertgegenstände
Das Spital Wallis übernimmt keine Haftung im Falle eines Diebstahls oder Verlustes während Ihres Spitalaufenthaltes.
Wir bitten Sie, kein Geld und keine Wertgegenstände ins Spital mitzunehmen.
Falls Sie notfallmässig eingeliefert werden, müssen Sie Geld und Wertgegenstände einem Angehörigen oder befugten Vertreter abgeben.
Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Bezugspflegeperson Ihrer Abteilung. Diese wird Ihr Geld und Ihre Wertgegenstände am Schalter «Facturation/Abrechnung» in der Eingangshalle abgeben und Ihnen dann eine Quittung geben.Öffnungszeiten
von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr (Freitag bis 16.00 Uhr).