Patienten und Besucher
Unsere Fachbereiche
Gesundheits-fachpersonal
Ausbildung
Spital Wallis
« Wie sieht Ihr ideales Spital aus ? » Der Zeichner und Philosoph Pécub wandelte die geäusserten Ideen und Wünsche noch vor Ort in Zeichnungen um « Wie sieht Ihr ideales Spital aus ? » Diese Frage stellte die Vereinigung « Savoir Patient » den Besuchern der Walliser Gesundheitsmesse im November 2019 in Martinach am Stand des Spital Wallis. Der Zeichner und Philosoph Pécub wandelte die geäusserten Ideen und Wünsche noch vor Ort in Zeichnungen um. © Pécub 2019
Psychiatrisches Pflegeteam 3. Stock Brig Für uns als Team ist die Zuverlässigkeit, Toleranz und der Humor wichtig. Sarbach Anja Abteilungsleitung In meinem Arbeitsfeld ist es von zentraler Bedeutung die Menschen individuell zu unterstützen und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuwenden. In der Arbeit als Abteilungsleitung ist mir im Besonderen die Weiterentwicklung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter wichtig. Amherd Moritz Fachverantwortlicher Die Vielfältigkeit der Aufgaben und die Begegnung mit Patienten /…
Qualitätsbericht 2018 Spital Wallis - Qualitätsbericht 2018 Kurzfassung (2 MB) Infektionskrankheiten Resultate der Händehygienebeobachtungen 2018 für das Spital Wallis Infektionen in Zusammenhang mit der Pflege Vigilance Patientstürze während dem Spitalaufenthalt Andere Vereinbarungen mit Universitätszentren Akkreditierungen, Zertifizierungen, Labels Spital Wallis - Qualitätsbericht 2017 Kurzfassung Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2011
Operationstrakt Die Spitäler des französischsprachigen Wallis Als Operationstrakt – kurz auch OP – bezeichnet man jenen Teil des Spitals, in dem sich die Operationssäle befinden. Zudem findet man hier den sogenannten Aufwachraum, verschiedene Materiallager, Büros und Ausbildungsräume. Der OP ist der Dreh- und Angelpunkt für geplante und notfallmässige chirurgische Eingriffe. Hier laufen die Fäden verschiedenster Abteilungen zusammen. Das Personal setzt sich unter anderem zusammen aus Chirurgen, Anästhesieärzten und…
Gynäkologie und Geburtshilfe Online Formular
Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen Das Zentrum für hepatobiliäre Erkrankungen in Sitten ist eine Drehscheibe zwischen dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), den behandelnden Ärzten sowie Drittzentren. Das Zentrum gehört zum Fachbereich Allgemeine Chirurgie und zur Abteilung Viszeralchirurgie, ist jedoch kein Untersuchungszentrum. Sein Zweck besteht in der Zentralisierung der Kompetenzen, um Patienten mit einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse eine multidisziplinäre…
Medizinischer Bereitschaftsdienst des Spitals Siders Der Bereitschaftsdienst übernimmt die Sprechstunden für nicht lebens-bedrohliche Notfälle ohne Termin-vereinbarung. Das medizinisch-chirurgische Zentrum umfasst eine Abteilung Radiologie (Rx, Scanner, MRI) und ein Labor für Analysen. Während der Arbeitszeiten funktioniert es wie ein multidiszipli-näres Diagnosezentrum. Der Bereitschaftsdienst nimmt alle über 16-jährigen Patientinnen und Patienten auf, die sich vor Ort zu einer nicht vereinbarten medizinisch-chirurgischen…
Abonnieren Newsletter vom Spital Wallis Sie möchten die elektronische Version abonnieren. Bitte untenstehendes Formular ausfüllen. Sie möchten zusätzlich den gedruckten Newsletter. * Felder mit Stern sind zwingend. Name: Vorname: * E-Mail: Adresse: Postleitzahl: Ort: Spezialisierung: Andere Spezialisierungen: Sie möchten zusätzlich den gedruckten Newsletter: Ja Nein Abmelden Sie möchten den gedruckten Newsletter nicht mehr. Klicken <link>Sie hier
Abonnieren * Felder mit Stern sind zwingend. Name: Vorname: * E-Mail: Adresse: Postleitzahl: Ort: Spezialisierung: Andere Spezialisierungen: Sie möchten zusätzlich den gedruckten Newsletter: Ja Nein Abmelden Sie möchten den gedruckten Newsletter nicht mehr. Klicken <link>Sie hier
Behandlungspfad STEMI (Herzinfarkt) Jedes Jahr werden im Spital Wallis rund 600 Patienten mit Herzinfarktsymptomen notfallmässig behandelt. In rund 150 dieser Fälle handelt es sich um einen Infarkt des Typs STEMI (Infarkt mit einer ST-Streckenhebung im EKG). Solche STEMI-Herzinfarkte sind lebensbedrohlich und müssen umgehend im Spital Sitten einer Koronarangiographie unterzogen werden, damit die verstopfte Arterie lokalisiert und wieder geöffnet werden kann. Das Merkblatt « HELP – Richtiges Verhalten bei Notfällen » der…