Am 8. November 2025 ist das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) am Medifuture-Kongress in Bern vertreten – dem jährlichen Laufbahnkongress für Medizinstudierende sowie junge Ärztinnen und Ärzte. Dort präsentiert sich das SZO als attraktiver Arbeitgeber, die nicht nur eine spannende berufliche Laufbahn, sondern auch Lebensqualität suchen. Mit rund 1'300 Mitarbeitenden in einer Vielzahl von Funktionen – darunter jeweils über 80 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, verbindet das SZO moderne Medizin mit regionaler Verwurzelung und hoher Fachkompetenz.
Ein Stadel als Blickfang – authentisches Oberwallis
«Das Oberwallis bietet weit mehr als beeindruckende Bergkulissen: Ein aktives Freizeitangebot, lebendige Kultur und regionale Genussvielfalt machen die Region zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsort für junge Ärztinnen und Ärzte», ist Patricia Fux, Stv. Leiterin HR SZO, überzeugt.
Auf einer Fläche von nur vier Quadratmetern steht kein klassischer Messestand, sondern ein echter Oberwalliser Stadel, liebevoll gebaut vom Technischen Dienst des Spitalzentrums (Bild folgt am 8.11). Statt Hochglanz und Standarddesign setzt das SZO bewusst auf Authentizität – ein Symbol dafür, wie im Oberwallis Tradition und Fortschritt zusammenfinden.
Zusammenarbeit als Herzstück
Fabian Kluser, Fachmann Technischer Dienst am SZO, zeigt sich begeistert: «Der regionale Touch sollte auch am Informationsstand spürbar sein – und beim Entwerfen und Aufbau mithelfen zu dürfen, war eine Freude.» Dieses Miteinander prägt auch den Alltag im Spital: Teamgeist, gegenseitige Unterstützung und ein respektvolles Arbeitsklima.
Medizinische Vielfalt auf hohem Niveau
Die medizinische Versorgung im Oberwallis ist umfassend gewährleistet. Am SZO stellt ein engagiertes und interdisziplinäres Ärzteteam eine qualitativ hochwertige Betreuung sicher. Die Bevölkerung profitiert vor Ort von Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Disziplinen in über 9 Kliniken. Moderne Infrastruktur und engagierte Fachpersonen sorgen dafür, dass die Bevölkerung wohnortnah betreut werden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Spitalärzten und externen Spezialisten wird eine nahtlose Versorgungskette von der Grundversorgung bis zur spezialisierten Medizin gewährleistet. Zudem engagiert sich das Spitalzentrum in der Aus- und Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte und trägt so zur nachhaltigen Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region bei.
«Im Oberwallis lässt sich Medizin auf hohem Niveau und mit persönlicher Nähe verbinden – das macht die Arbeit hier besonders erfüllend» schildert Felix Gerber, Assistenzarzt Anästhesie SZO.
Flexibel. Fördernd. Zukunftsorientiert.
Karriere mit Perspektive
Das SZO ist am Medifuture-Kongress am 8. November 2025 in Bern vertreten – eine ideale Gelegenheit, das vielfältige Arbeits- und Entwicklungsspektrum des SZO kennenzulernen.
Das Spitalzentrum bietet Ärztinnen und Ärzte auf unterschiedlichen Karrierestufen attraktive und individuelle Einstiegsmöglichkeiten und unterstützt sie auf ihrem individuellen Karriereweg:
- Assistenzarzt/Assistenzärztin in verschiedenen Fachbereichen und internen Rotationsmöglichkeiten
- Befristete Stelle als Stv. Oberarzt/Oberärztin bis zum Einstieg in eine Oberarzt- oder Kader-Funktion
- Kaderposition mit Entwicklungsmöglichkeiten für erfahrene Fachpersonen
- Flexible Teilzeitmodelle für die Kombination mit einer Hausarztpraxis oder einer Tätigkeit im Spital – mit gezielter Förderung und Netzwerkunterstützung
«Karriere im Gleichgewicht: Das Spitalzentrum Oberwallis bietet Raum für persönliche Entwicklung, Vereinbarkeit und langfristige Perspektiven – so individuell wie die Menschen, die hier arbeiten», wie Dr. Cornelia Biner, Leitende Ärztin & Leiterin ärztliche Weiterbildung SZO, betont.
Mehr Informationen und offene Stellen