Palliative Care bedeutet die umfassende Begleitung und Betreuung von schwerkranken Menschen. «Erkrankt eine Person an einer unheilbaren Krankheit, betrifft dies auch immer sein Umfeld. Die Angehörigen unterstützen die Betroffenen immens», erklärt Nicole Chanton, fachliche Leitung Kompetenzpol Palliative Care SZO.
Der Einbezug von Angehörigen ist in der palliativen Betreuung enorm wichtig. Aus diesem Grund organisierte das Netzwerk einen Anlass zu dieser Thematik und konnte mit Fernando Carlen einen äusserst kompetenten Referenten gewinnen. In seinem Fachreferat zeigte er auch Studienergebnisse aus dem Oberwallis auf und verwies auf Unterstützungsbedarf und mögliche Hilfeleistungen. «Es ist wichtig, dass Angehörige die verschiedenen Unterstützungsangebote in ihrer Region kennen. Denn pflegende und betreuende Angehörige leisten viel, dürfen aber auch selbst Unterstützung in Anspruch nehmen und müssen zwischendurch auch zu sich selbst schauen» erläutert Fernando Carlen, Dozent an der HES-SO Wallis.
Deshalb wurden verschiedene Unterstützungsangebote aus dem Oberwallis vorgestellt. Die Anwesenden erfuhren, welche Möglichkeiten zur Entlastung bestehen.